Germish

Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.

Germish, im Volksmund verwunderlicherweise oft "Denglisch" genannt, stammt aus irgendeiner englischen Kolonie in Deutschland.

Formen

Es gibt zwei Formen von Germish:

Denglic Germish

Die grammatischen Regeln entsprechen im Grunde denen der englischen Sprache. Die englischen Wörter werden mit den deutschen vermischt wobei die englischen Wörter so geschrieben werden, wie sie der Durchschnittsdeutsche aussprechen würde.

Beispiel:

Die Englische Urform:

  • Yo man, what are you doing tonight?

Der selbe Satz, ins Denglisch Germish übersetzt:

  • Jo menn, uot a ja duuing tuneit?

Pure Germish

Die grammatischen Regeln entsprechen im Grunde denen der englischen Sprache, mit dem Unterschied, dass hier an entscheidenen Stellen deutsche Wörter eingesetzt werden.

Beispiele:

  • Yo Mann, Was bist you Doing Heut Night?
  • Jo Man, What are du tuing tonight?

Wie der zweite Beispielsatz schon zeigt, können deutsche Wörter wie z.B. "fahren" mit englischen Endungen verbunden werden:

  • er's fahring
  • er has gefahrt
  • er fahrs
  • er fahred
  • er hat gefähring

Progressiv-Form:

  • Er is fahring at dem moment

Vergangenheit

Es gibt in den Vergangenheiten keine Unregelmäßigen Verben

Perfect Vergangenheit

Deutsch: "Er ist gefahren und war so doof, dass er einen Unfall gebaut hat."

Pure Germish: "Er is gedrived und war so silly, that he einen Unfall gemaked hat."

Past Progressiv Perfect

Deutsch: "Er ist gerade gefahren, als er merkte, dass er ein Geisterfahrer war."

Pure Germish: "Er was driving, as he merkted, that he nen ghost-driver war."

Plusperfect gemakde Vergangenheiten

+ Perfect Vergangenheit

Deutsch: "Er hatte so viel gesoffen, dass er nicht mehr gehen konnte."

Pure Germish: "Der had so viel gesaufted, that he not more going konnte."

+{+[+(+)]} Perfecte Vergangenheit

Es ist immer in Klammern geschrieben, ob man die Zwei-Plus-Perfect-Vergangenheit oder die Drei-Plus-Perfect-Vergangenheit benutzt usw.

Deutsch: "Er hat soviel gesoffen, dass er nicht mehr hätte gehen können."

Pure Germish: "Er have somuch gesaufted, that he {[(had)]} no more {[has]} goen können {having}."

Complette unglaublich pro-Vergehtheit

Steht immer dort, wo nichts anderes stehen will:

Deutsch: "Er soff soviel, er konnte nicht mehr gehen."

Pure Germish: "Der soff that viel, er not konnt go mehr, not mehr, gehen."

In diesem Fall ist ", not mehr, gehen." das Complette unglaublich pro-Vergehtheit.

Deutschformmitenglischenwurzeln-Present

Ur-Deutsch: Gehst du?

Ur-Englisch: Do you go?

Deutschformmitenglischenwurzeln-Present A: Tust du gehen?.

Deutschformmitenglischenwurzeln-Present B: Dost you goen tun?

Die Verben bekommen immer noch ein "tun" z.B.: gehen -> gehen tun; schlafen -> schlafen tun

Auf Englisch heißt das "tun" dann "makn".

Vorteile

So sparen Ausländer das lästige Lernen von vielen unregelmäßigen Verben, weil sie jetzt nur noch das Verb tun konjugieren müssen

Satzverstärkungswörter

Satzverstärkungswörter, die mitten in Sätzen platziert werden können sind z.B. Fak, Masafakking, Muddafacking, Kreysie und und und...

Hier einige Anwendungsbeispiele:

  • Es's rieching fakking good in hier.
  • Sie's masarfakking hässly
  • Solch a Kreysie friekin Weidow...
  • For all dies Schlampereien, you'll get a Verweis

Des Weiteren wird bereits der Gebrauch in Programmiersprachen erprobt:

Denglic Germish HTML (DGHTML)

  • <ey hräff="eytschtitipidabbelpointslashslashdabbelyoudabbelyoudabbelyoudotstupidediadotork" targät="_blenk">Stiupidedia</ey>
  • <scwribbt länguätsch="tschawascwribbt" teip="täkstslashtschawascwribbt">

fanggtschn nervesejusa()
{
    alört("Nix");
}
</scwribbt>

  • <eytschwoun'>Häädlayne</eytschwoun'>
  • <teybl boada="woun'" tsellspeysing="2" tsellpädding="0"> [...]
  • <dief älein="zänta"></dief>
  • <stail teip="täkst/ziässäss">

ey:link{ kalla:#EE0000; täkst-däkoräyschn:noun; fount-wäit:bould}
ey:visitid { kalla:#EEAAAA; täkst-däkoräyschn:noun; fount-wäit:bould; }
ey:focus { kalla:#00AA00; bäkkgraund-kalla:#FFFF77; fount-wäit:bould; }
ey:huuva { kalla:#EE0000; täkst-däkoräyschn:noun; bäkkgraund-kalla:#FFFF99;fount-wäit:bold; }
ey:äkktif { kalla:#0000EE; bäckgraund-kalla:#FFFF99; fount-wäit:bould; }
</stail>

  • <battn onklikk="nervesejusa()" käptschn="klikk this"></battn>
  • <aifräim>[irgendein Werbebanner]</aifräim>


Weitere Elemente dieser Programmiersprache wurden leider noch nicht veröffentlicht.

Anwendungsbeispiele für Pure Germish

Deutsch:

  • Mein Auto hat einen Platten.
  • Schönes Wetter heute...
  • Ich habe meinen Ausweis verloren.
  • Du fährst viel zu schnell!

Pure Germish:

  • My Car hat a flat reifen.
  • Nice weather totag
  • Ich've forgessen my passport.
  • Du're driving viel too fast!

Beispiele aus TV und Radio:

  • "Es gibt ja auch Stars, die fast gelived haben und trotzdem nicht young gedied sind."
  • "Heute Abend werden alle Acts ihre Songs nochmal live performen."
  • "Du bist so tight, dass es burnt."

Besonders geübt sind darin die Zugführer der Deutschen Bahn mit

"Sänk ju for träwelink wis Deutsche Bahn.", die eine perfekte Lesart des Germish zeigen.

Lexikon
Lexikon