Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900

Halle der Lokomotivausstellung mit russischen Exponaten. Von vorne nach hinten:Schlepptenderlokomotive Од, Mallet-Locomotive H 810 der Moskau–Kasaner-Eisenbahn und Schlepptenderlokomotive Ц
Plan der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes. Der Deutsche Teil der Ausstellung ist rot gekennzeichnet.

Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 führt die 68 Dampflokomotiven[1] auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden. Die meisten Fahrzeuge waren in der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes als Teil der Ausstellung über das Sport- und Verkehrswesen zu sehen, einzelne Ausstellungsstücke waren auch an anderen Orten untergebracht. Bei den Schnellzuglokomotiven dominierten Lokomotiven mit der Achsfolge 2’B, auch American genannt, die größtenteils als Zweizylinder- oder Vierzylinder-Verbundlokomotive ausgeführt waren. Viele Lokomotiven wiesen Serve-Siederohre auf, die durch Stegen an der Innenseite eine Verbesserung des Wärmeübergangs ermöglichten, aber nur verwendet werden konnten, wenn bei der Verbrennung nicht zu viel Ruß entstand, der die Siederohre zusetzte.[2] Die Preußische S 4 Nr. 74 war die einzige Lokomotive mit Überhitzer.[1] Der Kesseldruck betrug typischerweise 16 bar. Für kurvenreiche Strecken wurden Mallet-Lokomotiven ausgestellt. Für Niederländisch-Indien, Rumänien und Russland bestimmte Lokomotiven verwendeten Ölfeuerung.[3]

Personen- und Schnellzug-Lokomotiven

Nr.[4]LandBahngesellschaftKürzelBaureihe, NummerHerstellerBauartBemerkungQuelleBild
Single (2’A1)
1Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes KönigreichMidland RailwayMRKlasse 2601Werkstatt Derby2’A1 n2Innentriebwerk[5]
American (2’B)
2Schweiz SchweizSchweizerische CentralbahnSCBA 2/4 261SLM2’B n4v[5][6]
3Schweiz SchweizSchweizerische NordostbahnNOBA 2/4 116SLM2’B n2vInnentriebwerk[5][7]
Niederlande NiederlandeNederlandsche Centraal-Spoorweg-MaatschappijNCS27 Koningin Wilhelmina

(später NS 1500)

Neilson, Reid & Company2’B n2Innentriebwerk[8]
4Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer de l’OuestOuest951Werkstatt
Sotteville
2’B n2Innentriebwerk
Serve-Rohre

Diese Lokomotive wurde bereits an der Weltausstellung Paris 1889 gezeigt[9]

[5][9]
5Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer de l’OuestOuest533Werkstatt
Sotteville
2’B n4vDe Glehn-Triebwerk
Serve-Rohre
[5][9]
6Dritte Französische Republik FrankreichParis–Lyon–MéditerranéePLMC 91Werkstatt
Paris
2’B n4vDe Glehn-Triebwerk
Serve-Rohre
[5][10]
7Dritte Französische Republik FrankreichChemin de Fer du MidiMidi1765[10]Maschinenfabrik
Belfort
2’B n4vDe Glehn-Triebwerk
Serve-Rohre
[5]
8Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer de l’EstEst2411[10]Werkstatt
Épernay
2’B n4vDe Glehn-Triebwerk
Ölfeuerung
Serve-Rohre
[5]
9Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer de l’ÉtatÉtat2754Schneider & Cie.2’B n2Serve-Rohre

Ricour Ventilsteuerung

[5][9]
Preussen Konigreich PreußenPreußische StaatseisenbahnenK.P.u.G.H.St.E.S 3

Elberfeld 390

Berliner Maschinenbau vormals Schwartzkopff2’B n2v[11]
10Preussen Konigreich PreußenPreußische StaatseisenbahnenK.P.u.G.H.St.E.S 4 Nr. 74Borsig2’B h2Rauchkammerüberhitzer
System Schmidt
[5]
11Preussen Konigreich PreußenPreußische StaatseisenbahnenK.P.u.G.H.St.E.S 51 Hannover 22Hanomag2’B n4vBauart von Borries[5]
12Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes KönigreichLondon and North Western RailwayLNWR4000Werkstatt Crewe2’B n4v[5]
13Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes KönigreichGreat Eastern RailwayGER1900 Claude HamiltonWerkstatt
Stratford
2’B n2Innentriebwerk
Ölfeuerung
[5][12]
14Osterreich-Ungarn Österreich-UngarnK.k. StaatsbahnenkkStB106 10652Lokomotivfabrik
Floridsdorf
2’B n2v[5][13]
15Italien 1861 Königreich ItalienRete AdriaticaRA1889Breda2’B n2Serve-Rohre[5]
16Russisches Kaiserreich 1883 RusslandPetersburg-Warschauer EisenbahnПп 49Putilow2’B n4vTandem-Triebwerk[5][14]
17Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer de l’ÉtatÉtat2805Baldwin2’B n4vBauart Vauclain

Tender für Wasseraufnahme während der Fahrt aus einem Trog[9]

