Braunschweig juedisches Gemeindehaus 2023 Brunswyk).


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3306 x 3171 Pixel (4379040 Bytes)
Beschreibung:
Braunschweig, Steinstraße 4: Das Haus der jüdischen Gemeinde, 1873 nach Plänen von Constantin Uhde erbaut. Im Gebäude befindet sich seit 2006 die neue Synagoge.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Sep 2025 10:59:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Geschichte der Juden in Braunschweig

Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282. Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18. Jahrhundert wieder eine jüdische Gemeinde in der Stadt. Aus dieser gingen in der Zeit bis 1933 unter anderem bedeutende Gelehrte und Unternehmer hervor. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden mindestens 196 Braunschweiger Juden Opfer des Holocaust. Die neue Jüdische Gemeinde entstand 1946 und zählte 2020 265 Mitglieder. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt

Die Liste der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt umfasst einen Teil der Kulturdenkmale in der Braunschweiger Altstadt im Stadtbezirk Innenstadt, größtenteils basierend auf dem Braunschweiger Leit- und Informationssystem BLIK und Veröffentlichungen der Denkmalschutzbehörde Braunschweig. .. weiterlesen