Trolleybus 111 TC La-Chaux-de-Fonds


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 800 Pixel (305672 Bytes)
Beschreibung:
NAW/Hess/Siemens BT 5-25 Nr. 111 im Dezember 2007 auf der Linie 1 des Trolleybus La Chaux-de-Fonds
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 21 Nov 2023 22:16:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Trolleybus La Chaux-de-Fonds

Der Trolleybus La Chaux-de-Fonds war das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg. Es wurde am 23. Dezember 1949 eröffnet und ersetzte die ehemalige Strassenbahn von 1897. Ursprüngliche Betreibergesellschaft war die Compagnie des Transports en commun, La Chaux-de-Fonds (TC), nach einer 2005 erfolgten Fusion gehörte der Trolleybusbetrieb zum Unternehmen Transports Régionaux Neuchâtelois (TRN). Von 2012 an war schliesslich die damals neugegründete Transports Publics Neuchâtelois SA (transN) Eigentümerin. Diese betreibt bis heute den benachbarten Trolleybus Neuenburg sowie den lokalen Autobusverkehr in der Region. .. weiterlesen

NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25

NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25 ist die Bezeichnung zweier Schweizer Trolleybus-Typen. Man unterscheidet zwischen Solowagen BT 5-25 und Gelenkwagen BGT 5-25. Die Hochflurwagen wurden in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre von den Unternehmen Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon & Wetzikon (NAW), Carrosserie Hess sowie Ramseier & Jenzer in enger Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben Luzern (VBL) entwickelt. Sie lösten den APG-Trolleybus aus den 1960er Jahren beziehungsweise den VST-Einheitstrolleybus aus den 1970er Jahren ab und wurden zwischen 1987 und 1992 an insgesamt sechs Schweizer Trolleybusbetriebe geliefert. Zusammen entstanden 87 Gelenk- und 33 Solowagen, die sich jedoch in technischen und gestalterischen Details voneinander unterschieden. Anschliessend wurde die Baureihe vom niederflurigen Nachfolger Hess Swisstrolley abgelöst. Die BGT 5-25 und BT 5-25 sind ferner die ersten Schweizer Trolleybusse, die rekuperieren, das heisst die beim Bremsen entstehende elektrische Energie in die Fahrleitung zurückspeisen können. .. weiterlesen