Liste der Kulturdenkmale im Kreis Nordfriesland
In der Liste der Kulturdenkmale im Kreis Nordfriesland sind die Kulturdenkmale im schleswig-holsteinischen Kreis Nordfriesland aufgelistet.
Grundlage der Einzellisten sind die in den jeweiligen Listen angegebenen Quellen. Die Angaben in den einzelnen Listen ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Die erforderlichen Denkmaleigenschaften werden im Denkmalschutzgesetz von Schleswig-Holstein festgeschrieben.
Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale im Kreis Nordfriesland erfasst.
Gemeindeübergreifend
Folgende Kulturdenkmale sind gemeindeübergreifend ausgewiesen:
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
31264 Wikidata | Bootführerdeich 6, Norderbootfahrt () | Norderbootfahrt | Norderbootfahrt; im Kern von 1611–13, 1910 Ende des Schiffsverkehrs; im Auftrag von Herzog Johann Adolf, unter Leitung des Stallers Hermann Hoyer, Planung und Ausführung durch Deichbaumeister Johann Clausen-Kothen („Rollwagen“); ehem. Wasserstraße, zwischen Tetenbüll und Katharinenheerd beginnend, über Kleihörn laufend und im Tönninger Hafen endend, in Erdbauweise, mit begleitenden ehem. Treidelwegen; ehem. Schleusenbecken am Bootführerdeich von Katharinenheerd; ehem. Schleusenwärterhaus; 19. Jh.; am Bootführerdeich gelegen, eingeschossiger Walmdachbau mit Backengiebel und Backsteinfassade mit Eisenankern
| |
34972 Wikidata | Hülkenbüll, Katingsiel 4, Knutzweg, Süderbootfahrt, Süderstraße 53 () | Süderbootfahrt | Süderbootfahrt; im Kern von 1611–13, 1910 Ende des Schiffsverkehrs; im Auftrag von Herzog Johann Adolf, unter Leitung des Stallers Hermann Hoyer, Planung und Ausführung durch Deichbaumeister Johann Clausen-Kothen („Rollwagen“); ehem. Wasserstraße, zwischen der Stadt Garding und Katingsiel, in Erdbauweise, mit begleitenden ehem. Treidelwegen und Brücken mit Ziegelwiderlagern; ehem. Hafenspeicher; von 1866; traufständiger viergeschossiger Flachsatteldachbau mit Zwerchhaus, Ladeluken und Ziegelfassade; Schankwirtschaft; im Kern um 1800, Erweiterung um 1840; an der Süderbootfahrt gelegener eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Backengiebel; hakenförmig angesetztes Wirtschaftsgebäude mit angesetztem Ausspann, eingeschossiger Satteldachbau mit Schleppdachanbau; jeweils mit Backsteinfassade; Haupthaus mit Fliesenstube
| |
41826 Wikidata | Norderbootfahrt () | Kanal Norderbootfahrt | Norderbootfahrt, zwischen 1611 und 1613 angelegter Kanal zwischen dem Tönninger Hafen und Tetenbüll
| |
41831 Wikidata | Süderbootfahrt () | Kanal Süderbootfahrt | künstliche Wasserstraße zwischen 1611 und 1613 angelegt, verläuft auf einer Länge von 6,5 km von Garding bis Katingsiel
|
Aufteilung
Wegen der großen Anzahl von Kulturdenkmalen im Kreis Nordfriesland ist diese Liste in Teillisten aufgeteilt und alphabetisch sortiert nach den Städten und Gemeinden des Kreises.
Quellen
- Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein - Kreis Nordfriesland (PDF; ca. 1003 kB)
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in einer dieser Teillisten nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt die obere Denkmalschutzbehörde, das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein zusammen mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabsteine Diederich und Kerrin Roeloffs (gest. 1834, 1837); Christian Diedrich und Antje Roeloffs (gest. 1885, 1890) auf dem Friedhof der Kirche St. Laurentii in Süderende, Insel Föhr.
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herrenhaus in Hoyerswort
Wappen der Gemeinde Olderup im Kreis Nordfriesland.
Blasonierung: Zweimal in Gold, Grün und Silber gleichhoch geteilt. Unten ein schmaler blauer Wellenschildfuß, darüber ein schwarzer Tuchreif. Oben eine silberne Kirche mit silbernem Vorbau, schwarzem Tor, drei schwarzen Rundbogenfenstern und rotem Dach.
