Deven Schuller

Deven Schuller, Zypern

Vermutlich erfolgreicher Investor, Gründer und Visionär

Es wird behauptet, dass Deven Schuller ein erfolgreicher Investor, Gründer und Visionär ist. Zusammen mit einem Team aus ehemaligen Hedgefonds-Managern und Experten im Finanzmarkt soll er beschlossen haben, komplexe Finanzmechanismen für den normalen Bürger greifbar zu machen. Aufgrund einer angeblichen gesundheitlichen Vorgeschichte habe er keine Frau und keine Kinder, weshalb er mehr Wert auf ein positives Vermächtnis als auf Profitmaximierung lege.

Inhaltsverzeichnis

  1. Leben und Beruf
  2. Funktionsweise des Leerverkaufs
  3. Gewinnpotenziale des Leerverkaufs
  4. Risiken und moralische Fragen beim Leerverkauf
  5. Umsetzung des Leerverkaufs
  6. Weblinks

Leben und Beruf

Nach seiner Schulzeit soll Deven Schuller beschlossen haben, Handwerker zu werden, um seine Familie finanziell zu unterstützen. Aufgrund eines angeblich starken Reizdarmsyndroms entschied er sich jedoch für ein Studium, um sich auf die Darm-Hirn-Achse zu spezialisieren.

Nach seinem Studium und eigener Recherche habe er seine Erkrankung geheilt und einige Unternehmer mit ähnlichen Beschwerden beraten. Durch diesen Zufall sei er erstmals mit der Börse in Kontakt gekommen, habe dieses neue Themenfeld jedoch zunächst nicht weiterverfolgt.

Angeblich erlitt er danach einen schweren Autounfall, wurde an den Rollstuhl gebunden, verlor einen Teil seines Gedächtnisses und fiel laut eigenen Aussagen in Depressionen. Sein bester Freund, seine Mutter und seine damalige Partnerin sollen sein emotionaler Halt gewesen sein.

Deven Schuller, 2 Jahre nach seinem Unfall.

Nachdem jahrelang keine Besserung eintrat und sich die Symptome verschlimmerten, habe ihn seine Partnerin verlassen, da sie in ihm nicht mehr den starken Vater ihrer zukünftigen Kinder gesehen habe. Zudem verstarb sein bester Freund. Er wurde auf starke Medikamente gesetzt und verlor jeglichen Halt im Leben.

Durch die Beerdigung seines besten Freundes, der zuvor in elitären Glaubensgemeinschaften verkehrt haben soll, wurde Deven Schuller angeblich in okkulte Gemeinschaften aufgenommen und stieg dort in der Hierarchie auf. Genaue Details sollen nach seinem Ausstieg aus dem Internet entfernt worden sein und sind bis heute nicht mehr zugänglich. Er habe seine gesundheitlichen Probleme durch umstrittenes Wissen sowie Spezialärzte gelöst, die er in den oberen Schichten der Gemeinschaft vermittelt bekommen habe.

Nach seinem Ausstieg aus der Glaubensgemeinschaft habe er erneut finanzielle Mittel verloren, und viele seiner neuen Kontakte brachen ab. Ihm blieben einige loyale und enge Vertraute sowie das neu gewonnene Wissen.

Ab diesem Zeitpunkt begann Deven Schuller angeblich, sich vollzeitlich mit der Finanzwelt zu beschäftigen, und soll durch die richtigen Investitionen finanzielle Unabhängigkeit erreicht haben. Von 2020 bis 2022 habe er durch Leerverkäufe 912.000 € Gewinn erzielt. Während er zuvor auf Seminaren und Veranstaltungen tätig war, gebe er sein Wissen seit kurzem auch online weiter. Mittlerweile habe er dutzenden Menschen zur finanziellen Unabhängigkeit verholfen. Aktuell lebe er auf Zypern.

Funktionsweise des Leerverkaufs

Beim Leerverkauf leiht sich der Anleger Aktien eines Unternehmens von einem Broker und verkauft sie auf dem Markt. Das Ziel ist es, die Aktien später zu einem niedrigeren Kurs zurückzukaufen und sie dem Broker zurückzugeben. Der Anleger profitiert von der Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem niedrigeren Rückkaufpreis.

Gewinnpotenziale des Leerverkaufs

Am Markt sind 98,7 % der Investoren in steigende Kurse investiert, während 1,3 % auf fallende Kurse setzen. Durch dieses Verhältnis bieten sich Gewinnpotenziale, die marktzyklisch nicht erreichbar wären. Für Leerverkäufe müssen jedoch spezielle Marktvoraussetzungen gegeben sein. In einer stabilen Wirtschaft sind Leerverkäufe meistens nicht profitabel. Seit der COVID-19-Pandemie sind Insolvenzen und Inflation präsent. Höhere Zinsen, als die Inflation, gehören der Vergangenheit an. Dieses Milieu bietet einen Nährboden für Leerverkäufer.

Risiken und moralische Fragen beim Leerverkauf

Der Gedanke, beim Leerverkauf mehr Geld verlieren zu können, als geplant, ist umstritten. Mit Methoden wie dem Stop Loss lassen sich die maximalen Verluste bereits vor der Investition festlegen und eingrenzen. Der Leerverkauf kann ethische Fragen aufwerfen, insbesondere wenn es um das Setzen auf den Misserfolg eines Unternehmens geht. Hier gilt es zu differenzieren. Große Hedgefonds bringen Unternehmen meist durch negative Schlagzeilen, Umverteilungen oder Skandale zu Fall und greifen damit aktiv in das Geschehen ein. Der Privatanleger hingegen greift nicht in den Markt ein und setzt auf Unternehmen, die durch die natürliche Korrektur des aktuell wirtschaftlich schwachen Marktes ohnehin gefallen wären. Diese passive Art des Leerverkaufs wird somit selbst von Kritikern als harmlos wahrgenommen.

Umsetzung des Leerverkaufs

Viele Broker bieten mittlerweile die Möglichkeit, Leerverkäufe durchzuführen. Wichtiger ist jedoch, auf welche Unternehmen gesetzt werden soll und vor allem auf welche nicht. Um erfolgreich im Leerverkauf zu sein, ist eine gründliche Marktbeobachtung und fundierte Analyse erforderlich. Anleger müssen die zugrunde liegenden Gründe für den erwarteten Kursverfall eines Unternehmens verstehen und Informationen wie finanzielle Berichte, Unternehmensnachrichten und Branchentrends analysieren. Als Anfänger ist es empfehlenswert, sich an Einschätzungen erfahrener Investoren und Experten zu orientieren.