Solidus Julian-transparent

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0

Größe:
436 x 198 Pixel (185492 Bytes)
Beschreibung:
Flavius Claudius Julianus. 361-363 AD. AV Solidus (4.28 gm). Sirmium mint. :FL CL IVLIA-NVS P P AVG, pearl-diademed, draped and cuirassed bust right :VIRTVS EXERCI-TVS ROMANORVM, soldier standing right, head left, holding trophy over left shoulder and placing hand on head of kneeling captive; *SIRM (wreath). RIC VIII 95; Depeyrot 21/1; Cohen 78. Near EF. Schmidt Collection. Ex Münzen und Medaillen Liste 597 (June 1996), no. 34.
Lizenz:
Credit:
the Jürgen K. ; English Wikipedia, original upload 1 June 2005 by Panairjdde
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 16 Mar 2024 07:53:21 GMT

Relevante Bilder

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 2.5
(c) Alireza Javaheri, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Sirmium

Sirmium war eine wichtige Stadt auf der Balkanhalbinsel. Sie war Hauptstadt der römischen Provinzen Pannonia inferior, später Pannonia secunda, Zentrum der Präfektur Illyricum und Sitz der Bischöfe von Sirmium. Die historische Landschaft Syrmien zwischen Save und Danuvius (Donau) wurde nach dieser antiken Stadt benannt. Die Fundstätte liegt innerhalb der heutigen Stadt Sremska Mitrovica, die zur serbischen Vojvodina gehört. .. weiterlesen

Julian (Kaiser)

Flavius Claudius Iulianus war von 360 bis 363 römischer Kaiser. In christlich geprägten Quellen wird er häufig als Iulianus Apostata, deutsch auch Julian Apostata, bezeichnet, da er den christlichen Glauben aufgegeben hatte. Selten bezeichnet man ihn als Julian II., wenn Didius Julianus als Julian I. gezählt wird. .. weiterlesen

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten durchaus Phasen friedlicher Koexistenz gab, besonders im 5. Jahrhundert, waren ihre zwischenstaatlichen Beziehungen maßgeblich von militärischen Konflikten geprägt, die bisweilen in der Forschung als römisch-persische Kriege bezeichnet werden. .. weiterlesen