Trogenerbahn


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (2050603 Bytes)
Beschreibung:
BDe 4/8 23 (FFA/BBC 1975) der Trogenerbahn am Marktplatz in St. Gallen
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 24 Jun 2024 20:57:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Strassenbahn St. Gallen

Die Strassenbahn St. Gallen, lokal meist Trambahn oder kurz Tram genannt, war eine Strassenbahn in St. Gallen in der Schweiz. Sie wurde zwischen 1897 und 1957 betrieben, das zuständige Verkehrsunternehmen hiess Trambahn der Stadt St. Gallen beziehungsweise ab 1950 Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen. .. weiterlesen

VST-Einheitslackierung

Die VST-Einheitslackierung, auch VST-Lackierung, VST-Einheitsanstrich, VST-Anstrich, VST-Einheitsorange oder VST-Orange, war ein Projekt des Verbands Schweizerischer Transportunternehmungen (VST). Im Rahmen eines, ursprünglich auf zehn Jahre angelegten, schweizweiten Farbversuchs empfahl der Verband im Jahr 1974 allen seinen Mitgliedsunternehmen ihreEisenbahnzüge, die den öffentlichen Strassenraum mitbenutzen Trams, samt Tramanhänger Trolleybusse, samt Trolleybusanhänger Autobusse, samt Autobusanhänger .. weiterlesen

Bahnstrecke Appenzell–St. Gallen–Trogen

Die Bahnstrecke Appenzell–St. Gallen–Trogen, auch als Durchmesserlinie bezeichnet, ist eine meterspurige Schmalspurbahn in den Kantonen Appenzell Inner- und Ausserrhoden und in der Stadt St. Gallen, die 2018 aus zwei unterschiedlichen Streckenästen zusammengefügt wurde. Die Strecke gilt auf verschiedenen Abschnitten, insbesondere in St. Gallen und Teufen als Strassenbahn. Die beiden Äste wurden 1894 bis 1904 von der Appenzeller-Strassenbahn-Gesellschaft (ASt) und der Trogenerbahn (TB) erbaut. .. weiterlesen

Appenzeller Bahnen (Meterspurnetz)

Dieser Artikel befasst sich mit dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen, namentlich mit den technischen Aspekten und dem Meterspurrollmaterial. .. weiterlesen