HJFlyer1934


Autor/Urheber:

Unbekannt

Größe:
1170 x 1806 Pixel (304076 Bytes)
Beschreibung:

Flugblatt der Bonner HJ, welches im Juni 1934 vor den Korporationshäusern und in der Stadt verteilt wurde

Kommentar zur Lizenz:

Da amtliche Verfügungen laut § 5 UrhG, und ohne Schöpfungshöhe.

Lizenzbedingungen:
Diese Datei stellt ein Amtliches Werk dar und ist nach § 5 UrhG (DE) bzw. § 7 UrhG (AT) und Art. 5 URG (CH) gemeinfrei.
Credit:

www.Unitas-Rhenania.de

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 Apr 2024 23:50:34 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0124-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25547 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-14023 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12721 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0109-502 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Studentenverbindung

Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt. In Deutschland sind weniger als ein Prozent aller Studierenden Mitglied in einer Studentenverbindung. .. weiterlesen

Schlageter-Denkmäler und -Namenspatenschaften

Der während der Ruhrbesetzung 1923 von der französischen Besatzungsmacht zum Tode verurteilte Albert Leo Schlageter wurde nach seiner Hinrichtung vor allem von rechten Kreisen zur Märtyrerfigur erhoben. Seit 1926 wurden erste Gedenkstätten errichtet. Der „Schlageter-Kult“ im nationalsozialistischen Deutschland führte zur Errichtung von schätzungsweise hundert Schlageter-Denkmälern, von denen noch etwa 20 existieren. Entsprechend wurden Straßen, Orte, Organisationen und Ähnliches oft nach Schlageter benannt. Nach 1945 wurden diese nach und nach in den meisten Fällen umbenannt. Die meisten Denkmäler existieren nur noch in rudimentären Resten oder sind weitgehend ungepflegt. .. weiterlesen

Mythos von Langemarck

Als Langemarck-Mythos oder Mythos von Langemarck wird ein politischer Mythos bezeichnet, der die im Deutschen Reich betriebene Verklärung einer verlustreichen militärischen Auseinandersetzung während des Ersten Weltkriegs zum Inhalt hatte. Das Gefecht fand am 10. November 1914 in der Nähe des belgischen Ortes Langemarck nördlich von Ypern statt. .. weiterlesen

Kameradschaft

Kameradschaft bezeichnet eine Beziehung innerhalb einer sozialen Gruppe, die von gegenseitiger Solidarität geprägt ist und gegenüber einer Freundschaft eher auf einem Gruppengefühl als auf Zuneigung beruht. .. weiterlesen