Gmelina
Gmelina | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gmelina leichhardtii | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Gmelina | ||||||||||||
L. |
Gmelina ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Die 31 Arten besitzen eine rein paläotropische Verbreitung.[1]
Beschreibung
Erscheinungsbild und Blätter
Gmelina-Arten wachsen meist als Bäume oder große Sträucher, selten Halbsträucher. Junge Exemplare wachsen oft kletternd. Einige Arten bilden Brettwurzeln.[1] Die Borke der Stämme und Äste ist kahl oder mit einfachen Trichomen behaart. Die Rinde der oft bestachelten Zweige ist wollig behaart.[2][3]
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfachen Blattspreiten sind manchmal gelappt und besitzen oft nahe ihrer Basis drüsige Flecken. Die Blattunterseite ist oft mehlig grau.[2][3]
Blütenstände und Blüten
Auf endständigen Blütenstandsschäften stehen zusammengesetzte, reich verzweigte zymöse oder rispige Gesamtblütenstände aus kurzen Dichasien, die jeweils meist wenige Blüten enthalten. Die Tragblätter sind laubblattartig. Bei einigen Arten stehen die Blüten einzeln in den Blattachseln.[2][3]
Die zwittrigen Blüten sind zygomorph mit doppelter Blütenhülle. Vier oder fünf haltbare Kelchblätter sind röhrig oder glockenförmig verwachsen und der oft schiefe Kelch endet gestutzt oder mit vier bis fünf oft ungleichen Kelchzähnen. Auf den Kelchblättern sind meist große Drüsen vorhanden. Die fünf Kronblätter sind zu einer Kronröhre verwachsen, die an der Basis eng ist und sich nach oben hin weitet. Die Krone ist mehr oder weniger zweilippig, wobei die Oberlippe zweilappig und die Unterlippe dreilappig ist. Der mittlere Kronlappen der Unterlippe ist größer als die seitlichen. Die vier Staubblätter überragen die Kronröhre höchstens ein wenig. Die Staubfäden sind im unteren Bereich der Kronröhre inseriert. Die Staubbeutel öffnen sich mit einem Längsschlitz. Die vier Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, vierkammerigen Fruchtknoten verwachsen. Der fadenförmige Griffel endet in einer ungleich zweilappigen oder ahlenförmigen Narbe.[2][3]
Früchte und Samen
Auf den trockenen Steinfrüchten sind noch die vergrößerten Kelchblätter vorhanden.[2] Das Endokarp ist hart und das Mesokarp fleischig. Die Steinfrüchte enthalten vier oder, weil sich nicht alle Samenanlagen weiterentwickeln, zwei oder drei Samen.[3]
Systematik
Die Gattung Gmelina wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 626[4] aufgestellt. Typusart ist Gmelina asiaticaL.[5][6] Der Gattungsname Gmelina ehrt den Botaniker Johann Georg Gmelin (1709–1755).[7] Synonyme für GmelinaL. sind: GmeliniaSpreng. orth. var., CumbuluAdans., EphialisSol. ex Seem.[8]
Die Gattung Gmelina gehört zur Unterfamilie Viticoideae innerhalb der Familie der Lamiaceae, früher wurde sie in die Familie Verbenaceae gestellt.[6][9]
Die Gattung Gmelina hat eine paläotropische Verbreitung. Alle Arten kommen natürlich nur vom indischen Subkontinent über das südliche China und Südostasien bis Malesien und ins nördliche Australien, außerdem auf einigen pazifischen Inseln vor. Beispielsweise im tropischen Afrika sind einige Arten Neophyten.[1]
Die Gattung Gmelina enthält seit 2012 31[1], früher bis zu 35[3] Arten:[8]