[5][9]
Dritte Französische Republik FrankreichCompagnie du chemin de fer de Paris à OrléansPOC 20SFCM, Paris2’B n4v[10]
Atlantic (2’B1)
18Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer du NordNord2642Maschinenfabrik
Belfort
2′B1 n4vDe Glehn-Triebwerk
Serve-Rohre
[5]
Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer de l’ÉtatÉtat2903Baldwin2’B1 n2ausgestellt am Stand von Baldwin[9]
19Königreich Sachsen SachsenSächsische StaatseisenbahnenK.Sächs.Sts.E.B.X V 175Maschinenfabrik Chemnitz2'B1' n4vDe Glehn-Triebwerk[5]
20Osterreich-Ungarn Österreich-UngarnKaiser Ferdinands-NordbahnKFNBIId 252Lokomotivfabrik
Wiener-Neustadt
2′B1 n2erste Atlantic in Europa[5]
21Osterreich-Ungarn Österreich-UngarnMagyar ÁllamvasutakMAVIl 701MAV-Werkstadt
Budapest
2B1 n2vfür Strecke BudapestMarchegg[5]
Mogul (1’C)
22Schweiz SchweizJura-Simplon-BahnJSA3T 336SLM1'C n3v[5]
Ten-Wheeler (2’C)
23Dritte Französische Republik FrankreichChemin de Fer du MidiMidi1301[10]Maschinenfabrik Belfort2'C n4vServe-Rohre[5]
25Norwegen NorwegenNorges StatsbanerNSB18a 138Maschinenfabrik Chemnitz2'C n2v[5]
25Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes KönigreichNorth Eastern RailwayNERS-KlasseNr. 2006Werkstatt
Gateshead
2'C n2[5][15]
26Osterreich-Ungarn Österreich-UngarnK.k. StaatsbahnenkkStB9.21Lokomotivfabrik Wien (StEG)2'C n2v[5][16][17]
27Italien 1861 Königreich ItalienRete MediterraneaRM3151 Alessandro VoltaAnsaldo2'C n2v[5]
28Italien 1861 Königreich ItalienRete AdriaticaRA3701Werkstatt Florenz2'C n4vCab-Forward-Lokomotive
System Plancher
[5]
29Russisches Kaiserreich 1883 RusslandWladikawkas-EisenbahnП 47Lokomotivfabrik KolomnaNr. 25002'C n2vNaphthafeuerung[5]
andere Bauarten
30Königreich Bayern BayernPfälzische EisenbahnenPfalzP 3.IIKrauss2'(a)B1' n2vInnentriebwerk
Vorspannachse
[5]
31Agypten 1882 ÄgyptenSociete des Trains Internationaux[18]1Schneider & Cie.2'B3' n2System Thuile

im Pavilion von Schneider & Cie. ausgestellt[9]

[5]

Güterzug-Lokomotiven

Nr.[4]LandBahngesellschaftKürzelBaureihe, NummerHerstellerBauartBemerkungQuellenBild
Dreikuppler (C)
Belgien BelgienChemins de fer de l'État belgeEBReihe 30 Nr. 2514Saint-LéonardC n2Innentriebwerk, für Schnellgüterzüge[19]
32Belgien BelgienChemins de fer de l'État belgeEBReihe 30 Nr. 2513Haine-Saint-PierreC n2Innentriebwerk, für Schnellgüterzüge[5]
Mogul (1’C)
33Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes KönigreichGreat Northern RailwayGNRH1 Nr. 1200Baldwin1’C n2[5]
Dritte Französische Republik FrankreichChemin de Fer du MidiMidi1802Midi-Werkstätte1’C n2v[10]
Vierkuppler (D)
34Preussen Konigreich PreußenPreußische StaatseisenbahnenK.P.u.G.H.St.E.G 7.2 861 ElberfeldVulcan, StettinNr. 1818D n2v[5][20]
35Osterreich-Ungarn Österreich-UngarnUngarische StaatseisenbahnenMÁVIVd 4405Werkstadt
Budapest
B’B n4vMallet-Lokomotive[5]
36Russisches Kaiserreich 1883 RusslandRussische Reichsbahn

Oktober-Eisenbahn

ОдPutilowD n2vÖlfeuerung[14][5]
Mallet-Lokomotive mit vier Kuppelachsen
37[A 1]Königreich Bayern BayernBulgarien 1878 BulgarienBayerische Staatsbahn Bulgarische StaatsbahnK.Bay.Sts.B.

BDŽ

BB III

BDŽ 68

MaffeiNr. 2096(1'B)B n4vMallet-Lokomotive[5][21]
Consolidation (1D)
38Osterreich-Ungarn Österreich-UngarnK.k. Staatsbahnen

Arlbergbahn

kkStB170 17009Lokomotivfabrik
Wiener-Neustadt
1D n2vÖlzusatzfeuerung

System Holden

[5][16]
39Russisches Kaiserreich 1883 RusslandOstchinesische EisenbahnКВЖДЦ 128Fives-LilleNr. 30841D n2v[5][10]
Mallet-Lokomotive mit sechs Kuppelachsen
41Russisches Kaiserreich 1883 RusslandMoskau–Kasaner-EisenbahnH 810Maschinenfabrik
Brjansk
C’C n4vMallet-Lokomotive[5][14]

Tenderlokomotiven

Nr.[4]LandBahngesellschaftKürzelBaureiheHerstellerBauartBemerkungQuellenBild
40Preussen Konigreich PreußenPreußische StaatseisenbahnenK.P.u.G.H.St.E.T 15 1663HenschelE n2tHagans-Lokomotive[5]
Preussen Konigreich PreußenPreußische StaatseisenbahnenK.P.u.G.H.St.E.T 51 2083Henschel1’B1’ n2tfür Berliner Stadtbahn[22]
Königreich Bayern BayernBayerische StaatsbahnK.Bay.Sts.B.D XII 2263Krauss1B2’ n2tmit Krauss-Helmholtz-Lenkgestell[22]
Osterreich-Ungarn Österreich-UngarnK.k. StaatsbahnenkkStB30 3004Lokomotivfabrik Wien (StEG)1’C1’ n2vtfür Wiener Stadtbahn[23][16]
Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer de l’OuestOuest3712[9]Schneider & Cie.2’C n2tVorortsverkehr Paris[9]
Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer de l’ÉtatÉtat0247[9]Société Franco-Belge1B1 n2tfmit Gepäckabteil[9]
Belgien BelgienChemins de fer de l'État belgeEBReihe 15 Nr. 2515Ateliers de la Meuse2’B1’ n2t[19]
Belgien BelgienFabriknummer 1545Ateliers de la MeuseB n2tRangierlokomotive
Belgien BelgienChemins de fer de l'État belgeEBReihe 5 Nr. 1218Établissements Zimmermann-Hanrez et Cie1’B n2t[19]
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes KönigreichBarry RailwayKlasse B1

