Landeswahlkreis Kärnten

Wahlkreis 2: Kärnten
StaatÖsterreich
BundeslandKärnten
Wahlkreisnummer2
Anzahl der Mandate13[1]
Wahlberechtigte437.785 (2019)[2]
Wahlbeteiligung72,4 %[2]
Wahldatum29. September 2019
Abgeordnete

Der Landeswahlkreis Kärnten ist ein Landeswahlkreis in Österreich, der bei Wahlen zum Nationalrat für die Vergabe der Mandate im zweiten Ermittlungsverfahren gebildet wird. Der Wahlkreis umfasst das Bundesland Kärnten.

Bei der Nationalratswahl 2019 waren im Landeswahlkreis Kärnten 437.785 Personen wahlberechtigt, wobei bei der Wahl die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit 34,9 % als stärkste Partei hervorging. Von den 13 zu vergebenden Mandaten entfielen vier auf die ÖVP, drei auf die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ), zwei auf die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) und eines auf Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE). Davon waren über Grundmandate in den Regionalwahlkreisen bereits drei an die ÖVP vergeben worden.[2]

Geschichte

Nach dem Ende des Staates Österreich-Ungarn wurde mit der Wahlordnung 1918 für die Wahl der konstituierenden Nationalversammlung der Wahlkreis Kärnten (Wahlkreis 24) geschaffen, der zunächst neben dem Bundesland Kärnten auch die Gemeinde Weißenfels (Krain) umfasste.[3] Der Wahlkreis blieb in der Folge auch nach der Nationalrats-Wahlordnung 1923 erhalten,[4] die 1934 von der austrofaschistischen Regierung außer Kraft gesetzt wurde. Die ursprüngliche Einteilung der Wahlkreise wurde jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Verfassungsgesetz vom 19. Oktober 1945 wieder eingeführt.[5] Von den folgenden Änderungen der Nationalrats-Wahlordnungen war der Wahlkreis Kärnten nicht betroffen, mit der Nationalrats-Wahlordnung 1971, durch die die Anzahl der Wahlkreise auf neun reduziert wurde, änderte sich lediglich die Nummer des Wahlkreises Kärnten (nun Wahlkreis 2).[6] Erst mit Inkrafttreten der Nationalrats-Wahlordnung 1992 wurde das österreichische Bundesgebiet in 43 Regionalwahlkreise unterteilt und somit ein drittes Ermittlungsverfahren eingeführt, wobei der Landeswahlkreis Kärnten in die Regionalwahlkreise Klagenfurt (2A), Villach (2B), Kärnten West (2C) und Kärnten Ost (2D) unterteilt wurde.[7] Der Landeswahlkreis Kärnten erhielt in der Folge 1993 13 Mandate zugewiesen,[8] wobei die Neuberechnung der Mandatsverteilung zwischen den Bundesländern im Jahr 2002 (nach den Ergebnissen der Volkszählung 2001) keine Veränderung im Landeswahlkreis Burgenland bewirkte.[9]

Seit der Gründung des Wahlkreises gelang es berets vier unterschiedlichen Parteien, als Stärkste aus einer Nationalratswahl hervorzugehen.

Wahlergebnisse

Nationalratswahl im WK Kärnten 2019
 %
40
30
20
10
0
34,9 %
(+8,1 %p)
26,2 %
(−3,1 %p)
19,8 %
(−12,0 %p)
9,4 %
(+7,0 %p)
6,8 %
(+2,5 %p)
1,7 %
(−1,9 %p)
0,5 %
(± 0,0 %p)
0,4 %
(n. k. %p)
0,2 %
(n. k. %p)
2017

2019

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Nationalratswahlen im Landeswahlkreis Kärnten[2][10]
WahlterminGM[11]SPÖÖVPFPÖGRÜNEBZÖFRANKLIF/NEOSPILZ/JETZTSonstige
9. Oktober 1994Stimmenanteile (%)39,516,433,55,9--3,8-0,8
13Grundmandate5240--0-0
17. Dezember 1995Stimmenanteile (%)40,818,532,73,5--3,6-1,0
13Grundmandate5240--0-0
3. Oktober 1999Stimmenanteile (%)35,716,338,65,5--2,6-1,3
13Grundmandate4250--0-0
24. November 2002Stimmenanteile (%)38,330,523,66,2--0,9-0,5
13Grundmandate4330--0-0
1. Oktober 2006Stimmenanteile (%)35,421,27,37,524,9---3,7
13Grundmandate42003---0
28. September 2008Stimmenanteile (%)28,114,67,66,938,5-1,5-2,8
13Grundmandate31005-0-0
29. September 2013Stimmenanteile (%)32,415,217,911,810,86.93,7-1,3
13Grundmandate4121000-0
15. Oktober 2017Stimmenanteile (%)29,326,831,82,4--4,33,61,7
13Grundmandate3340--000
29. September 2019Stimmenanteile (%)26,234,919,89,40,2-6,81,70,9
10Grundmandate34210-000

Einzelnachweise

  1. BGBl. II Nr. 53/2017: Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates
  2. a b c d Ergebnis der Nationalratswahl 2019 auf den Seiten des Bundesministeriums für Inneres
  3. Wahlordnung 1918
  4. Nationalrats-Wahlordnung 1923
  5. StGBl. Nr. 198/1945
  6. BGBl. Nr. 391/1970: Nationalrats-Wahlordnung 1971
  7. BGBl. Nr. 471/1992
  8. BGBl. Nr. 322/1993: Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates
  9. BGBl. II Nr. 337a/2002: Zahl der auf jeden Wahlkreis entfallenden Mandate für die Wahl des Nationalrates
  10. Wahlergebnisse der Nationalratswahlen
  11. Anzahl der zu vergebenden Grundmandate

Auf dieser Seite verwendete Medien

Regionalwahlkreise Oesterreich 2017.png
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Regionalwahlkreise in Österreich nach der Nationalratsordnung seit 2017