Treffen am Dreiländerstein bei Beurnevésin

(c) DE: Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH

EN: Swiss Federal Archives, CH-SFA#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH
FR: Archives fédérales suisses, CH-AFS#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH

IT : Archivio federale svizzero, CH-AFS#E27#1000/721#14095#2096* / CC-BY-SA 3.0/CH

Autor/Urheber:
Kuratle
Größe:
3000 x 4291 Pixel (2081308 Bytes)
Beschreibung:
Treffen am Dreiländerstein bei Beurnevésin
Darin : Division 4
Original : Negativ; Glasplatte; Silberbromid; 13x18cm
Signature : CH-BAR#E27#1000/721#14095#2096*
Kommentar zur Lizenz:
CC-BY-SA 3.0/CH
Lizenz:
Credit:
Swiss Federal Archives
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 16 Jan 2024 16:21:47 GMT

Relevante Bilder

(c) FOTO:FORTEPAN / Drobni Nándor, CC BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05941 / CC-BY-SA 3.0
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) marek7400, CC BY 3.0
(c) marek7400, CC BY 3.0
(c) Wojciech Zabolotny, CC BY-SA 3.0
(c) Michal Jančina, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Borne des Trois Puissances

Die Borne des Trois Puissances war ein Dreiländereck zwischen Frankreich, dem Deutschen Reich und der Schweiz. .. weiterlesen

Beurnevésin

Beurnevésin ist eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Brischwiler wird heute nicht mehr verwendet. .. weiterlesen

Dreiländerecke Europas

Von weltweit 178 von den Vereinten Nationen erfassten Dreiländerecken („Tripoints“) gibt es in Europa 48 Punkte, an denen drei Staaten aneinander grenzen. Aufgeführt sind hier auch nicht international anerkannte europäische Länder wie Transnistrien bzw. nur teilweise anerkannte Länder wie Kosovo. .. weiterlesen