Armschlag

Armschlag (Rotte)
Ortschaft
Katastralgemeinde Armschlag
Armschlag (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandZwettl (ZT), Niederösterreich
GerichtsbezirkZwettl
Pol. GemeindeSallingberg
Koordinaten48° 27′ 6″ N, 15° 13′ 14″ Of1
Höhe750 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft74 (1. Jän. 2023)
Fläche d. KG2,08 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer06960
Katastralgemeinde-Nummer24201
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
74

BW

Armschlag (Rotte)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandZwettl (ZT), Niederösterreich
GerichtsbezirkZwettl
Pol. GemeindeOttenschlag
OrtschaftOttenschlag
Koordinaten48° 27′ 8″ N, 15° 12′ 53″ Of1
f3f0
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich/Wartung/Nebenbox
f0
f0

BW

Armschlag ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Sallingberg sowie auch ein Ortsteil der Marktgemeinde Ottenschlag im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Geografie

Die Mündung des Raxenbaches in die Große Krems zwischen Armschlag und Hammerwerk Ottenschlag

Armschlag befindet sich am Übergang der Zwettler Straße über die Große Krems und zieht sich von dort nach Westen. Der Ort liegt in den Gemeinden Sallingberg und Ottenschlag, wobei sich die älteren Gebäude in Sallingberg befinden und die neueren längs der Großen Krems liegen. Der neuere Ortsteil ist sowohl einwohnermäßig als auch flächenmäßig der größere, jedoch nur ein Ortsteil von Ottenschlag, während der kleinere eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde ist.

Geschichte

Der Ort wird 1341 zum ersten Mal schriftlich als „Aerbenschlag“ erwähnt, der Name deutet auf eine Waldschlägerung, die auf einen Aribo zurückgeht, hin. Die Bewohner waren Waldbauern, die kärglichen Feldbau betrieben. Im Laufe der Jahrhunderte entstanden im Ortsgebiet zwei Mühlen und zwei Brettsägen im Verlauf der Großen Krems, an der der Ort liegt. Ende 1951 wird der Ort an das öffentliche Stromnetz angeschlossen.

Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf aus elf zerstreute Häusern genannt, das nach Sallingberg eingepfarrt war und wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Ottenschlag besaß die Ortsobrigkeit und besorgte die Konskription. Die Landgerichtsbarkeit wurde von der Herrschaft Gföhl ausgeübt.[1] Nach der Entstehung der Ortsgemeinden 1850 war der Ort ein Teil der Gemeinde Langschlag, ab 1886 Lugendorf und wird am 1. Januar 1968 nach Sallingberg eingemeindet.[2]

1988 wurde der touristische Begriff „Mohndorf Armschlag“ durch das Wirtshaus Neuwiesinger („Mohnwirt“) begründet, im Dorf wird mit Produkten aus Mohn und Veranstaltungen zum Thema geworben. Beim Mohnwirt gibt es ein Museum der Mohnverarbeitung mit Holzmörsern und 2000 Handmühlen.[3]

Siedlungsentwicklung

Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Armschlag insgesamt 32 Bauflächen mit 12.564 m² und 6 Gärten auf 933 m², 1989/1990 gab es 28 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 82 angewachsen und 2009/2010 bestanden 45 Gebäude auf 89 Bauflächen.[4]

Bodennutzung

Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 111 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 85 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 99 Hektar Landwirtschaft betrieben und 96 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 95 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 97 Hektar betrieben.[4] Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Armschlag beträgt 28,5 (Stand 2010).

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Klöster, Schlösser, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Örter u.d.g. angezeigt werden. Band 1: A–M. Druckerei Joseph von Kurzböck, Wien 1768, S. 48 (Ausgabe 1769; Armschlag in der Google-Buchsuche).

Weblinks

Commons: Armschlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 32 (Arnschlag in der Google-Buchsuche).
  2. LGBL. NÖ. Nr. 468/1967
  3. Also der Mohn ein Gästemagnet wurde ORF.at 10. Juli 2022, abgerufen 11. Juli 2022.
  4. a b BEV: Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online (Memento desOriginals vom 11. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bev.gv.at)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
Raxenbach und Große Krems bei Armschlag.jpg
Autor/Urheber: Stefan Buzanich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Mündung des Raxenbaches (von orografisch rechts) in die Große Krems zwischen Armschlag und Hammerwerk Ottenschlag
AUT Sallingberg COA.png
Wappen der Gemeinde Fischamend, Niederösterreich
AUT Ottenschlag COA.png
Wappen der Gemeinde Ottenschlag, Niederösterreich