Wappen der Stadt Friedrichstadt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot zwei silbern gesäumte, schrägrechte blaue Wellenbalken, überdeckt mit dem silbernen, mit einem von Silber und Rot geteilten Schildchen belegten holsteinischen Nesselblatt.
Wappen der Gemeinde Aventoft im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter verkürztem, von Silber und Rot dreizehnfach längsgeschindeltem Schildhaupt in Blau ein goldener Fisch über drei goldenen Rohrkolben.
Autor/Urheber: Hagman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Friedrich-Paulsen-Schule in Niebüll, vom benachbarten Park aus gesehen
Autor/Urheber: Poupou l'quourouce, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Außenansicht, Nordwand, St. Martin in Vollerwiek, Eiderstedt
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Bezeichnung: Wohnhaus („Landvogtei“)
Lage: An de Marsch
Hausnummer: 81 - 81a
Ort: Gemeinde Midlum, Amt Föhr-Amrum, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Bundesrepublik Deutschland
Wappen der Stadt Husum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein
- Blasonierung
- „In Gold ein roter Palisadenzaun mit offenem Torhaus, dessen rotes Dach mit drei roten Fähnchen an blauen Stangen besteckt ist; in der Toröffnung zwei schreitende, rot gezungte blaue Löwen übereinander.“[1]
Autor/Urheber: Badener, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glockenturm auf der Kirchwarft, Hallig Hooge
Wappen der Gemeinde Klixbüll im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein wachsender goldener Flechtzaun, darüber ein silberner Quaderturm mit umlaufendem Zinnenkranz und rotem Spitzdach, beiderseits begleitet von einer goldenen Ähre.
(c) AndreasS, CC BY-SA 3.0
Leuchtturm Hörnum auf der Insel Sylt. selbst fotografiert
Wappen der Gemeinde Neukirchen im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter rotem, mit einem goldenen Balken nach unten abschließendem Schildhaupt, darin ein rechtsgewendeter goldener Mond zwischen zwei sechsstrahligen goldenen Sternen in Blau ein einmastiges goldenes Segelschiff mit viereckigem Segel, dessen Kiel, Steuerruder und seitliches Schwert teilweise unter der Wasserlinie verschwinden.
Autor/Urheber: Naturliebhaberin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanalpackhaus im Hafen Tönning, Schleswig-Holstein (das hintere lange Gebäude, links)
Wappen der Gemeinde Wisch im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold ein schräglinker blauer Balken, oben eine rote Hopfenrispe mit fünf Dolden, unten ein stilisierter kreisender roter Falke.
Wappen der Gemeinde Kampen (Sylt) im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau eine silberne Stranddistel.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Southgeist als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lutheran Laurentius-Church in Fahretoft from 1703 with bell tower from 1854.
Author: Dirk Ingo FrankeWappen der Gemeinde Oldersbek im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Grün geteilt. Oben ein aus drei Tragsteinen und einem Deckstein bestehendes schwarzes Steingrab, unten ein schräglinker silberner Wellenbalken.
Autor/Urheber: Hinnerk11, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uthländisches Haus Boysen auf der Ketelswarf in Langeneß.
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Olderup, Glockenhaus neben der Dorfkirche
Es ist Teil der Denkmalliste von Olderup, Nr. 1.3.
Autor/Urheber: Goegeo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Drelsdorfer Kirche St. Marien- und St. Johannis mitsamt dem sie umgebenden Friedhof der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Bezeichnung: Nordseekurhof: Rundbau
Lage: Farnweg
Hausnummer: 1
Ort: Wyk, Amt Föhr-Amrum, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Bundesrepublik Deutschland
Bauzeit: 1898
Beschreibung: Das ehemalige „Caddy“-Haus des Golfclubs wurde in einer Oktaederform erbaut und in letzter Zeit von Grund auf restauriert.
- Es dient heute als Ferienhaus.
Wappen der Gemeinde Tating im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Blau durch einen breiten grünen und einen schmalen silbernen Balken gesenkt geteilt. Oben ein roter Haubarg, unten ein goldenes dreimastiges Segelschiff im Stil des 16. Jahrhunderts mit silbernen Segeln und roten Wimpeln. Auf dem Großsegel ein halber blauer herschauender Löwe (Leopard).
Wappen der Gemeinde Risum-Lindholm im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Im blauen Schildhaupt vier versetzt angeordnete silberne Lindenblätter, darunter ein wachsender roter Friesengiebel, belegt mit drei übereinander angeordneten silbernen Fenstern, sowie ein das Schildhaupt anstoßendes goldenes Dach.