- Gmelina arboreaRoxb. ex Sm. (Syn.: Gmelina rheedeiHook.): Sie kommt auf Sri Lanka, in Indien, Bangladesch, Pakistan, Myanmar, Thailand, Vietnam und im südlichen China vor.[8]
- Gmelina asiaticaL. (Syn.: Gmelina parvifloraRoxb., Gmelina parvifloraPers., Gmelina attenuataH.R.Fletcher, Gmelina paniculataH.R.Fletcher): Sie ist auf Sri Lanka, in Indien, Myanmar, Thailand, China und Vietnam verbreitet.[8]
- Gmelina australisde Kok: Sie wurde 2012 aus dem australischen Bundesstaat Northern Territory erstbeschrieben.[8]
- Gmelina basifilumde Kok: Die 2012 erstbeschriebene Art kommt auf Neuguinea und Neubritannien vor.[8]
- Gmelina chinensisBenth.: Sie kommt im südlichen China, in Laos und Vietnam vor.[8]
- Gmelina dalrympleana(F.Muell.) H.J.Lam: Sie kommt in Queensland und auf Neuguinea vor.[8]
- Gmelina delavayanaDop: Sie kommt nur in den chinesischen Provinzen Sichuan und Yunnan vor.[8]
- Gmelina ellipticaSm.: Sie kommt in Indien, Burma, Südchina, Vietnam, Thailand, Malaysia, Singapur, Indonesien und auf den Philippinen vor.[8]
- Gmelina evoluta(Däniker) Mabb.: Sie kommt in Neukaledonien vor.[8]
- Gmelina fasciculifloraBenth.: Sie kommt in Queensland vor.[8]
- Gmelina hollrungiide Kok (Syn.: Gmelina macrophyllaSchumann): Sie kommt auf den Molukken, auf Neuguinea, in Australien und auf den Salomon-Inseln vor.[8]
- Gmelina lecomteiDop: Sie kommt in Laos, Vietnam und in den chinesischen Provinzen Yunnan, Kwantung sowie Hainan vor.[8]
- Gmelina ledermanniiH.J.Lam: Sie kommt auf Neuguinea vor.[8]
- Gmelina leichhardtii(F.Muell.) Benth.: Sie ist im östlichen Australien verbreitet.[8]
- Gmelina lepidotaScheff. (Syn.: Gmelina misoolensisMoldenke, Gmelina lepidota var. lanceolataMoldenke): Sie kommt auf den Molukken, auf Neuguinea und auf Neubritannien vor.[8]
- Gmelina lignum-vitreumGuillaumin: Diese bedrohte Art ist ein Endemit in Neukaledonien.[8]
- Gmelina magnificaMabb.: Sie kommt in Neukaledonien vor.[8]
- Gmelina moluccana(Blume) Backer ex K.Heyne (Syn.: Gmelina macrophyllaWall. ex Schauer, Gmelina glandulosaHallier f., Gmelina sessilis var. ramifloraMoldenke): Sie kommt auf den Molukken, auf Neuguinea sowie auf den Salomon-Inseln vor.[8]
- Gmelina neocaledonicaS.Moore: Sie kommt in Neukaledonien vor.[8]
- Gmelina palawensisH.J.Lam: Es gibt zwei Unterarten:
- Gmelina palawensis subsp. celebica(Moldenke) de Kok: Sie ist ein Endemit auf Sulawesi.[8]
- Gmelina palawensisH.J.Lam subsp. palawensis: Sie ist ein Endemit auf den Palauinseln.[8]
- Gmelina papuanaBakh. (Syn.: Gmelina brassiiMoldenke): Sie kommt auf Neuguinea vor.[8]
- Gmelina parnelliiM.H.Rashid: Sie wurde 2014 aus Thailand erstbeschrieben.[8]
- Gmelina peltatade Kok: Sie kommt nur auf den Salomon-Inseln vor.[8]
- Gmelina philippinensisCham. (Syn.: Gmelina asiaticaBlanco nom. illegit. non Gmelina asiaticaL., Gmelina inermisBlanco, Gmelina hystrixSchult. ex Kurz, Gmelina bracteataBurck, Gmelina szechwanensisK.Yao, Gmelina thothathrianaA.Rajendran & P.Daniel): Sie kommt auf den Philippinen, in Kambodscha, Vietnam, Thailand und in der chinesischen Provinz Sichuan vor.[8]
- Gmelina racemosa(Lour.) Merr. (Syn.: Gmelina hainanensisOliv. nom. invalid., Gmelina annamensisDo): Sie kommt auf den Hainan-Inseln, im südlichen China und in Laos, Thailand und Vietnam[8] vor.