Nr. 126

Société Franco-BelgeC1’ n2t[19]
(c) Ben Brooksbank, CC BY-SA 2.0
Wurttemberg WürttembergKöniglich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Murgtalbahn

K.W.St.E.Fz 596Maschinenfabrik Esslingen1'Cbt n2/n4vkombinierte Adhäsions- und Zahnradlokomotive für Leiterzahnstange System Riggenbach[24][25]

Schmalspur- und Straßenbahnlokomotiven

LandBahngesellschaftKürzelBaureihe, NummerHerstellerBauartBemerkungQuellenBild
Athiopien 1897 ÄthiopienCompagnie Impériale des Chemins de fer EthiopiensCIENr. 6SLM1’C n2Meterspur[6][26]
Niederlande Niederländisch-Indien (Java)Nederlands-Indische SpoorwegNISB22 318Maschinenfabrik ChemnitzB1 n2vtKapspur
Verbundlokomotive mit Anfahrvorrichtung System Lindner
Holden-Ölfeuerung[27]
[22][27][28]
Dritte Französische Republik FrankreichCompagnie du Tramway de Lyon à Neuville et extensionsTLNNr. 22SLMNr. 1268C n2tStraßenbahnlokomotive[6][29]
Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer de l’État

Chemin de fer de la Vendée

ÉtatTV 1DecauvilleC n2t[30]
Dritte Französische Republik FrankreichChemins de fer économiques du Sud-EstTramways de l'AinESE54Corpet-LouvetC n2t[30]
Dritte Französische Republik FrankreichBahnstrecke ToulouseBoulogne-sur-GesseDecauvilleC n2t[30]
Dritte Französische Republik FrankreichBonnette & Demathieu, VerdunType Nr. 1

Fabriknr. 312

Helene

DecauvilleB n2tLokomotive für 600 mm-Spurweite am Stand von Decauville im Hauptsaal im Palais des Forêts ausgestellt. Typischerweise für Waldbahnen und Großbaustellen verwendet.[31][32]
Französisch-Westafrika Französisch-WestafrikaCompagnie du chemin de fer de Dakar à Saint-LouisSociété de construction des BatignollesC n2[30]
Französisch-Westafrika Französisch-WestafrikaPanhard & LevassorA1Benzintraktor, Antrieb durch 4 PS-Automotor Phénix[33]
Königreich Bayern BayernKrauss Nr. 4403B1’ n2tFeldbahnlokomotive, 600 mm-Spurweite[24][11]
Osterreich-Ungarn Österreich-UngarnK.k. Staatsbahnen

Zillertalbahn

kkStBU 4402Krauss & Comp. LinzC1’ n2tKrauss-Helmholtz-Lenkgestell, 760 mm-Spurweite[23][34]
Russisches Kaiserreich 1883 RusslandNebenbahnenNr. 2501Lokomotivfabrik KolomnaD n2Ölgefeuert, mit dreiachsigem Schlepptender[14]
Osterreich-Ungarn Österreich-UngarnIndustriebahn Hunedoara–GhelariNr. 2MÁVAGD n2tEndachsen als Klien-Lindner-Hohlachsen ausgeführt, Aussenrahmen[35]

Elektrische Lokomotiven

Die Elektrotraktion steckte noch in den Kinderschuhen. Außer Straßenbahnwagen gab es nur wenige Schienenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb, die auf Tunnelstrecken verwendet wurden, wo ein Dampfbetrieb ungeeignet war. Die Energie wurde über Oberleitung oder Stromschiene zugeführt. Es wurde meist Gleichstrom mit einer Spannung von 500 bis 750 V verwendet. Einzig die Fahrzeuge der Veltlinbahn verwendeten Dreiphasenwechselstrom mit einer Spannung von 3000 V betriebenen, waren aber zwei Jahre nach der Ausstellung noch nicht im Regelbetrieb.[36]

LandBahngesellschaftKürzelBaureiheHerstellerBauartBemerkungQuellenBild
Dritte Französische Republik FrankreichCompagnie du Chemin de Fer de Lyon à Fourvière et Saint-JustNr. 4SLMBo(z)Elektrolokomotive für gemischten

Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb

[6][26]
Nr. 115AEGBAuf dem Champ de Mars auf einem separaten Gleis aufgestellte Normalspurlokomotive mit Stromabnehmer für Fahrleitung[28]
Dritte Französische Republik FrankreichSchneider & Cie.Do800 PS, Stromzufuhr über Stromschiene 500 V[37][38]
Dritte Französische Republik FrankreichCompagnie du chemin de fer de Paris à OrléansPOE.1Blanc-Misseron, General Electric[A 2]Bo’Bo’Elektrolokomotive für den kurzen unterirdischen Abschnitt Paris-Austerlitz nach Orsay[37]
Dritte Französische Republik FrankreichCompagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la MéditerranéePLME-11BoBatteriebetriebene Versuchslokomotive[37]
Dritte Französische Republik FrankreichGeneral Electric[A 2]Grubenlokomotive für Betrieb mit 220 V-Fahrleitung,