Autor/Urheber: Goegeo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das unter Denkmalschutz gestellte Bauernhaus Paulsen im Sönke-Nissen-Koog
Wappen der Gemeinde Hörnum (Sylt) im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem Schildfuß, darin ein linksgewendetes goldenes Muschelhorn, in Gold ein roter Leuchtturm mit silbernem Mittelteil, von dessen Laterne beidseitig Blitzsignale in Form vierstrahliger roter Sterne ausgehen.
Wappen der Gemeinde Langenhorn im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Gespalten von Gold und Blau, überdeckt mit zwei grindlos miteinander verbundenen Hörnern, von denen das vordere rot, das hintere golden tingiert ist.
Wappen der Gemeinde Hattstedt im Kreis Nordfriesland.
Blasonierung: Von Rot und Blau durch einen breiten goldenen Balken, belegt mit drei roten goldgeflammten Heiderosen, schräglinks geteilt. Oben ein silberner Pferdekopf, unten ein silberner Hut.
Wappen der Gemeinde Oldenswort im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von einer goldenen Aähre mit nach aussen gebogenen Hüllblättern in Blau und Rot geviert. In 1 eine goldene Kirche, in 4 ein goldener Dreimaster.
Autor/Urheber: smial (talk), Lizenz: FAL
Denkmalgeschütztes Geesthardenhaus in Schwabstedt.
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Dorfschule Bahnhofstraße 2 in Keitum, Gemeinde Sylt, Sylt
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtturm in Sankt Peter-Böhl in Betrieb seit 1914
Autor/Urheber: Goegeo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ev.-Luth. Kirche Sunte Oluf in Breklum
(c) Hideko Bondesen - http://www.nordenskirker.dk/, CC BY-SA 2.5
Horsbüll Kirke i Sydslesvig. Horsbüll kirke
Autor/Urheber: Moasta200, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche St.Salvator liegt im Westteil der Nordseeinsel Sie wurde im 11. Jahrhundert erbaut. Die alte Turmruine ist heute das Wahrzeichen der Insel Pellworm.
Autor/Urheber: Ein elefant, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kellerholländer-Mühle Hauptstraße Joldelund
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Bezeichnung: Wohn- und Wirtschaftsgebäude
Lage: Lung Jaat
Hausnummer: 18
Ort: Utersum, Amt Föhr-Amrum, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Bundesrepublik Deutschland
Wappen der Gemeinde Viöl im Kreis Nordfriesland.
Blasonierung: Von Silber und Gold durch einen blauen Wellenbalken schräglinks geteilt. Oben ein rotes Prankenkreuz, unten sechs rote sechsstrahlige Sterne.
Wappen der Gemeinde Goldelund im Kreis Nordfriesland.
Blasonierung: Unter einem schmalen blauen Schildhaupt von Gold und Grün erhöht geteilt durch eine rechts zweimal aufgebogene Teilungslinie, dabei der erste Bogen höher als der zweite. Oben links ein grüner Eichenzweig, unten schräg gekreuzt ein goldener Dorfstock mit einem goldenen Maiskolben in zwei goldenen Hüllblättern (Lieschen).
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Bezeichnung: Neue Oevenumer Vogelkoje "Belgrad“
Lage: Norderweg
Ort: Gemeinde Oevenum, Amt Föhr-Amrum, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Bundesrepublik Deutschland
Beschreibung: Einrichtung, die zum Fang von Wildenten dient
Wappen der Gemeinde Leck im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold, über blauem Wellenbalken im Schildfuß, ein schwarzer Flechtzaun, dahinter zwei grüne Lindenbäume, zwischen deren Kronen ein roter, abwärts gekehrter Anker schwebt.
Wappen der Gemeinde Stadum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau auf silbernem, mit einem widersehenden, springenden roten Wolf belegten Dreiberg drei mit ihren Ästen ineinander verschlungene silberne Laubbäume.
(c) Hideko Bondesen - http://www.nordenskirker.dk/, CC BY-SA 2.5
Tating Kirke i Sydslesvig. Tating kirke
Wappen der Gemeinde Karlum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Im Verhältnis 3 : 2 von Silber und Grün geteilt. Oben drei bewurzelte Fichten, unten ein Wellengöpel in verwechselten Farben.
Autor/Urheber: Jürgen Engel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Lambertikirche in Mildstedt (Nordfriesland), Schleswig-Holstein, Deutschland.
