Liste der Baudenkmäler in Oberasbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Stadt Oberasbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 9. August 2018 wieder und enthält elf Baudenkmäler.[Anm. 1]

Wappen von Oberasbach

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Oberasbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Albrecht-Dürer-Straße 103
(Standort)
Zweiseithof, ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und rückseitigem Aufzugswalm, bezeichnet mit „1789“, jüngere Schleppgauben.D-5-73-122-1BW
Albrecht-Dürer-Straße 103
(Standort)
Zweiseithof, ScheuneStattlicher Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebelvoluten und -bekrönungen, bezeichnet mit „1804“.D-5-73-122-1 zugehörigZweiseithof, Scheune
weitere Bilder
Bachstraße 8, Kirchenplatz 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. LorenzTonnengewölbte Saalkirche mit Satteldach, Chorturm mit Zeltdach, verputzter Sandsteinquaderbau, im Kern erste Hälfte 15. Jahrhundert, Fenster und Einwölbung des Langhauses sowie Emporeneinbauten um 1700; mit Ausstattung.D-5-73-122-2Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lorenz
weitere Bilder
Bachstraße 8, Kirchenplatz 2
(Standort)
Reste der KirchhofmauerSandsteinquadermauerwerk, wohl erste Hälfte 15. Jahrhundert.D-5-73-122-2 zugehörigBW
Bachstraße 12
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger verputzter Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet „1789“, Stallteil bezeichnet mit „1842“.D-5-73-122-3BW
Bachstraße 12
(Standort)
Gittertoranlage mit Sandsteinpfeilern19. Jahrhundert.D-5-73-122-3 zugehörigBW
Bachstraße 14
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Fledermausgaube, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-5-73-122-11BW
Hochstraße
(bei der Einmündung der Oberasbacher Straße)
(Standort)
Steinkreuzspätmittelalterliches Sühnekreuz für eine bei einem Verkehrsunfall getötete Bäuerin, gesetzt 1475, hierher an den ursprünglichen Standort versetzt 2003D-5-73-122-7Steinkreuz
weitere Bilder

Altenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Biberttalstraße
(Standort)
GedenksteinRechteckiger Sandsteinpfeiler auf zweistufigem Treppenpodest, 1862, erneuert 1969; auf dem Burgstallplateau zur Erinnerung an die 1279 abgegangene Burg.D-5-73-122-5BW
Brühlwiesenstraße
(Standort)
ScheuneSandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, dendrochronologisch datiert auf 1798/1800, zugehörig Kellerhaus, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und gemauerter Längstonne, im Kern älter; südöstlich der Scheune.D-5-73-122-12BW

Kreutles

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ortsstraße 2
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, dreiseitig verputzter Sandsteinquaderbau, bezeichnet mit „1850“.D-5-73-122-6BW

Rehdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rehdorfer Straße 4
(Standort)
BauernhausEingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, hofseitigen Giebelgauben und rückseitigen Schleppgauben, östlicher Giebel Sichtfachwerk, um 1700.D-5-73-122-8BW

Unterasbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Jahnstraße 77
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Sichtfachwerkgiebel und Aufzugswalm, Ende 18. Jahrhundert.D-5-73-122-9BW
Jahnstraße 79
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1857“.D-5-73-122-10BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Oberasbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Lorenz Oberasbach 2015-04-29 17.47.26.jpg
Autor/Urheber: RicardoKnows, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Lorenz Oberasbach
2021 Steinkreuz Oberasbach 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Obersbach
Albrecht-Dürer-Straße 103 Oberasbach 2015-04-29 17.51.05.jpg
Autor/Urheber: RicardoKnows, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberasbach - Albrecht-Dürer-Straße 103 - Zweiseithof - Scheune, stattlicher Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebelvoluten und -bekrönungen, bezeichnet 1804