European Business Register
Das European Business Register (EBR) ist eine seit 1992 bestehende Kooperation einiger Handelsregister in Europa.[1] Anfang 2016 beteiligten sich 28 europäische Staaten am EBR.[2][3]
Die Europäische Kommission unterstützt die Maßnahme zum Bürokratieabbau und insbesondere die Entwicklung einer mehrsprachigen gemeinsamen Schnittstelle.[4] Organisatorisch besteht eine gewisse Verwandtschaft mit dem europaweiten Grundbuchverbund EULIS.
Informationsumfang
National unterscheidet sich der Umfang im EBR bereitgestellter Informationen erheblich und ist beispielsweise bei Deutschland und Österreich gering.[5] Dies gilt als einer der Gründe für die vergleichsweise geringe Nutzung.[1]
Stand Januar 2015:[6]
Land | Unternehmenssuche | Unternehmensprofil | (Unternehmens-)Posten | Personensuche | Jahresabschlüsse | Geschäftszahlen / Bilanz | Auszug aus dem Handelsregister |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ja | ja | nein | nein | ja | ja | ja |
![]() | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein |
![]() | nein | ja | nein | nein | nein | nein | nein |
![]() | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein |
![]() | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein |
![]() | ja | ja | ja | nein | ja | nein | ja |
![]() | ja | ja | nein | ja | nein | nein | nein |
![]() | ja | ja | nein | nein | ja | nein | nein |
![]() | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
![]() | ja | ja | nein | nein | nein | nein | ja |
![]() | ja | ja | nein | nein | ja | nein | nein |
![]() | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein |
![]() | ja | ja | nein | nein | ja | nein | nein |
![]() | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
![]() | ja | ja | ja | nein | nein | ja | nein |
![]() | ja | ja | ja | nein | ja | nein | ja |
![]() | ja | ja | nein | nein | nein | nein | nein |
![]() | ja | ja | ja | ja | nein | nein | nein |
![]() | ja | ja | ja | nein | nein | nein | nein |
![]() | ja | ja | ja | nein | ja | nein | nein |
![]() | ja | ja | ja | nein | nein | nein | nein |
![]() | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein |
![]() | ja | ja | ja | nein | ja | nein | ja |
![]() | ja | ja | ja | nein | ja | nein | nein |
![]() | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja |
![]() | ja | ja | ja | ja | nein | ja | nein |
![]() | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein |
Einzelnachweise
- ↑ a b Interconnection of business registers: frequently asked questions. Europäische Union. 24. Februar 2011. Abgerufen am 2. Dezember 2011.
- ↑ About EBR
- ↑ Member Countries
- ↑ Mitteilung der Europäischen Kommission über ein vereinfachtes Unternehmensumfeld in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Abschlussprüfung (PDF; 191 kB) 10. Juli 2007. Abgerufen am 2. Dezember 2011.
- ↑ EBR Service
- ↑ EBR product offer
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Vexillum Ucrainae
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Gibraltars