Wappen der Gemeinde Hooge im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein abwärtsgekehrter goldener Anker an silbernem Tau, das von oben nach unten um den Anker herumgeschlungen ist.
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kirche von Poppenbüll, Nordfriesland, Schleswig-Holstein
Autor/Urheber: Eckhard Driessen, Lizenz: CC BY 3.0
Das Wohnhaus von Rio Reiser in Fresenhagen, Nord-Friesland
Wappen der Gemeinde Drage im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem Wellenschildfuß, darin unter einem silbernen Wellenfaden zwei gekreuzte Dornenzweige, eine goldene Spitze, darin eine grüne Kopfweide, darüber im grünen Schildhaupt rechts und links je zwei goldene Sumpfdotterblumen.
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brücke zur Kirchwarft in Kotzenbüll
Autor/Urheber: Dirk Ingo Franke, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
St. Vizenz Church, Odenbüll, Nordstrand
Wappen der Gemeinde Reußenköge im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Grün und Silber im Wellenschnitt geteilt. Oben eine goldene, aus sechs Ähren bestehende Garbe, unten fünf blaue Wellenfäden, überdeckt mit einem schwarzen Dreieckschild, darin ein rot gekrönter und gezungter goldener Löwe.
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtturm List West (Sylt)
Wappen der Gemeinde Enge-Sande im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein erhöhter goldener Dreiberg, belegt mit einem sechsspeichigen roten Wagenrad über einem blauen Wellenbalken.
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
grenzstein aus koldenbüttel, germany
Wappen der Gemeinde Drelsdorf im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Silber durch einen gesenkten blauen Wellenbalken schräglinks geteilt. Vorne ein roter Kirchturm, hinten ein grüner Wacholder.
(c) Hideko Bondesen - http://www.nordenskirker.dk/, CC BY-SA 2.5
Klixbüll Kirke i Sydslesvig. Klixbüll kirke
Wappen der Gemeinde Lütjenholm im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein goldener Herzschild, darin eine blaue Kornblume mit einer oberen Blattlage aus sieben silbernen Blättern; durch drei leicht schräg gestellte silberne Blätter vom Herzschild zum hinteren Schildrand von Rot und Grün geteilt.
Wappen der Gemeinde Achtrup im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem Schildfuß, darin ein silberner Wellenbalken, in Gold die vier roten, diagonal gestellten Flügel einer Windmühle mit silbernen Ruten und schwarzer Nabe, begleitet von zwei schwarzen Ähren.
(c) Friedrich Haag, CC BY-SA 4.0
Bezeichnung: Oldsumer Vogelkoje
Lage: Meedeweg
Ort: Dunsum, Amt Föhr-Amrum, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Bundesrepublik Deutschland
Beschreibung: Einrichtung, die zum Fang von Wildenten dient
(c) Hideko Bondesen - http://www.nordenskirker.dk/, CC BY-SA 2.5
Klanxbüll Kirke i Sydslesvig. Klanxbüll kirke
Autor/Urheber: piqs.de user Knipsermann, profile page: http://www.piqs.de/user/Knipsermann/, Lizenz: CC BY 2.0 de
Leuchtturm Kampen
Wappen der Gemeinde Elisabeth-Sophien-Koog im Kreis Nordfriesland.
Blasonierung: Durch einen breiten mit abgeschrägten Scharten ausgeschnittenen silbernen Balken, darin zwei gekreuzte grüne Spaten, von Blau, darin eine silberne Möwe, und Grün, darin eine goldene Sumpfdotterblüte, über einem silbernen Wellenschildfuß mit blauen Wellenbalken im Verhältnis 1 : 3 : 2 geteilt.
Wappen der Gemeinde Rantrum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und Rot durch einen silbernen Wellenbalken geteilt. Oben drei fächerförmig gestellte, aus dem Wellenbalken wachsende, begrannte goldene Getreideähren, unten ein frontal gestellter, schwarz gezäumter goldener Ochsenkopf.
(c) Hideko Bondesen - http://www.nordenskirker.dk/, CC BY-SA 2.5
Ockholm Kirke i Sydslesvig. Ockholm kirke
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wittdün auf Amrum, evangelische Kapelle, Südseite
Autor/Urheber: Sozi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Früheres Küsterhaus in Aventoft, Fischerweg 6, heute denkmalgeschützt
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Husumer Innenhafen bei Niedrigwasser. Blick Richtung Hafenspitze.
Autor/Urheber: smial (talk), Lizenz: FAL
Denkmalgeschütztes Haus in Seeth, Kreis Nordfriesland.
