Terra sigillata-Teller in Gießen 1


Autor/Urheber:
Picture taken by Marcus Cyron
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1567 x 957 Pixel (525333 Bytes)
Beschreibung:
Terra sigillata-Teller Dragendorff 36 mit Barbotine-Verzierung; 2. Jahrhundert n. Chr.; Vor- und Frühgeschichtliche Sammlung im Wallenfels'schen Haus in Gießen
Kommentar zur Lizenz:
Own work, copyleft: Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY-SA-2.5 and older versions (2.0 and 1.0)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Jan 2024 15:29:11 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen

Die Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefäßtypen römischer Terra Sigillata (TS). Da die Formen aufgrund von Mode und Geschmack chronologische Entwicklungen aufweisen, bilden die Gefäßformen neben den Punzen verzierter Gefäße und den Töpferstempeln ein wichtiges Datierungsmerkmal. Hinzu kommt, dass TS an fast jeder römerzeitlichen Fundstelle vorhanden ist. Die Formen werden üblicherweise nach eponymen Fundorten wie Haltern, Hofheim oder Hesselbach oder nach bedeutenden Forschern benannt. .. weiterlesen