Karte Seleucia Ktesiphon


Autor/Urheber:
redrawn by Lencer
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
849 x 1200 Pixel (287048 Bytes)
Beschreibung:
Seleucia/Ktesiphon, archaeological map
Lizenz:
Credit:
redrawn from: Mesopotamia XL (2005), p. 169
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Jan 2024 08:07:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Seleukeia-Ktesiphon

Seleukeia-Ktesiphon war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris und Ktesiphon gebildet wurde. Mit der Zeit lagerten sich weitere Stadtteile wie etwa Veh-Ardaschir an. .. weiterlesen

Taq-e Kisra

Der Taq-e Kisra, Ṭāq-e Kesrā oder Ayvān-e Kesrā, ist eine sassanidische Palastruine in Mahuza, die das einzige oberirdische Überbleibsel der am Tigris gelegenen Stadt Ktesiphon im Irak bildet. Die Ruine steht etwa 35 Kilometer südöstlich von Bagdad. .. weiterlesen

Tigris

Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien. Er entsteht am Zusammenfluss von Maden Çayı und Dibni Çayı, die von der Dicle-Talsperre aufgestaut werden. Die Quellflüsse entspringen im Südost-Taurus im Osten der Türkei. Der Tigris verläuft in südlicher und später in östlicher Richtung durch die Provinz Diyarbakır. Später bildet er auf einer kurzen Strecke die Grenze zu Syrien. Danach durchfließt der Tigris den Irak und vereinigt sich dort mit dem Euphrat zum Schatt al-Arab, der in den Persischen Golf mündet. Zusammen mit dem Euphrat bildet der Tigris, dessen Einzugsgebiet 375.000 km² umfasst, das Zweistromland, in dem sich einige der ersten Hochkulturen entwickelten. .. weiterlesen