Wappen der Gemeinde Struckum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Blau gespalten. Unten ein schwebender, zum Schildrand sich verjüngender, rechts blauer, links silberner Wellenbalken, darüber rechts pfahlweis drei grüne Dornbuschblätter, links eine halbe, am Spalt schwebende silberne Windmühle.
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Simonsberg, der Kirchspielkrug (Denkmalliste Nr. 2)
Es ist Teil der Denkmalliste von Simonsberg, Nr. 2.
Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glockenturm der Katharinenkirche in Katharinenheerd
(c) Hideko Bondesen - http://www.nordenskirker.dk/, CC BY-SA 2.5
Enge Kirke i Sydslesvig. Enge kirke set fra nord
Autor/Urheber: Goegeo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Geesthardenhaus im Bordelumer Ortsteil Sterdebüll
Autor/Urheber: Goegeo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese aus dem 18. Jh. stammende Schmiede ist als Kunstschmiede überregional bekannt und eine Sehenswürdigkeit in Almdorf, Schleswig-Holstein
Autor/Urheber: Goegeo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchhofstor auf der Westsseite des die Hattstedter Kirche umschließenden Friedhofs
(c) Hideko Bondesen - http://www.nordenskirker.dk/, CC BY-SA 2.5
Rodenäs Kirke i Sydslesvig. Rodenäs kirke
Wappen der Gemeinde Rodenäs im Kreis Nordfriesland.
Blasonierung: Von Rot und Blau durch einen goldenen Bogen zum Schildhaupt geteilt. Oben ein goldener, zunehmender Halbmond, rechts und links je ein sechszackiger Stern. Unten eine silberne Windmühle.
Wappen der Gemeinde Winnert im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blau-goldenem Wellenschildfuß in Grün eine nach rechts versetzte, goldene Spitze, darin zwei schrägrechte rote Fachwerkhäuser.
Autor/Urheber: Goegeo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche St. Gallus in Neugalmsbüll
Wappen der Gemeinde Galmsbüll im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Halblinks von einem schmalen grünen Schräglinksbalken in Silber und Gold und schrägrechts in Blau geteilt, aus der Teilung ein wachsender schwarzer Kirchturm.
Autor/Urheber: N-Lange.de, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
KZ-Gedenkstätte Schwesing
Wappen der Gemeinde Wittbek im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem, mit einem schmalen silbernen Wellenbalken begrenzten Schildfuß in Grün ein durchbrochener silberner Wellenbalken, oberhalb davon drei goldene Laubblätter 1,5 : 2, unterhalb ein goldener Kuhkopf in Frontansicht.
Autor/Urheber: Jürgen Engel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grabstein Margarete Hans von 1614 am Porrendeich (Uelvesbüll) im Amt Eiderstedt (Nordfriesland/Schleswig-Holstein/Deutschland).
Wappen der Gemeinde Katharinenheerd im Kreis Nordfriesland.
Blasonierung: In Gold die stehende, barfüßige, goldengekrönte heilige Katharina mit langem roten Gewand und zurückgeschlagenem grünen Mantel, in den seitlich erhobenen Armen rechts ein blaues Schwert, links ein rotes Rad tragend.
Wappen der Gemeinde Arlewatt im Kreis Nordfriesland.
Blasonierung: Über blauem Wellenschildfuß in Gold ein roter Haubarg, begleitet oben rechts von einem roten Pflug und oben links von einer leicht schräg gestellten roten Heidesense.
Autor/Urheber: Photo by User ES01 – de.wikipedia.org, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick aus dem Park zum „Roten Haubarg“, Nähe Witzwort, Eiderstedt
Wappen der Gemeinde Seeth im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Grün über goldenem Wellenschildfuß eine goldene Bauernglocke, rechts und links je ein silbernes Fachhallenhaus.
Wappen der Gemeinde Uelvesbüll im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter gebogenem, goldenen Schildhaupt von Grün und Blau durch zwei schmale silberne Wellenbalken geteilt, oben ein silberner Ochsenkopf, rechts und links begleitet von je einer goldenen Ähre, unten ein silbernes Krabbenfangnetz (Porrenglieb).
Autor/Urheber: Rauenstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sylt in Schleswig-Holstein - district Nordfriesland
Wappen der Gemeinde Löwenstedt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter viermal eingebogenem blauem Schildhaupt in Gold ein oben links durch je einen abgewendeten schmalen blauen Bogen durchbrochener, schräglinker blauer Wellenbalken, begleitet oben von einem linksgewendeten grünen Heidestrauchzweig mit roten Blüten und unten von einer roten Torfschubkarre.