Spurweite 60 cm

[39]
Dritte Französische Republik FrankreichSACMKleine Grubenlokomotive für Batteriebetrieb, die Batterien werden auf einem separaten Wagen mitgeführt[40]
Dritte Französische Republik FrankreichSACMB500 V Fahrleitung[41]
Italien 1861 Königreich ItalienRete Adriatica

Veltlinbahn

RARA 341Ganz & CieBo’Bo’3000 V/15 Hz Drehstrom[38]

Retrospektive Ausstellung

In der Hauptausstellung auf dem Champ de Mars wurde eine retrospektive Sammlung alter Verkehrsmittel gezeigt. In diesem Zusammenhang waren die folgenden Lokomotiven ausgestellt:

LandBahngesellschaftKürzelBaureiheHerstellerBauartBemerkungQuellenBild
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes KönigreichCanterbury and Whitstable RailwayInvictaRobert Stephenson and CompanyB n2[42]
Frankreich 1830 FrankreichCompagnie du chemin de fer de Paris à RouenSt. PierreAllcard, Buddicom and Co1A1 n2[42]

Ausstellungspläne

Siehe auch

  • Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Paris 1900
  • Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Paris 1900

Literatur

  • Julius Meier-Graefe (Hrsg.): Die Weltausstellung in Paris 1900. Paris 1900, Eisenbahnausstellung, S. 173–178, doi:10.11588/diglit.1400.
  • M. Weiß: Die Lokomotiven der Pariser Weltausstellung. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 37, 1901.
  • É. Hospitalier, J.-A. Montpellier: L'électricité à l'exposition de 1900. 8: Traction électrique. Dunod, Paris 1902 (cnam.fr).
  • France. Ministère du commerce, de l'industrie, des postes et des télégraphes (Hrsg.): Exposition universelle internationale de 1900 à Paris. Rapports du jury international. Groupe VI. Génie civil. Moyens de transport. Deuxième partie. Classes 32 (Tome I). Imprimerie nationale, Paris 1902 (cnam.fr).
  • Charles R. King: Features of continental locomotive building. In: The Engineering Magazine. New York 1902 (englisch).
    • Teil 1: French Compounds — the Fastest Regular Runners in France, S. 373–385, archive.org
    • Teil 2: The Locomotives of Italy and Austro-Hungary, S. 543–561, archive.org
    • Teil 3: Swiss, Saxon, Russin and North European Types, S. 685–700, archive.org

Weblinks

Anmerkungen

  1. Im Jury Bericht wird die Baureihe R der Königlich Bayerische Staatseisenbahnen angegeben, ebenso gibt R. Weiß die Bayerische Staatseisenbahnen als Bahngesellschaft an, in anderen Quellen wird erwähnt, dass eine Mallet-Lokomotive der Bulgarischen Staatsbahn an der Weltausstellung zu sehen war. Es wird angenommen, dass es sich um diese Lokomotive handelt.
  2. a b General Electric wurde in Frankreich durch deren Landesgesellschaft Compagnie française pour l'exploitation des procédés Thomson Houston vertreten

Einzelnachweise

  1. a b Rapports du Jury international, S. 448
  2. Martin Igel: Handbuch des Dampflokomotivbaus. Krayn, Berlin 1923, S. 128 (tugraz.at).
  3. Rapports du Jury international, Classes 32 (Tome II), S. 482
  4. a b c Fortlaufende Nummer gemäß Tabelle M. Weiß S. 98
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao M. Weiß, Teil 1
  6. a b c d Rapports du Jury international, S. 271
  7. Rapports du Jury international, S. 270
  8. Rapports du Jury international, S. 280
  9. a b c d e f g h i j k l Les chemins de fer de l'Ouest et de l'Etat à l'exposition Universelle de 1900. Abgerufen am 11. Dezember 2021.
  10. a b c d e f g Rapports du Jury international, S. 69
  11. a b Rapports du Jury international, S. 110
  12. Rapports du Jury international, S. 281
  13. Rapports du Jury international, S. 128–129
  14. a b c d Rapports du Jury international, S. 240
  15. Rapports du Jury international, S. 333
  16. a b c Rapports du Jury international, S. 128
  17. Rapports du Jury international, S. 337
  18. The Thuile Cabforward. In: Unusual Steam Locomotives. Abgerufen am 25. November 2021.
  19. a b c d Rapports du Jury international, S. 139
  20. Rapports du Jury international, S. 345
  21. Rapports du Jury international, S. 353
  22. a b c hrsg. von K. R. Repetzki: Dampflokomotiven in Glasers Annalen [...] 1900 - 1910 Taf.-Bd. Moers 1985, ISBN 978-3-921564-77-6 (d-nb.info).
  23. a b Erwin Pendl: Österreich auf der Weltausstellung Paris 1900. A. Hartlebens.
  24. a b Julius Meier-Graefe, S. 175
  25. Rapports du Jury international, S. 110–111
  26. a b M. Weiß, Teil 1, S. 100
  27. a b Julius Meier-Graefe, Die Weltausstellung in Paris 1900, S. 176
  28. a b Rapports du Jury international, S. 111
  29. M. Weiß, Teil 1, S. 99
  30. a b c d Rapports du Jury international, S. 70
  31. Julius Meier-Graefe (Hrsg.): Die Weltausstellung in Paris 1900. Verlag von F. Krüger in Paris und Leipzig, 1900.
  32. Bild Der Hauptsaal im Palais des Forêts auf Commons
  33. Rapports du Jury international, Classes 32 (Tome II), S. 334
  34. Rapports du Jury international, S. 129
  35. Rapports du Jury international, S. 423
  36. Rapports du Jury international, Classes 32 (Tome II), S. 430
  37. a b c Paris Exposition Notes. In: Street Railway Journal. Band 16, Nr. 31, 4. August 1900, S. 717–719 (archive.org).
  38. a b É. Hospitalier, J.-A. Montpellier, S. 7–8
  39. Rapports du Jury international, Classes 32 (Tome II), S. 385
  40. É. Hospitalier, J.-A. Montpellier, S. 6
  41. É. Hospitalier, J.-A. Montpellier, S. 11–12
  42. a b Julius Meier-Graefe, Die Weltausstellung in Paris 1900, S. 172

