Wappen Eilenburg


Größe:
510 x 610 Pixel (128341 Bytes)
Kommentar zur Lizenz:
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Göschel, Heinz (Hrsg.): Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. 3. Aufl. Leipzig, Bibliographisches Institut, 1985; Webseite der Stadt Eilenburg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 29 May 2024 15:17:47 GMT

Relevante Bilder

(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G1211-0014-001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Liste der Kulturdenkmale in Eilenburg

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap .. weiterlesen

Eilenburg

Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig. Die Stadt gehört zum Landkreis Nordsachsen und hat knapp 16.000 Einwohner; damit ist sie die viertgrößte Stadt im Kreis. Sie ist ein Mittelzentrum und gehört im weiteren Sinne zum Ballungsraum Leipzig-Halle, der Bestandteil der Metropolregion Mitteldeutschland ist. Eilenburg ist mit zwei Bundesstraßen und einigen Bahnstrecken gut in das Straßen- und Schienennetz Sachsens und Mitteldeutschlands integriert. .. weiterlesen

Hainichen (Eilenburg)

Hainichen ist der nördlichste Ortsteil der Großen Kreisstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen. .. weiterlesen

Pressen (Eilenburg)

Pressen ist eine Ortschaft westlich von Eilenburg und ist ebenfalls ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Eilenburg. .. weiterlesen

Marienkirche (Eilenburg)

Die evangelische Kirche St. Marien in Eilenburg wird wegen ihrer Lage im Stadtteil Berg auch Bergkirche genannt. Der ursprüngliche romanische Bau wurde von 1516 bis 1522 in eine spätgotische Hallenkirche umgestaltet. Historische Bedeutung hat die Kirche als Lutherstätte. .. weiterlesen

Gasthof Zum Rautenkranz (Eilenburg)

Der Gasthof Zum Rautenkranz ist eine ehemalige Ausspanne in der Stadt Eilenburg. Das Gebäude in der Bergstraße 28, das in seiner äußeren Erscheinung auf die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückgeht, dient heute als Wohnhaus. Es ist ein eingetragenes Kulturdenkmal in der Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. .. weiterlesen

Gasthof Zum Roten Hirsch (Eilenburg)

Der Gasthof Zum Roten Hirsch ist die älteste Ausspanne und eines der ältesten profanen Bauwerke in Eilenburg. Das Gebäude in der Torgauer Straße 40, das in seiner äußeren Erscheinung auf das späte 16. Jahrhundert zurückgeht, ist von enormer kultur- und baugeschichtlicher Bedeutung. Es ist ein eingetragenes Kulturdenkmal in der Denkmalliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Das Gebäude und ein Anbau beherbergen heute das Stadtmuseum Eilenburg. .. weiterlesen