VW Standard, Bj1950 2005-09-17


Autor/Urheber:

Lothar Spurzem

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

VI seal

Dieses Bild ist nach den Kriterien für wertvolle Bilder beurteilt worden und gilt als das hochwertigste auf Commons im Bereich: VW Standard from 1950 with so called Brezelfenster (original condition), rear and right side. Die Nominierung des Bildes ist nachzulesen unter Commons:Kandidaturen hochwertiger Bilder/VW Standard, Bj1950 2005-09-17.jpg.

Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2953 x 2075 Pixel (3119054 Bytes)
Beschreibung:
Brezelkäfer Baujahr 1950
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 03 Jun 2024 02:48:51 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F038804-0023 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F038788-0014 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146II-732 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B0503-0015-001 / Weiß / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Automobile Spitznamen

Automobile Spitznamen sind inoffizielle Bezeichnungen, Spott- oder Kosenamen für bestimmte Automodelle. Solche Spitznamen gibt es seit Beginn der automobilen Entwicklung. Schmeichelhaft, liebevoll, spöttisch oder abwertend entstehen sie oft für Fahrzeuge, die aufgrund ausgeprägter Eigenschaften das besondere Interesse des Publikums wecken. Einige der erfolgreichsten Modelle der Automobilgeschichte sind unter ihrem Spitznamen bekannter als unter der offiziellen Bezeichnung. .. weiterlesen

Fahrzeugheck

Beim Heck von Limousinen, in dem sich meist der Kofferraum befindet, unterscheidet man drei Hauptformen: Stufenheck, Steilheck und Schrägheck. Neben der reinen Optik hängt die Gestaltung von aerodynamischen, technischen und funktionalen Faktoren ab. .. weiterlesen

VW Käfer

Der VW Käfer ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde. .. weiterlesen

Automobildesign

Automobildesign ist eine Fachrichtung des Industriedesigns, die sich mit der Gestaltung des Äußeren (Exterieur) und des Innenraumes (Interieur) von Kraftfahrzeugen beschäftigt. .. weiterlesen

Brezelkäfer

Brezelkäfer ist die scherzhafte Bezeichnung für den ersten KdF-Wagen, den späteren VW Käfer vom Typ VW 1. Der Spitzname entstand im Laufe der langen Bauzeit des „Käfers“ in Anspielung auf das zweigeteilte kleine Heckfenster mit Mittelsteg, das entfernt an eine Brezel erinnert. Die Teilung des Fensters war nötig, weil in der Entstehungszeit des Volkswagens gebogenes Glas, das sich dem gewölbten Heck angepasst hätte, für einen billigen Kleinwagen zu teuer gewesen wäre. Auch die Frontscheiben fast aller Vorkriegsautos waren plan; manche Wagen hatten zwei Frontscheiben, durch einen Steg geteilt. .. weiterlesen