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Königreich Württemberg.svg
Flagge des Königreichs Württemberg; Verhältnis (3:5)
Factory and industrial management (1891) (14761182196) (cropped).jpg
original caption: Latest type of two-cylinder four-connected express engine working the Paris Vienna trains, Austrian State Railways, Gölsdorf valve gear. Image showing KkStB 106 at the Exposition Universelle (1900)
Type 18 locomotive n. 255 at Garnes (2).jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Nelson50 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Restored locomotive at Garnes.
Machine Coupe-Vente Nr. 2752 Lencroître.jpg
Machine Coupe-Vent non Compound pour trains de grande vitesse des Chemins de Fer de l'Etat Série 2751 à 2753 construite en 1897
KkStB 3001 werkfoto freigestellt.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

kkStB 30.01, freigestellte Werksfotografie im Fotografieranstrich.

The Street railway journal (1900) (14571754959).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: streetrailwayjo161900newy (find matches)
Title: The Street railway journal
Year: 1884 (1880s)
Authors:
Subjects: Street-railroads Electric railroads Transportation
Publisher: New York : McGraw Pub. Co.
Contributing Library: Smithsonian Libraries
Digitizing Sponsor: Smithsonian Libraries

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
somethingserious, as will be seen from its length and bulk. It is,moreover, equipped with two motors of 225 hp each, ableto exert, it is said, between 500 and 600 hp. With regard to the electric locomotive of theOrleans Railroad, its resemblance to those employed atHoboken, N. J., and in the Baltimore Tunnel, will be atonce noted by every American reader. It is due to theFrench Thomson-Houston Company, a fact which willaccount for its construction on these approved lines. Itmay not be generally known that the Orleans Railroad,which at present has its terminal at the very outskirts ofParis, and has therefore been most inconvenient to reach,has lately pushed its way nearer to the heart of the city andhas erected a magnificent new station on the Quai dOrsay.This prolongation of its track is 2,\ miles in length, whichwill give an idea of the distance to be saved by the greatmajority of those who use the road. Over this stretch oftrack eight electric locomotives are to be used, of the type
Text Appearing After Image:
FRENCH THOMSON-HOUSTON ELECTRIC LOCOMOTIVE,ETC., PARIS-ORLEANS R. R. shown, and they have already been tested for their workin situ. Each locomotive has four driving axles with amotor in each, and weighs about 45 tons. These motorsare of the G. E. 55 type, of 175 hp each. Each locomotiveis easily capable of hauling passenger trains from the oldstation to the new in seven minutes, each train being esti-mated at about 250 tons. It is stated that 150 such trainswill be hauled per day to and fro. The trains will arriveat the outer terminus under steam power, and a change oflocomotive will be effected in two minutes. Current is tobe generated at high tension and then delivered by twosub-stations—one at the Quai dOrsay and the other at theQuai dAusterlitz, where the old depot stands. The localcurrent distribution system comprises a third rail externalto the track and an overhead contact in the tunnel at theentrance to the Quai dOrsay, so that each locomotive isprovided with three sliding-

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
NOB-A2-4-Nr116.jpg
Dampflokomotive der NOB Bauart A 2/4 Nummer 116
Fig 248 – Locomotive électrique du Creusot.png
Elektrische Lokomotive von Creusot
Fig 249 – Locomotive électrique no 115 de l'Allgemeine Elektrische Gesellschaft.png
Locomotive électrique no 115 de l'Allgemeine Elektrische Gesellschaft
LNWR Jubilee Class Nr. 4000.jpg
Vierzylinder-Verbund-Schnellzugslokomotive, System [[:de:Francis William Webb |Webb]] Nr. 4000 La France der London- und North-Western-Bahn (LNWR), später London, Midland and Scottish Railway (LMS) Nr. 5180, ausgestellt an der Weltausstellung Paris 1900. Erbaut im März 1900, ausrangiert im März 1922.
Flags of Austria-Hungary2.png
Autor/Urheber: Sumek101 (compilation); oryginal authors: ThrashedParanoid, Peregrine981, Thommy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flags of Austria-Hungary
WP Pfälzische P 2-II.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannter, nicht zu ermittelnder Fotograf

, Lizenz: PD-alt-100

Pfälzische P 2.II, baugleich mit der Bayerischen D XII

Est 220 2401–2422.jpg
Längsschnitt einer Vierzylinder-Verbundlokomotive der Serie 2401 bis 2422 der Chemins de fer de l'Est, die zwischen 1899 und 1900 von den Ateliers d'Epernay gebaut wurde. Die Lokomotive war an der Weltausstellung Paris 1900 ausgestellt.
Stephensons Invicta.jpg
Lokomotive Invicta , die in England auf der Bahnstrecke Canterbury–Whitstable verkehrte. Sie wurde auf der Weltausstellung Paris 1900 in der retrospektiven Sammlung im Transportbereich auf dem Champs de Mars gezeigt.
Midi 1775-Fleury-JPVL.JPG
Autor/Urheber: Fernand Fleury, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locomotive 220 n° 1775 du Midi à Bordeaux
Decauville-Lokomotive Helene an der Weltausstellung Paris 1900.jpg
Decauville-Lokomotive Type Nr. 1 am Stand von Decauville im Palais des Forêts (Palast der Waldwirtschaft) an der Weltausstellung Paris 1900 im Hauptsaal ausgestellt. Aufgrund der ungewöhnlich langen Zeitspanne zwischen Kesselprüfung und Lieferung handelt es sich vermutlich um Decauville N° 312, B n2t, 600 mm, 3,25 t, 4,75 t, "Helene". Der Kessel wurde am 6. Jan 1900 geprüft, die Lokomotive wurde aber erst am 22. Juni 1901 an Bonnette & Demathieu in Verdun ausgeliefert. Identifiziert durch NearEMPTiness
WP Württembergische Fz.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannter, nicht zu ermittelnder Fotograf

