Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive RA 3701


Größe:
1514 x 522 Pixel (260475 Bytes)
Beschreibung:
Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive RA 3701 erbaut von der Werkstatt Florenz der Rete Adriatica. Die Lokomotive führte die Brennstoffovrräte in den Seitenkästen mit, das Wasser wurde auf einem Zisternenwagen mitgeführt. Die Fahrtrichtung ist nach links.
Lizenz:
Public domain
Credit:
M. Weiss: Die Lokomotiven an der Pariser Weltausstellung. Schweizerische Bauzeitung. Fig. 21 DOI:10.5169/seals-22707
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 14 Oct 2023 18:08:24 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ten-Wheeler

Als Ten-Wheeler werden vor allem im nordamerikanischen Sprachgebrauch Dampflokomotiven mit der Achsfolge 4-6-0 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 2’C entspricht, bezeichnet. Ten-Wheeler besitzen ein vorauslaufendes zweiachsiges Drehgestell und drei gekuppelte Achsen. Ursprünglich vorwiegend als Güterzuglokomotiven und für den Einsatz auf Strecken mit schwierigen Steigungsverhältnissen genutzt, entstanden in dieser Achsfolge im Laufe der Entwicklung eine Vielzahl von Bauarten als Mehrzweck-, Personenzug- und Schnellzuglokomotiven. Die Achsfolge zählt zu den am meisten verbreiteten Achsfolgen im Dampflokomotivbau. Überwiegend wurden Schlepptenderlokomotiven mit dieser Achsfolge gebaut, in geringem Umfang auch Tenderlokomotiven. .. weiterlesen

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900

Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 führt die 68 Dampflokomotiven auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden. Die meisten Fahrzeuge waren in der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes als Teil der Ausstellung über das Sport- und Verkehrswesen zu sehen, einzelne Ausstellungsstücke waren auch an anderen Orten untergebracht. Bei den Schnellzuglokomotiven dominierten Lokomotiven mit der Achsfolge 2’B, auch American genannt, die größtenteils als Zweizylinder- oder Vierzylinder-Verbundlokomotive ausgeführt waren. Viele Lokomotiven wiesen Serve-Siederohre auf, die durch Stegen an der Innenseite eine Verbesserung des Wärmeübergangs ermöglichten, aber nur verwendet werden konnten, wenn bei der Verbrennung nicht zu viel Ruß entstand, der die Siederohre zusetzte. Die Preußische S 4 Nr. 74 war die einzige Lokomotive mit Überhitzer. Der Kesseldruck betrug typischerweise 16 bar. Für kurvenreiche Strecken wurden Mallet-Lokomotiven ausgestellt. Für Niederländisch-Indien, Rumänien und Russland bestimmte Lokomotiven verwendeten Ölfeuerung. .. weiterlesen