Zahnfläche


Autor/Urheber:
Reiner Flassig
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3504 x 2336 Pixel (2075966 Bytes)
Beschreibung:
Zahnfläche
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 18 Mar 2024 12:15:09 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Zahnfläche

Die Zahnfläche ist ein sehr altes Steinbearbeitungswerkzeug: Archäologische Funde von Zahnflächen gibt es sowohl aus Griechenland als auch aus dem Wrack eines antik-römischen Marmortransportschiffs . Auch heute noch wird die Zahnfläche im Steinmetzhandwerk für die grobe handwerkliche Oberflächenbearbeitung von Weichgestein eingesetzt. .. weiterlesen

Werksteinoberfläche

Die Steinoberfläche ist das Resultat der Gewinnung und Bearbeitung von Stein. .. weiterlesen

Steinbeil (Steinmetz)

Das Steinbeil, auch Fläche oder Flächenhammer, ist ein Werkzeug der Steinmetze, um ebene Flächen herzustellen und zu gestalten. Es ist ein beidhändig geführtes Werkzeug, hat seine historischen Wurzeln in der Romanik und wurde nach der Mitte des 15. Jahrhunderts vom Scharriereisen verdrängt. Es wird auch heute noch in der handwerklichen Bearbeitung durch Steinmetze verwendet. .. weiterlesen

Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter

Werkplanung und Steinbearbeitung im Mittelalter ist ein Sachbuch von Peter Völkle, das im September 2016 im Ebner Verlag Ulm erschien. Die zweite, unveränderte Auflage kam im März 2017 heraus. Das Buch befasst sich mit den handwerklichen Techniken, die für Bauten aus Natursteinin der Zeit von 1000 bis 1500 in Mitteleuropa angewendet wurden. Es werden die handwerkstechnischen Grundlagen der Steinbautechnik im Zeitraum der Romanik und Gotik umfassend dargestellt. Darüber hinaus erweitert dieses neue Sachbuch das bisherige Standardwerk über die historische Steinflächenbearbeitung von Karl Friederich aus dem Jahr 1932 nicht nur umfassend, sondern löst es ab. Ferner gelingt es dem Sachbuchautor, dem derzeitigen Betriebsleiter der Bauhütte des Berner Münsters, der Nachweis, dass es im Mittelalter eine systematische Werkplanung gegeben habe. .. weiterlesen