, Lizenz: PD-alt-100

Württembergische Fz Nr. 596, Bild vermutlich an der Weltausstellung 1900 in Paris entstanden

KkStB 9.jpg
Werksfotografie einer Schnellzuglokomotive der kkStB-Reihe 9
Exhibition of Russian railway equipment 1900.jpg
Russischer Teil der Lokomotivausstellung an der Weltausstellung 1900 in Paris. Von vorne nach hinten sind die folgenden Güterzug-Lokomotiven aufgestellt: Од, Mallet-Locomotive H 810 der Moskau–Kasan-Eisenbahn, später Ѳ und Schlepptenderlokomotive Ц
It GF 230 3101.jpg
Autor/Urheber: Fleury, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Italian steam locomotive 4-6-0 3101 Galileo Ferraris of the Rete Mediterranea.
282. Early Type of Valtellina Three-Phase Gearless Locomotive (cropped).jpg
see image title - first number is figure or diagram number. See list of illustrations in source ( https://archive.org/stream/electricrailwaye01pars#page/n11/mode/2up ) for page number in source - relevent text content is near to image in the source
GER 1900 Claud Hamilton (cropped).jpg
Great Eastern Railway 1900 Claud Hamilton, exhibited at the Paris World trade fare 1900, named after the Chairman of the GER, given the running number 1900 in commemoration of the new century. Locomotive painted in photgraphic grey.
Locomotive électrique de la Société alsacienne de construction mécaniques.jpg
Locomotive électrique de la Société alsacienne de construction mécaniques
CIE Nr. 1 Lion.jpg
Autor/Urheber: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
3/4 gekuppelte 2 Zylinder-Lokomotive Nr. 1 „Lion“für die Äthiopischen Bahnen. Cropped version of SBB Historic - 015 - 3 4 gekuppelte 2 Zylinder-Lokomotive für die Äthiopischen Bahnen.tiff
Midland Railway No. 2601.jpg
Midland Railway locomotive Nr. 2601 Princess of Wales
Swindon 07 Works withdrawn ex-Barry Railway 0-6-2T as Works shunter geograph-2578506-by-Ben-Brooksbank.jpg
(c) Ben Brooksbank, CC BY-SA 2.0
Swindon Works: withdrawn ex-Barry Railway 0-6-2T as Works shunter.
It was common practice to use recently condemned engines as Works shunters. Acquired by the GWR in 1922, Barry class B1 0-6-2T No. 265 was built 6/1900, withdrawn 1/47.
Nord 2641.jpg
Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive Nr. 2641 der Chemins de fer du Nord gebaut von der Maschinenfabrik Belfort, ausgestellt an der Weltausstellung 1900 in Paris
Locomotiva RA 1877.jpg
Locomotiva RA 1877, poi FS Gr. 552
Preußische T 5.1.jpg
Preußische T 5.1 von Henschel in Kassel eingesetzt im Berliner Vorortsverkehr
Steam Locomotive Lyons-Neuville.jpg
Straßenbahnlokomotive der Compagnie du Tramway de Lyon à Neuville et extensions gebaut von SLM
Railroad digest (1901) (14572090687).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: railroaddigest1112carj (find matches)
Title: Railroad digest
Year: 1901 (1900s)
Authors: Car Journal Publishing Co
Subjects: Railroads Locomotives Railroad cars
Publisher: New York : Car Journal Pub. Co.
Contributing Library: Carnegie Library of Pittsburgh
Digitizing Sponsor: Lyrasis Members and Sloan Foundation

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
ich formerly wouldnot have occurred. Of course, the risk to the men employedin haudUng trains of cars of mixed capacity and greatly vary-ing strength is much increased. This was a risk the employeewas not called upon to take in 1893, when the law was en-acted. The law can only reach its highest value and efficiencywhen all interested—the railroads, the employees and theCommission—are working to the common end of securingfrom its operation the greatest practical results. Tube Railways Projected in London. The great success of the Two-penny Tube, as the Cen-tral London Railway is generally called, has led to quite acrop of similar schemes being prepared for presentation toParliament. A table giving the number and mileage of theDeep-Tunnel Electric Railways within the metropolis showsthree open for traffic, four authorized and under construction,seven authorized and thirteen projected new. The total mile-age embraced in all these schemes amounts to 107. Vol. XI. No. I RAILROAD DIGEST
Text Appearing After Image:
European Express Locomotives By Frank C. Perkins. The tendency in both European and American design of ex-press locomotives is towards an increase in weight and size,au increase in heating surface and of steam pressure, the useof compound instead of single expansion and of coupled wheelsin place of single drivers. In the latest American practice verywide fire-boxes are being rapidly introduced, this being themost marked change in recent construction. It may be of interest to note one or two designs of expresslocomotives now in use on French, English and German rail-ways. The illustration. Fig. 1, shows a four-cylinder, four-coupled, compound locomotive for express service in Francedesigned and built under the direction of M. du Bousquet.Engineer-iu-Chief of the Chemin De Fer Du Nord. The en-gine is built on the lines of the De Glehn compound system bythe Societe Alsacienne de Constructions Jlechaniques at Bel-fort. The speed of passenger locomotives is regulated by thegovernments, abr

