VBL 124 Sonderfahrt


Autor/Urheber:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird LosHawlos als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
919 x 651 Pixel (121648 Bytes)
Beschreibung:
Duewag-Gt6 Nummer 124 der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein (VBL) am 26. September 2004 anläßlich einer Sonderfahrt am Mannheimer Hauptbahnhof. VBL 124 wurde 1962 von Duewag gebaut und bis 1965 bei den damals noch vereinten Straßenbahnen von Mannheim und Ludwigshafen als Nummer 380 geführt.
Lizenz:
Credit:
Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 10 Jun 2024 12:22:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Gelenkwagen (Straßenbahn)

Gelenkwagen sind Straßenbahntrieb- oder -beiwagen, die aus mehreren mit Gelenken beweglich miteinander verbundenen Wagenkästen bestehen. Dadurch können auch lange Fahrzeuge gebaut werden, die trotzdem die für Straßenbahnnetze typischen engen Bögen befahren können. .. weiterlesen

Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein

Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn- und Buslinien der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) und den Buslinien der Palatinabus, Dürk Reisen und der Verkehrsbetriebe Leiningerland – Eistalbus erbracht. Hinzu kommt die S-Bahn RheinNeckar, die vorerst auf drei Hauptlinien den Hauptteil des Rhein-Neckar-Raums erschließt und bis in die Pfalz, den Odenwald und nach Südhessen führt, sowie die Regional(-express)bahnen, die ebenfalls zum Nahverkehrsangebot der DB Regio Mitte gehören. Alle öffentlichen Verkehrsmittel können zu den Tarifen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) benutzt werden. .. weiterlesen

Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen

Die Straßenbahn Mannheim/Ludwigshafen ist der wichtigste Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Mannheim und in Ludwigshafen am Rhein. Das meterspurige Straßenbahnnetz umfasst derzeit (2012) eine Streckenlänge von 79,4 Kilometern auf Mannheimer und 24 Kilometern auf Ludwigshafener Stadtgebiet. Es ist über zwei – als Eisenbahn konzessionierte – Überlandstrecken außerdem mit der Straßenbahn Heidelberg verknüpft. Die erste elektrische Straßenbahn verkehrte im Jahr 1900. Nach großen Plänen zum Bau einer U-Bahn in Ludwigshafen wurden in den 1970er Jahren Tunnelstrecken gebaut, die 2008 zum Teil stillgelegt wurden. Betrieben wird das Straßenbahnnetz seit 2005 von der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), sie bezeichnet das System aufgrund der zahlreichen eigenen Bahnkörper und der wenigen straßenbündigen Abschnitte als Stadtbahn. .. weiterlesen

Duewag-Gelenkwagen

Der Duewag-Gelenkwagen war eine früher vor allem in Westdeutschland weit verbreitete Bauart von Straßenbahn-Triebwagen in Gelenkbauweise, vereinzelt entstanden auch Beiwagen sowie einige Lizenzbauten. Die Gelenkwagen wurden von 1956 an in großen Mengen vom Düsseldorfer Hersteller Duewag produziert und basieren konstruktiv auf dem fünf Jahre älteren Duewag-Großraumwagen. Die hier behandelte Gelenkvariante erlangte in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich eine marktbeherrschende Stellung. Die nach einheitlichen Prinzipien gebauten Fahrzeuge wurden auch in andere Staaten exportiert, in vielen Betrieben befinden sie sich bis heute im täglichen Einsatz. Die elektrische Ausrüstung und Steuerung wurde dabei von Siemens, BBC oder Kiepe Elektrik zugeliefert. .. weiterlesen