Zeichen 435 - Wegweiser innerorts auf Bundesstraßen (nach RWB), StVO 1992


Autor/Urheber:
nach Vorgaben interpretiert und digital gezeichnet durch Mediatus
Größe:
2250 x 650 Pixel (5902 Bytes)
Beschreibung:
Zeichen 435: Wegweiser innerorts auf Bundesstraßen (nach RWB). In dieser Form eingeführt mit der StVO-Novelle von 1992. Obwohl die 1992 neu eingeführte Zeichen 435 und 436 ausschließlich innerorts angeordnet werden durfte, mißachteten lokale Behörden und Kommunen diese Vorgabe vielfach und ersetzten unter anderem auf Land- und Bundesstraßen Pfeilwegweiser gegen die neuen Zeichen. Dieses Vorgehen wurde lange Jahre stillschweigend geduldet. Erst mit der Neufassung der StVO 2009/2013 wurden die Zeichen 435 und 436 in der bisherigen Form der Abbildung abgeschafft. Als Teil eines Tabellenwegweiser in aufgelöster Form wurden sie in die Zeichen 434-52 und 434-53 integriert, wobei nochmals auf die ausschließliche innerörtliche Nutzung hingewiesen wird.

Für Tabellenwegweiser nach Zeichen 435 und 436 in aufgelöster Form gelten folgende Vorgaben:

Einzeilige Tabellenwegweiser:

(Schriftgröße/Bemaßung)

  • 105/400 x 1500 mm
  • 105/400 x 1750 mm
  • 105/400 x 2000 mm
  • 105/400 x 2250 mm
  • 105/400 x 2500 mm
  • 126/450 x 1500 mm
  • 126/450 x 1750 mm
  • 126/450 x 2000 mm
  • 126/450 x 2250 mm
  • 126/450 x 2500 mm
  • 140/500 x 1750 mm
  • 140/500 x 2000 mm
  • 140/500 x 2250 mm
  • 140/500 x 2500 mm
  • 140/500 x 2750 mm
  • 175/650 x 2250 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)
  • 175/650 x 2500 mm
  • 175/650 x 2750 mm
  • 175/650 x 3000 mm
  • 175/650 x 3250 mm
  • 140/500 x 2000 mm
  • 140/500 x 2250 mm
  • 140/500 x 2500 mm
  • 140/500 x 2750 mm
  • 280/700 x 2250 mm
  • 280/700 x 2500 mm
  • 280/700 x 2750 mm
  • 280/700 x 3000 mm
  • 280/700 x 3250 mm

Zweizeilige Tabellenwegweiser:

(Schriftgröße/Bemaßung)

  • 105/450 x 1500 mm
  • 105/450 x 1750 mm
  • 105/450 x 2000 mm
  • 105/450 x 2250 mm
  • 105/450 x 2500 mm
  • 126/500 x 1750 mm
  • 126/500 x 2000 mm
  • 126/500 x 2250 mm
  • 126/500 x 2500 mm
  • 126/500 x 2750 mm
  • 140/600 x 2000 mm
  • 140/600 x 2250 mm
  • 140/600 x 2500 mm
  • 140/600 x 2750 mm
  • 140/600 x 3000 mm
  • 175/700 x 2250 mm
  • 175/700 x 2500 mm
  • 175/700 x 2750 mm
  • 175/700 x 3000 mm
  • 175/700 x 3250 mm

Die Breite des Schildes richtet sich nach der Länge des Inhalts.

Die Schriftgröße ist abhängig von der erlaubten Fahrgeschwindigkeit:

  • bei 40 km/h: 105 mm
  • bei 50 km/h: 126 mm
  • bei 70 km/h: 140 mm
  • bei 100 km/h: 175 mm
  • bei 120 km/h: 280 mm

Weitere gestalterische Vorgaben sind abhängig von der gewählten Schriftgröße:

Schrifthöhe: 105 mm

  • Randbreite: 20 mm;
  • Kontrast (Lichtkante): 15 mm;
  • Lichtkante bei blauen/braunen Schildern: 25 mm;
  • Kantenradius: 40 mm;
  • Spitzenradius: 120 mm.

ab Schrifthöhe: 126 mm

  • Randbreite: 25 mm;
  • Kontrast (Lichtkante): 15 mm;
  • Lichtkante bei blauen/braunen Schildern: 30 mm;
  • Kantenradius: 60 mm;
  • Spitzenradius: 180 mm.

ab Schrifthöhe: 175 mm (entspricht der hier gezeigten Abbildung)

  • Randbreite: 35 mm;
  • Kontrast (Lichtkante): 25 mm;
  • Lichtkante bei blauen/braunen Schildern: 40 mm;
  • Kantenradius: 60 mm;
  • Spitzenradius: 180 mm.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Straßenverkehrs-Ordnung 1992, Verkehrsblatt sowie dazugehörige DIN-Normen, RAL-Farbtafel, RWB
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 18 Apr 2024 08:33:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013 zeigt die zwischen 1992 und dem 1. April 2013 gültigen Verkehrszeichen in Deutschland, wie sie im amtlichen Verkehrszeichenkatalog (VzKat) aufgelistet waren. Die 1971 in der Bundesrepublik Deutschland eingeführte Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) behielt mit den bis dahin erfolgten Änderungsverordnungen weiter ihre Gültigkeit. Für den Raum der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik führte die Gestaltungsnovelle von 1992 erstmals seit 1978 zu einer durchgreifenden Veränderung der Beschilderung. Neben den Verkehrszeichen der StVO wird hier unter anderem auf straßenverkehrstechnisch relevante Zeichenanordnungen im Verkehrsblatt, in der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) und in der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) eingegangen. .. weiterlesen