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive S 5.1 der preussischen Staatsbahn.jpg
Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive S 5.1 der preußischen Staatsbahn gebaut von der Hannoverschen-Maschinenfabrik AG, vormals Georg Egerstorff. Betriebsnummer Hannover 22
Die älteste französische Lokomotive.jpg
Die älteste französische Lokomotive: Nr. 33 St. Pierre der Compagnies de chemin de fer de Paris à Rouen. Sie wurde auf der Weltausstellung Paris 1900 in der retrospektiven Sammlung im Transportbereich auf dem Champs de Mars gezeigt.
Factory and industrial management (1891) (14597675947).jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions

Identifier: factoryindustria23newy (find matches)
Title: Factory and industrial management
Year: 1891 (1890s)
Authors:
Subjects: Engineering Factory management Industrial efficiency
Publisher: New York (etc.) McGraw-Hill (etc.)
Contributing Library: Engineering - University of Toronto
Digitizing Sponsor: University of Toronto

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
twoother valves are located in front of the cab. The front truck has astraight pin and its frame has a direct lateral movement. On eachside of the pin are two elliptical springs with short camber thrust pinspermitting the necessary displacement. The side supports beneaththe cylinder casting have their spherical surfaces turned upward in-stead of, as usual, the reverse. Such a truck might be consideredstiff in vertical action as compared to those having a swing frame andno side rests, yei, as an instance to the contrary, it may be mentionedthat once when one of these engines was proceeding at 50 miles perhour down-grade, a front truck tire flew off, and after the accidenthad been signaled to the engineman by a platelayer it was found thata considerable distance had been run upon the wheel rim without anyparticular damage to any other part. The spring hanging on the driving wheels is by means of plate andspiral springs, and equalising levers are employed between the twopairs of wheels.
Text Appearing After Image:
BULGARIAN COMPOUND LOCOMOTIVE. An example of the articulated locomotive, Mallet type. A Mallet engine similar to thistakes a heavy passenger and mail train from Basel every morning. The equipment comprises Nord-Ost injectors, Nathan No. 8oiler, from Friedmann of Vienna, Gresham steam sander from Hardyof Vienna, speed indicator and counter by Klose (inventor of the well-known articulated locomotive), steam train-heating apparatus, andWestinghouse brakes for locomotive and tender.

