Greiz, Leistungsvergleich der Weberinnen und Weber sozialistischer Staaten

(c) Bundesarchiv, Bild 183-T1011-0028 / Liebers, Peter / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Liebers, Peter
Größe:
800 x 592 Pixel (70440 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Liebers 11.10.1978 -Greiz: Bei der Vorbereitung auf den 2. Internationalen Leistungsvergleich der Weberinnen und Weber sozialistischer Staaten schaut Johanna Förster aus dem VEB Greika Greiz (l.) ihrer polnischen Kollegin Teresa Cieslaw über die Schulter, die sich mit den Maschinen bekannt macht, auf denen der Wettbewerb ausgetragen wird. 14 Spezialisten aus 8 sozialistischen Ländern werden im VEB Greika ihre Kräfte messen und Erfahrungen austauschen.
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 25 May 2024 18:22:06 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-N1019-008 / Liebers, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-1013-001 / Kasper, Jan Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0130-006 / Kasper, Jan Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P0709-0017 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-P1031-005 / Liebers, Peter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1011-0001 / Liebers, Peter / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Greika

Die Greika war ein Volkseigener Betrieb (VEB) im thüringischen Ort Greiz in der DDR. Es handelte sich dabei um einen Textilbetrieb, der aus mehreren Werken bestand, die bis auf zwei Ausnahmen alle in oder nahe bei Greiz ansässig waren. Das Akronym Greika entstand 1953 aus der zuvor üblichen Bezeichnung des VEB Greizer Kammgarn-Weberei. Der VEB Greika bestand bis Ende 1990 und gehörte zum Kombinat „Wolle und Seide“ mit Sitz in Meerane. .. weiterlesen