658

658
Wulfhere wird König von Mercia.
658 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender106/107 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender650/651
Buddhistische Zeitrechnung1201/02 (südlicher Buddhismus); 1200/01 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender55. (56.) Zyklus

Jahr des Erde-Pferdes 戊午 (am Beginn des Jahres Feuer-Schlange 丁巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)20/21 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender36/37 (Jahreswechsel März)
Islamischer Kalender37/38 (Jahreswechsel 8./9. Juni)
Jüdischer Kalender4418/19 (2./3. September)
Koptischer Kalender374/375
Römischer Kalenderab urbe condita MCDXI (1411)

Ära Diokletians: 374/375 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 968/969 (April)

Syrien: 969/970 (Oktober)

Spanische Ära696
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)714/715 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

  • Der Adel Mercias proklamiert Wulfhere zum König und vertreibt die northumbrische Fremdherrschaft.
  • Der byzantinische Kaiser Konstans II. unternimmt einen Feldzug auf dem Balkan. Es gelingt ihm, die Slawen in Makedonien zu besiegen und das dortige Territorium wieder unter byzantinische Oberherrschaft zu stellen. Ein Teil der besiegten Slawen wird nach Kleinasien umgesiedelt.
  • um 658/659: Nach dem Tod Samos zerfällt das von ihm begründete slawische Reich wieder in Einzelstämme.

Wissenschaft und Kultur

Seite aus einer Abschrift der Fredegar-Chronik

Geboren

  • Ali Zain al-Abidin, Urenkel des Propheten und 4. Imam der Schiiten († 713)
  • um 658: Willibrord, Missionar angelsächsischer Herkunft, Apostel der Friesen († 739)

Gestorben

  • Erchinoald, fränkischer Hausmeier in Neustrien
  • um 658: Samo, erster namentlich bekannter Herrscher der (West-)Slawen

Weblinks

Commons: 658 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Chad Peada Wulfhere at Lichfield.jpeg
(c) Sjwells53 in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Srt Chad, Peada and Wulfhere as portrayed in sculpture above western entrance to Lichfield cathedral
Chronique de Frédégaire-deux personnages.jpg
The drawing comes from manuscript BNF MS Latin 10910 on Folio 23 verso. Monod (1885, Fn 1 p. 25) in his publication of the Latin text, suggested that it probably represents Eusebius and Jerome. The text in quasi Greek lettering has been transliterated on the drawing as "Cronicorum multiplicem ediderunt istoriam". This phrase is taken from the preface of the Chronicle of Isidore of Seville.(Goffart 1963, p. 211).
Sources
  • Monod, Gabriel (1885), Études critiques sur les sources de l'histoire mérovingienne. La Compilation dite de "Frédégaire" (in Latin), Paris: F. Vieweg.
  • Goffart, Walter (1963), "The Fredegar Problem Reconsidered", Speculum 38 (2): 206–241, JSTOR 2852450. Reprinted in Goffart, Walter (1989), Rome's Fall and After, London: Hambledon Press, pp. 319–354, ISBN 978-185285001-2.