- Gmelina salomonensisBakh.: Sie ist auf den Salomon-Inseln endemisch.[8]
- Gmelina schlechteriH.J.Lam: Sie kommt auf Neuguinea vor.[8]
- Gmelina sessilisC.T.White & W.D.Francis: Sie kommt auf Neuguinea sowie Neubritannien vor.[8]
- Gmelina smithiiMoldenke: Sie kommt auf Neuguinea vor.[8]
- Gmelina tholicolaMabb.: Sie kommt nur in Neukaledonien vor.[8]
- Gmelina unifloraStapf: Sie kommt nur auf Borneo vor.[8]
- Gmelina vitiensis(Seem.) A.C.Sm.: Sie ist auf Fidschi endemisch.[8]
Seit 2012 nicht mehr zur Gattung Gmelina gehören:[1]
- Gmelina indicaBurm. f. → Flacourtia indica(Burm. f.) Merr.
- Gmelina siamicaMoldenke → Wightia speciosissima(D.Don) Merr.
- Gmelina speciosissimaD.Don = Gmelina tacabushiaBuch.-Ham. ex D.Don → Wightia speciosissima(D.Don) Merr.
Nutzung
Einige Arten (Gmelina asiatica, Gmelina elliptica, Gmelina philippinensis) werden als Zierpflanzen verwendet. Das Holz einiger Arten (Gmelina arborea) wird genutzt. Gmelina arborea wird zur Wiederaufforstung verwendet. Von einigen Arten wurden die medizinischen Wirkungen untersucht.[1]
Quellen
- Shou-liang Chen, Michael G. Gilbert: Verbenaceae.: Gmelina, S. 22 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 17 – Verbenaceae through Solanaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1994, ISBN 0-915279-24-X. (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
- Rogier de Kok: A revision of the genus Gmelina (Lamiaceae). In: Kew Bulletin, Volume 67, Issue 3, 2012, S. 293–329. ISSN 0075-5974, ISSN 1874-933X: doi:10.1007/s12225-012-9382-4 (Abschnitte Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Rogier de Kok: A revision of the genus Gmelina (Lamiaceae). In: Kew Bulletin, Volume 67, Issue 3, 2012, S. 293–329. ISSN 0075-5974, ISSN 1874-933X: doi:10.1007/s12225-012-9382-4.
- ↑ a b c d e Barry J. Conn, 2001: Gmelina – New South Wales Flora Online - PlantNET - The Plant Information Network System. 2.0. Sydney, Australia: The Royal Botanic Gardens and Domain Trust. Zuletzt besucht am 28. Januar 2014
- ↑ a b c d e f Shou-liang Chen, Michael G. Gilbert: Verbenaceae.: Gmelina, S. 22 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 17 - Verbenaceae through Solanaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 1994, ISBN 0-915279-24-X.
- ↑ Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- ↑ Gmelina bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 28. Januar 2014.
- ↑ a b Gmelina im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 28. Januar 2014.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2018. [1]
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Rafaël Govaerts (Hrsg.): Gmelina. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 5. Januar 2019.
- ↑ P. D. Cantino et al.: Genera of Labiatae: status and classification. In: R. M. Harley, T. Reynolds (Hrsg.): Advances in labiate science, 1992, S. 511–522.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Dick Culbert from Gibsons, B.C., Canada, Lizenz: CC BY 2.0
A flower widely planted from the Philippines, here in a garden in Dar es Salaam, Tanzania.
Gmelina leichhardtii fruit
Plate from book
Autor/Urheber: Tatiana Gerus, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gmelina fasciculiflora, Northern white beech. - Australian rainforest tree
Location: Mt. Coot-tha Botanic Gardens, Brisbane, Australia(c) J.M.Garg, CC BY-SA 3.0
Gamhar or Kashmir Teak Gmelina arborea in Kolkata, West Bengal, India.
Autor/Urheber: J.M.Garg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kali Shivan Gmelina asiatica in Kinnerasani Wildlife Sanctuary, Andhra Pradesh, India.
Autor/Urheber: Vinayaraj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ചെറുകുമിഴ് . Taken from Botanical garden of Kariyavattam University Campus, Trivandrum.
35 metre Gmelina leichhardtii growing in Lamington National Park, near Tabletops Farm, via Canungra, Queensland
(c) J.M.Garg, CC BY-SA 3.0
Gamhar or Kashmir Teak Gmelina arborea in Kolkata, West Bengal, India.