Autor/Urheber: smial (talk), Lizenz: FAL
Denkmalgeschütztes Haus in Drage, Kreis Nordfriesland.
Autor/Urheber: Toksave, Lizenz: CC BY-SA 3.0
train station in Bredstedt, Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Germany
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle in Wrixum auf der Insel Föhr.
Wappen der Gemeinde Wrixum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold über silbernem Wellenschildfuß, darin ein blauer Wellenbalken, ein grüner Hügel, darin eine silberne Windmühle. Oben zwei zugewendete Austernfischer in natürlicher Tinktur.
(c) Hideko Bondesen - http://www.nordenskirker.dk/, CC BY-SA 2.5
Neukirchen Kirke i Sydslesvig. Neukirchen Sankt Johannes kirke
Wappen der Stadt Bredstedt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über von Silber und Blau neunmal geteiltem Wellenschildfuß in Rot eine silberne Bohlenbrücke.
Autor/Urheber: Charlez k (talk), Lizenz: FAL
Kulturdenkmale in Friedrichstadt
Nummer 1Autor/Urheber: Agnete, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die Braderuper Kirche von Süden
Es ist Teil der Denkmalliste von Braderup, Nr. 1.1.
Wappen der Gemeinde Witzwort im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold über schmalem blau-silbernen Wellenschildfuß ein flacher grüner Berg, davor ein silberner Haubarg mit rotem Dach, darunter ein silberner Ochsenkopf.
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Leuchtturm Westerheversand, Deutschland
Autor/Urheber: Goegeo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Finanzamt des Kreises Nordfriesland in Leck (Nordfriesland)
Wappen der Gemeinde Koldenbüttel im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Unter grünem Wellenschildhaupt, darin eine waagerechte gesprengte goldene Kette, in Silber zwei schmale blaue Wellenbalken über einem blauen Dreispitzzinnenschildfuß, darin ein schmaler silberner Wellenbalken.
Autor/Urheber: Klaaschwotzer, Lizenz: CC0
Eines der ältesten Bürgerhäuser Gardings, 1572 erbaut, bis 1892 Wohnhaus des Diakons (= zweiter Pastor). 1901 bis 1911 Privatschule. In diesem Haus wurde der deutsche Historiker Theodor Mommsen geboren. Seit 1969 genutzt als Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde. Museale Mommsengedächtnisstätte nach Anmeldung zu besichtigen.
Wappen der Gemeinde Schwabstedt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauen Wellen, die mit drei goldenen Seeblättern in der Stellung 2 : 1 belegt sind, in Gold zwischen zwei auf roten Dückdalben befindlichen, abgewendeten roten Schlüsseln, in deren Bart ein Kreuz bzw. eine brennende Kerze eingeschnitten ist, ein roter Turm mit offenem Tor, Zinnenplattform und zwei kreisrunden Fenstern.
Wappen der Gemeinde Mildstedt im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold über zwei blauen Wellenbalken ein mit der Spitze nach vorn weisendes rotes Pflugeisen, durch das ein schrägliegender, aufrechter roter Pflugstock gesteckt ist.
Wappen der Gemeinde Breklum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Grün ein asymmetrischer silberner Farnwedel, oben rechts eine silbern-rote Lutherrose.
Wappen der Gemeinde Süderlügum im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blau-silbernen Wellen in Grün unter einem erhöhten, schrägen silbernen Balken acht goldene, die Form eines Achtberges bildende, vorn flach ansteigende und hinten steil abfallende Dünen.
Autor/Urheber: Wirbi (Peter Wirbitzki), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
die Mühle Fortuna in Struckum
Wappen der Gemeinde Ostenfeld (Husum) im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem, mit einem silbernen Wellenbalken abschließenden Wellenschildfuß in Gold eine rote Spitze, darin ein goldenes romanisches Taufbecken.
Autor/Urheber: Goegeo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die alte, aber noch funktionstüchtige Windmühle in Ost-Bargum
Wappen der Gemeinde Joldelund im Kreis Nordfriesland.
Blasonierung: In Gold mit an rechter Hüftstelle durchbrochenen blauem Bord ein schmaler schwebender grüner Schlangenbalken. Oben ein schräglinkes grünes Eichenblatt mit zwei Eicheln, unten eine schwebende wachsende grüne Windmühle mit schwarzen Flügeln.