Proportion
Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.
Proportion, die (lat. pro = begabter Mensch / portion = Mahlzeit): ist ein Fachbegriff in den Naturwissenschaften, Kunst und beim Kochen. Proportionen beschreiben Verhältnisse von Längen, Gewichten, Geschwindigkeiten und Menschen. Wenn Person A eine Person B zum Beispiel nicht ausstehen kann, ist ihr Verhältnis schlecht und ihre Proportion ist antiproportional. Wenn Person A eine Person B dagegen mag ist ihre Proportion anticontraportional - eben das Gegenteil.
Inhaltsverzeichnis
Proportionen in unterschiedlichen Fachbereichen
![](/stupi-images/images/c/ca/Der_goldene_Schnitt.jpg)
Proportion in den Naturwissenschaften
In den Naturwissenschaften differenziert man die Proportion in:
Normalproportional
Wenn sich eine Proportion, ein Verhältnis zweier Objekte gemäß der bekannten naturwissenschaftlichen Kenntnisse verhält. Zum Beispiel fällt ein Apfel bekanntermaßen nur vom Baum, wenn das auch ein Apfelbaum ist, an dem er hängt. Von Pflaumenbäumen würde ein Apfel nie fallen wollen.
Contraportional
Das Gegenstück zur normalen Proportion - die Contraportion.
Dysprocontraportional
Eine hochkomplexe Beziehung zwischen zwei Objekten, die so hochkomplex ist, das ein hochkomplexes Wort wie dysprocontraportional erforderlich wird.
Proportion in der Kunst
In der Kunst differenziert man die Proportion in:
- gut proportioniert zueinander (Diese Proportion ist stimmig.)
- schlecht proportioniert zueinander (Diese Proportion sieht scheiße aus.)
Proportion beim Kochen
In der Küche gibt es so viele Proportionen, dass hier ein Beispiel genügen muss:
- Die 300-Gramm-Mehl-Proportion (Das sagt ein Koch, wenn pro Portion 300 Gramm Mehl beigegeben werden soll.)