Avenue Georges Mandel

Avenue Georges Mandel
Lage
Arrondissement16.
ViertelMuette
BeginnPlace du Trocadéro
Ende82–86, Rue de la Pompe
Morphologie
Länge635 m
Breite40 m
Geschichte
Benennung2. Juli 1945
UrsprungsnamenAvenue Jean-Chiappe
Avenue Henri-Martin
Avenue du Trocadéro
Avenue de l'Empereur
Kodierung
Paris4088

Die Avenue Georges Mandel ist eine 635 Meter lange und 40 Meter breite Straße im 16. Arrondissement von Paris.

Lage

Die Straße beginnt am Place du Trocadéro und endet an der Rue de la Pompe. Am Anfang der Straße liegt auf der linken Seite der Friedhof von Passy[1] und an ihrem Ende zur rechten Seite das Lycée Janson de Sailly, das größte Gymnasium von Paris.

Eine Sandpiste in der Straßenmitte (heute «Allée Maria-Callas»[2]) erlaubte den Reitern der École Militaire bis Ende 1970 in den Bois de Boulogne zu reiten.

Die Straße verfügt über zwei Metrostationen: Rue de la Pompe und Trocadéro mit der Linie Metro-M.svg Paris transit icons - Métro 9.svg. Außerdem verkehren hier folgende Buslinien: Paris Bus icon.svg RATP 22, 30, 32, 52 und 63.

Namensursprung

Georges Mandel im Jahr 1932

1945 wurde die Straße zu Ehren des französischen Politikers Louis Georges Rothschild alias Georges Mandel (1885–1944) umbenannt. Mandel, der während seiner Pariser Jahre in der ebenfalls im 16. Arrondissement gelegenen Avenue Mozart lebte, wurde am 7. Juli 1944 von der Gestapo und der französischen Miliz während des Zweiten Weltkriegs als Vergeltung für einen Anschlag der Résistance in einem Waldstück bei Fontainebleau erschossen.

Geschichte

Die gegenwärtige Avenue Georges Mandel entspricht einem Teil der alten Avenue de l’Empereur von Passy.[1] Sie wurde 1863 anlässlich der Eingemeindung von Passy (1860) in das Pariser Straßennetz aufgenommen und nach dem Sturz des Zweiten Kaiserreichs in «Avenue du Trocadéro» umbenannt. Ein Teil dieser Avenue wurde am 10. November 1885 zur Avenue Henri-Martin. 1941 wurde ein Teil hiervon dann zur «Avenue Jean-Chiappe»; Jean Chiappe (1878–1940) war ein hoher Funktionär im Dienst des Vichy-Regimes.[3] Die Avenue Jean–Chiappe wurde dann 1945 nach Georges Mandel umbenannt. Die Einweihung erfolgte 1945 durch den damaligen Bürgermeister André Le Troquer.[1]

Am 12. Dezember 2000 wurde die Allee in Mitte der Straße zur «Allée Maria-Callas» umbenannt.[4]

Sehenswürdigkeiten

Weblinks

Commons: Avenue Georges-Mandel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Jacques Hillairet: Dictionnaire historique des rues de Paris, Les Éditions de Minuit, 7. Aufl., 1963, Bd. 1, «Avenue Georges-Mandel» (« A-K »), S. 584.
  2. siehe: Geschichte
  3. « Avenue Georges-Mandel » (Memento des Originals vom 18. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.v2asp.paris.fr, Mairie de Paris, www.v2asp.paris.fr.
  4. siehe hierzu: Place Diana
  5. «Le 6, Mandel», www.parisinfo.com
  6. Frédéric Lecomte-Dieu: Maria Callas, quand le rideau tombe! (Ausstellungskatalog). Opera National de Bordeaux/Paris Match, Bordeaux 2017, ISBN 978-2-9601691-9-5, S. 86 f.
  7. Promenade dans Paris : rue du pasteur Boegner (Memento vom 20. Juni 2006 im Internet Archive)
  8. «Dénomination place Mike-Brant» (PDF; 279 kB), Mairie de Paris, Direction de l’urbanisme

Koordinaten: 48° 51′ 49″ N, 2° 16′ 55″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lycée Janson-de-Sailly, 46 avenue Georges-Mandel, Paris 16e 2.jpg
Autor/Urheber: Celette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lycée Janson-de-Sailly, 46 avenue Georges-Mandel (Paris, 16e).
Plaque Maria Callas, 36 avenue Georges-Mandel, Paris 16.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia Commons / Mu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plaque commémorative, 36 avenue Georges-Mandel, Paris 16e. « Ici est décédée Maria Callas le 16 septembre 1977. »
P1040897 Paris XVI avenue Georges-Mandel rwk.JPG
Autor/Urheber: Mbzt, Lizenz: CC BY 3.0
Georges-Mandel avenue - Paris
Plaque Georges Mandel, Avenue Georges-Mandel, Paris 16.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia Commons / Mu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plaque apposée sur le mur extérieur du cimetière de Passy, avenue Georges-Mandel, Paris 16e.
« Georges Mandel, 1885-1944. Collaborateur direct et confident de Georges Clemenceau, il contribua à galvaniser à ses côtés de 1914 à 1918 le moral et l'énergie de la nation. Ministre des PTT, des Colonies, puis de l'Intérieur aux heures les plus critiques de 1940, il se refusa à accepter la capitulation. Immédiatement arrêté, incarcéré de prison en prison, il fut ensuite livré aux hitlériens et déporté. Renvoyé en France comme otage, il fut lâchement assassiné par la Gestapo et la milice le 7 juillet 1944. Par son patriotisme indomptable et exemplaire, Georges Mandel a bien mérité de la nation. »
27 avenue Georges-Mandel, Paris 16e.jpg
Autor/Urheber: Celette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
27 avenue Georges-Mandel (Paris, 16e).
Avenue Georges-Mandel, 36, Paris 16.jpg
Autor/Urheber: Wikimedia Commons / Mu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Last residence of Maria Callas, 36 Avenue Georges-Mandel, Paris 16th.
Paris transit icons - Métro 9.svg
Transit icon for Line 9 of the Paris Métro. See {{Paris transit icons}} for colour standards.
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans
Mandel 1932.jpg
Portrait de Georges Mandel, député de la Gironde.
59 avenue Georges-Mandel Paris.jpg
Autor/Urheber: CVB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Entrée du 59 avenue Georges-Mandel, Paris 16e.
Plaque Émile Driant, 47 avenue Georges-Mandel, Paris 16e.jpg
© Polymagou / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Plaque en hommage à l'officier, homme politique et écrivain Émile Driant, au 47 avenue Georges-Mandel (Paris, 16e).
43 avenue Georges-Mandel, Paris 16e 4.jpg
Autor/Urheber: Celette, Lizenz: CC BY-SA 4.0
43 avenue Georges-Mandel (Paris, 16e).
Metro-M.svg
Logo der Metro Paris
Paris Bus icon.svg
  • own work
  • line-art inspired by contemporary metro plans