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Паровоз Пп.jpg
Russian steam locomotive Пп series, 2-2-0 class, 1897-1900
Midi 230 1314 (2).jpg
Autor/Urheber: Klaus Nahr, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Midi 230.1314 in the Cité du train, Mulhouse. Brighter version
Electric locomotive for hill climbing, Fourviere Ouest Lyonnais.jpg
Lokomotive der Zahnradbahn Saint-Jean–Saint-Just auf der Weltausstellung 1900 in Paris
Locomotive 4-4 no. 2501 des chemins de fer affluents de Russie.png
Vierkuppler-Dampflokomotive Nr. 2501 für russische Nebenbahnen, Spurweite 75 cm
End view electric locomotive Paris–Lyon–Mediterranean Railroad, Vincennes.jpg
Vincennes – Original caption - End view electric locomotive Paris–Lyon–Mediterranean Railraod,. Picture shows battery-powered experimental locomotive at the Universal Exhibition 1900 in Paris
Schnellzuglokomotive A2T Nr. 254 der Schweizerischen Centralbahn.jpg
Vierzylinder-Verbund Schnellzuglocomotive A 2/4 Nr. 254 der Schweizerischen Centralbahn, später Nr. 404 der Schweizerischen Bundesbahnen, gebaut 1897 in der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinen-Fabrik in Winterthur (Fabr-Nr. 1049), 1923 außer Dienst gestellt und anschließend abgebrochen
Verbund-Schnellzugslokomotive mit Vorspannachse.jpg
Verbund-Schnellzugslokomotive mit Vorspannachse, die 1900 an der Weltausstellung in Paris gezeigt wurde.
Machine de l'État Prussien pour trains de Marchandises (original).jpg
Dampflokomotive System Hagans der preußischen Staatsbahn der Baureihe T15, erbaut von Henschel in Kassel
Flagge Königreich Sachsen (1815-1918).svg
Flagge des Königreichs Sachsen; Verhältnis (2:3)
Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary b44 850-3.jpg
Illustration from Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary (1890—1907). Russian ADK class locomotive by Kolomna factory, 1892, of Vladikavkaz railway
Preussische G7 2 Nr. 861.jpg
Machine Compound à marchandises du Chemin de fer de l'Etat prussien. Il s'agit de la G7.2 prussienne n° 861 dont 1646 exemplaires seront construits de 1895 à 1911. La locomotive n° 861 a été exposée à l'exposition universelle de Paris en 1900.
Exposition du matériel des Chemins de Fer sur le plan de l'Annexe de Vincennes.png
Extract of the Map of the annex area in Bois de Vincennes of the 1900 Paris World Fair in Weltausstellung in Paris 1900 by Otto Witt. It shows the area of the railway exhibition. The red colored areas are occupied by German exhibitors
Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive RA 3701.jpg
Vierzylinder-Verbund-Schnellzuglokomotive RA 3701 erbaut von der Werkstatt Florenz der Rete Adriatica. Die Lokomotive führte die Brennstoffovrräte in den Seitenkästen mit, das Wasser wurde auf einem Zisternenwagen mitgeführt. Die Fahrtrichtung ist nach links.
Exposition Universelle de 1900, Groupe VI Classe 32, Repartition des Emplacements dans e Palais du Genie Civil au Champ de Mars.jpg
Exposition Universelle de 1900, Groupe VI Classe 32, Répartition des Emplacements dans le Palais du Génie Civil au Champ de Mars
Tenderlokomotive Ouest 230T 714.jpg
Ansichtskarte mit dem Bild der Tenderlokomotive 230 T Ouest Nr. 714 für den Vorortsverkehr
Sächsische X V Nr. 175.jpg
Vierzylinder-Verbund-Schnellzugslokomotive X V Nr. 175 der sächsischen Staatsbahn
Belgian locomotives at Paris being dismantled for sending home.png
Belgian locomotives at Paris being dismantled for sending home
État 2854.jpg
Steam locomotive État 2854 of French State class 2801 to 2705, 1899. 4 cylinder compound locomotive system Vauclain.
221 Baldwin Nr. 2909 de l'Etat.jpg
Von Baldwin für die Chemins de fer de l'État gebaute Dampflokomotive Nr. 2909
Belgian Rail 006 Charleroi 1.jpg
Autor/Urheber: Brooksbank, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Local train at Charleroi Sud, with 4-4-2T No. 15.017.
121 tender-fourgon de l'Etat.jpg
Machine tender fourgon 121 de l'État
RailwaymuseumSPb-39.jpg
Autor/Urheber: Vitaly V. Kuzmin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
OD 1080 steam locomotive
Locomotive-tender 3-3, no 54, des chemins de fer économique du Sud-Est.jpg
Locomotive-tender 3/3, no 54, des chemins de fer économique du Sud-Est construit par Corpet-Louvet
MÁV IVd 4403a.jpg
A MÁV IVd. osztály 4403 pályaszámú (később 422.003 psz.) Mallet-rendszerű hegyipálya-mozdony
Great Northern Railway Class H1 2-6-0 steam locomotive Nr. 1190.jpg
Great Northern Railway - GNR Class H1 2-6-0 steam locomotive Nr. 1190 (Baldwin Locomotive Works 16936 / 1899). Image most probably taken 1899 after building of the locomotive was finished. The locomotive was exhibited at Exposition Universelle in Paris. Nr. 1190 was the prototype of the series delivered 1900. All locomotives withdrawn from revenue service between 1909 and 1915
NoELB 3.jpg
Locomotive No. 3 (later U.7) of the Waldviertler Schmalspurbahnen in Lower Austria, work's photograph - Lokomotive 3 (später U.7) der Waldviertler Schmalspurbahnen, Werksfoto
N.C.S. 27 Koningin Wilhelmina NS 1507 (cropped).jpg
beelding van de stoomlocomotief nr. 27 "Koningin Wilhelmina" uit de serie 21-30 van de N.C.S. (Nederlandsche Centraal Spoorwegmaatschappij), later omgenummerd als nr. 487 uit de serie 481-490 van de S.S. (Staatsspoorwegen) en nog later omgenummerd als nr. 1507 (serie 1500) van de N.S.
Ouest 220 983.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steam locomotive Ouest 220 983 then État 220 360, 1889.
Il 701.jpg
MAV Class Il. Nr. 701
DKA B22 (B 22 20 A) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DKA B22 (B 22 20 A)
JS A3T 231, 1000. Lok von SLM.jpg
JS A3T 231, gebaut von SLM als 1000. Lokomotive, geliefert im Oktober 1896. Die Lok erhielt nach Übergabe an die JS die Nr. 301, wurde bei der SBB zur 1601 und wurde 1925 ausrangiert und abgebrochen
EB Type 5 avec nouvelle chaudière de 1900 (Zimmerman & Hanrez).jpg
EB Type 5 avec nouvelle chaudière de 1900 (Zimmerman & Hanrez)
Prussian steam locomotive S 3 - Stettin 9.jpg
Dampflokomotive Preußische S3 (BMAG 2374/1897) im Bahnbetriebswerk Berlin-Gesundbrunnen.
PLM 220 C127.jpg
4 cylinders compound locomotive Outrance PLM C 127.
Locomotive 2-3 pour voie de 60 cm de Krauss et Cie.png
Tenderlokomotive B'1 n2t von Krauss für 60 cm Spurweite
Ouest 220 545.jpg
Machine de Trains rapides de la Cie de l'Ouest. Nr. 545, Système Compound, Modèle 1900 – 4 roues accouplées – Série de 500 à 560
Mallet-Lokomotive der Werksbaureihe 11 der Maschinenfabrik Briansk.png
Ölgefeuerte Mallet-Lokomotive der Werksbaureihe 11 gebaut nach Zeichnungen von Henschel, Kassel von der Maschinenfabrik Briansk, geliefert in den Jahren 1899 bis 1900 als Н 801–829 an die Moskau–Kasaner-Eisenbahn
Locomotive-tender 3-3, TV1 des chemins de fer de l'État. (Tramways de la Vendée).jpg
Fig. 75 – Locomotive-tender 3-3, TV1 des chemins de fer de l'État. (Tramways de la Vendée)
Locomotive 3-3 du chemin de fer de Dakar à Saint-Louis.png
Schlepptenderlokomotive 3/3 der Dakar–Sain-Louis-Eisenbahn, gebaut von Batignolles, Paris. Ausgestellt an der Weltausstellung 1900 in Paris. Vermutlich Lok Nr. 107 oder 108
Exposition Universelle de 1900, Groupe VI Classe 32, Repartition des Emplacements dans l'Annexe de Vincennes.jpg
Exposition Universelle de 1900, Groupe VI_Classe 32, Répartition des Emplacements dans l'Annexe de Vincennes
Locomotive-tender 2-2 des Ateliers de la Meuse.jpg
English: 0-4-0T Locomotive of the Ateliers de la Meuse, works number 1545, intended to service standard gauge industrial lines.