Two Halves of Titan


Autor/Urheber:
NASA/JPL/Space Science Institute
Größe:
600 x 600 Pixel (111032 Bytes)
Beschreibung:
Dieses Bild zeigt jahreszeitliche Unterschiede in der Farbe der Atmosphäre von Saturns größtem Mond Titan mit etwas dunklerer nördlicher Hälfte und etwas hellerer südlicher Hälfte. Dieses Bild wurde im August 2009 von der NASA Sonde Cassini aufgenommen und gibt die Echtfarben wieder, entstanden aus der Kombination von Bildern mit Rot-, Grün- und Blaufiltern. Forscher haben herausgefunden dass die Winter-Hemisphäre in der Regel einen stärkeren Dunstschleier in den oberen Teilen der Atmosphäre zeigt und daher dunkler in kürzeren Wellenlängen des Lichtes (Ultraviolet bis Blau) wirkt und heller im infraroten Bereich.

Der Wechsel zwischen dunkleren und helleren Hemisphären fand über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren statt und hängt mit der Tag-und-Nacht-Gleiche Saturns zusammen, findet also zweimal je Saturnjahr statt. Die Grenze zwischen hellerer und dunklerer Hälfte verläuft nicht direkt am Äquator, sondern ist etwa 10 Breitengrade versetzt.

Das Bild zeigt die Seite Titans, die dem Saturn zugewandt ist. Norden ist oben, aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern. Maßstab des Bildes ist etwa 10 Kilometer pro Pixel.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese Mediendatei wurde vom Jet Propulsion Lab der US-amerikanischen National Aeronautics and Space Administration (NASA) unter der Datei-ID PIA11603 kategorisiert.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 11 Dec 2023 11:15:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Titan (Mond)

Titan ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde. Er ist ein Eismond, nach Ganymed der zweitgrößte Mond im Sonnensystem und der einzige mit einer dichten Gashülle. .. weiterlesen

Liste der größten Objekte im Sonnensystem

Dies ist eine Rangliste von großen Objekten im Sonnensystem in absteigender Ordnung. Meist korrelieren Durchmesser und Masse der Objekte sehr stark. Es gibt jedoch Ausnahmen wie Neptun, der zwar eine größere Masse, aber einen kleineren Durchmesser als Uranus hat. Der Planet Merkur ist kleiner, aber massereicher als die Monde Ganymed und Titan. .. weiterlesen