WilliamBruce


Autor/Urheber:
Messrs Thomson, London
Größe:
829 x 1105 Pixel (764924 Bytes)
Beschreibung:
Photograph of William Speirs Bruce, leader of Scottish National Antarctic Expedition 1902−04
Lizenz:
Public domain
Credit:
Scanned and cropped from H R Mill: The Siege of the South Pole, Alston Rivers, London 1905, faces p. 428
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 May 2024 13:26:00 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-08618-0005 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-P017045 / Frankl, A. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0025 / CC-BY-SA 3.0
(c) Richard Goldschmidt, CC BY 3.0
(c) Larry D. Moore, CC BY 4.0

Relevante Artikel

William Speirs Bruce

William Speirs Bruce war ein britischer Polarforscher und Ozeanograph. Er leitete die Scottish National Antarctic Expedition von 1902 bis 1904, die das Weddellmeer als Zielgebiet hatte. .. weiterlesen

Scottish National Antarctic Expedition

Die von William Speirs Bruce geführte Scottish National Antarctic Expedition erforschte in den Jahren 1902–1904 Teile der Antarktis. Robert Falcon Scotts konkurrierende Discovery-Expedition war zwar prestigeträchtiger, aber auch die SNAE absolvierte ein Programm voller Erkundung und wissenschaftlicher Arbeit. Zu ihren Erfolgen zählen die Einrichtung der ersten bemannten Wetterstation in der Antarktis und die Entdeckung von neuem Land im Osten des Weddell-Meeres. Die große Sammlung biologischer und geologischer Proben führte zusammen mit denen von Bruces früheren Reisen zur Gründung des Scottish Oceanographical Laboratory im Jahre 1906. .. weiterlesen

Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung

Das Goldene Zeitalter der Antarktis-Forschung – im englischen Sprachraum als „Heroic Age“ (Heldenalter) bezeichnet – beschreibt eine Ära, die sich vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die frühen 1920er Jahre erstreckt. Während dieser Periode von circa 25 Jahren rückte die Antarktis in den Mittelpunkt internationalen Interesses, was zu einer intensiven naturwissenschaftlichen und geographischen Erforschung führte, während derer sechzehn große Expeditionen von acht verschiedenen Ländern gestartet wurden. Allen Expeditionen gemein waren die begrenzten Mittel, die man zur Verfügung hatte, bevor weitere Entwicklungen im Bereich der Logistik und der Kommunikationstechnologie die Arbeit der Forscher revolutionierten. Dies bedeutete, dass jede Expedition eine extreme Ausdauerleistung erforderte, die ihre Teilnehmer an die Grenzen der physischen und mentalen Leistungsfähigkeit brachte. Das Etikett „heldenhaft“, das man ihnen später verlieh, bezog sich vor allem auf die Widrigkeiten, die von diesen Pionieren überwunden werden mussten, von denen einige diese Erfahrung nicht überlebten; während dieser Zeit starben 19 Expeditionsteilnehmer. .. weiterlesen

1. August

Der 1. August ist der 213. Tag des gregorianischen Kalenders. Es bleiben 152 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen