Bücherverbrennung

Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.

Verdunkelter Himmel, meterhohe Flammen - Kenner lieben den Zorn-Gottes-Touch.

Bücherverbrennungen (lat. von liber fumusaromatizo) ist die logische Konsequenz von dem Wechsel alter Informationsmedien auf neue.

Geschichte

Erste Brennexperimente im Mittelalter.

Bücherverbrennungen sind ein, die Entwicklung der Menschheit begleitendes Phänomen, das sich durch die gesamte erfahrbare Geschichte zieht. Erste Bücherverbrennungen sind bereits aus der Antike bekannt, prägten aber vor allem die Epoche des gestern und früher, die Blütezeit der Bücherverbrennungen in Europa.

Frühzeit und Mittelalter

Die erste bekannte Aufzeichnung einer Bücherverbrennung fand bei dem bekannten Gilgamesch-Epos statt. Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass es damit auch die erste jemals durchgeführte Bücherverbrennung war. Als größtes Argument führen sie dabei an, dass die Bücherverbrennung scheitern musste, da es sich hierbei um Steine handelte. Einer jener groben Anfängerfehler, von denen die Menschheit lernen sollte.

Die Chinesen kopierten die Bücherverbrennung. Sie konnten 213 v. Chr. ihre erste erfolgreiche Bücherverbrennung durchführen. Damit waren sie den Europäern um hunderte Jahre voraus. Erst nach der Geburt von Jesus Christus und dessen göttlichen Beistand gelang es dem Westen den Osten zu überholen. So verbrannten die Griechen in ersten Experimenten Schriften, die von Jesus als "neues Testament" bereitgestellt wurden. Nach seinem Tod erkannten die Menschen aber, dass jede andere Form von Papier auch brennt. Kritiker bemerkten aber, dass dieser verschärfte Zorn-Gottes-Touch fehlte. Hundert Jahre später flammten wenigstens alle 10 Jahre die Bücherhaufen auf.

Neuzeit

Martin Luther entdeckt nach 1000 Jahren den verschärfte Zorn-Gottes-Touch wieder; eine neue Religion entsteht.

Nachdem man mehr als 1000 Jahre die Bücherverbrennung zu einem alltäglichen Allerlei verkommen lies, hatte sie deutlich an Beachtung verloren. So war es mittlerweile Alltag geworden, wo man das Feuer schon einmal anhatte, auch faden Müll in die Flammen zu werfen. Diesem traurigen Bild konnte erst Martin Luther eine neue Wendung entlocken. Als er, wie er meinte, fehlerhafte Kirchenschriften verbrannte, entdeckte er den Spaß und die Special-effects einer Verbrennung kirchlicher Schriften wieder. Die Begeisterung wurde frisch geschürt und bald hatte er eine neue Religion rund um die Bücherverbrennung geschaffen. Später erkannte man auch die Wirtschaftlichkeit der eigenständigen Religion an und gab dieses Argument als Hauptargument gegen den Katholizismus bekannt.

20. Jahrhundert

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Bedarf an göttlichen Interventionen durch die Verbrennung heiliger Schriften arg zurück gegangen. Die Bedeutung wechselte daher zu einem gesellschaftlichen Ereignis zu dem man sich bei Wein und Gesang treffen konnte. So wusste die USA die anziehende Wirkung dieser Events während des Ersten Weltkrieges zu nutzen um die Jugendlichen hervorzulocken. Direkt am Ausgang standen schon die netten Mitarbeiter des Regulierungsbüros.

Mit dem 10. Mai 1933 begann mit Adolf Hitler ein erneutes Trivialisieren der Bücherverbrennung. So war die Auswahl nicht mehr so exklusiv wie es noch 20 Jahre früher durch die USA praktiziert wurde. Hitler verbrannte Kinderbücher, seine eigenen Bücher sowie die Kriegspläne. Einer der Gründe warum nach ersten Erfolgen plötzlich ein Knick in der Erfolgsbilanz des Schlächters auftauchte.

Medienecho

  • Heinrich Heine: "Die Bücherverbrennung ist ein vortreffliches Vorspiel! Denn dort wo man Bücher verbrennt, wird sich eine leichte Frau für dich erwärmen, und auch mir wird an einer schönen Stelle ganz heiß!"
  • Ray Bradbury: "Bücher sind in ihrer Gefährlichkeit Waffen gleichzusetzen. Man bedenke doch nur wie oft ich mich an einer scharfen Seitenkante geschnitten habe. Um unsere Gesellschaft davor zu schützen sollte man regelmäßig Bücher verbrennen."
  • George Orwell: "Ewig habe ich gedacht, dass ich meine Gedanken nur in einem Buch vollenden kann. Nun erkenne ich wie einfach ich meine Meinung sagen kann, indem ich betrunken und nackt um brennende Bücher tanze."
  • : "Ihr kranken Schweine! Das war meine Erstausgabe des Ritterkodex! Holt mich aus der Weste und ich mach euch alle!"