Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen

Die Liste wichtiger Terra-Sigillata-Gefäßformen gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefäßtypen römischer Terra Sigillata (TS). Da die Formen aufgrund von Mode und Geschmack chronologische Entwicklungen aufweisen, bilden die Gefäßformen neben den Punzen verzierter Gefäße und den Töpferstempeln ein wichtiges Datierungsmerkmal. Hinzu kommt, dass TS an fast jeder römerzeitlichen Fundstelle vorhanden ist. Die Formen werden üblicherweise nach eponymen Fundorten wie Haltern, Hofheim oder Hesselbach oder nach bedeutenden Forschern (Déchelette, Dragendorff, Ritterling) benannt.

In der Liste sind Formen aufgeführt, die in den Nordwestprovinzen häufiger zu finden sind. Eine Vollständigkeit kann aufgrund von seltenen und Sonderformen sowie Überschneidungen der Typologien nicht angestrebt werden. Konkordanzen (z. B. Dragendorff 31/ Niederbieber 1b) werden nach Möglichkeit angegeben.

Tabelle

NameOberflächeGefäßtypvonbisBildNamensgeber/ eponymer FundortBemerkung
Curle 11glattwandig, meist Barbotine-verziertSchüssel mit Kragenrand070140James Curle
Curle 15glattwandigTeller oder flache Schüssel100200James Curle
Curle 21glattwandig, meist Barbotine-verziertReibschüssel oder mortarium-ähnliche Schüssel150200James Curle
Curle 23glattwandigTeller oder flache Schüssel080230James Curle
Déchelette 64reliefverziertKrug100150Joseph Déchelette
Déchelette 67reliefverziertKrug oder Becher050150Joseph Déchelette
Déchelette 68reliefverziertKrug140200Joseph Déchelette
Déchelette 72reliefverziertKrug oder Becher150230Joseph Déchelette
Dragendorff 11reliefverziertKrater oder Schüsselaugusteische Zeit055Hans Dragendorffitalische Form
Dragendorff 15/17 (17=Haltern 2)glattwandigTeller040100Hans Dragendorff/ Römerlager Haltern
Dragendorff 18glattwandigTeller050100Hans Dragendorff
Dragendorff 18/31glattwandigTeller oder flache Schüssel090200Hans Dragendorff
Dragendorff 18RglattwandigTeller050100Hans Dragendorff
Dragendorff 4/22/23glattwandigflache Schüssel010100Hans Dragendorff
Dragendorff 27glattwandigNapf, acetabulum050150Hans Dragendorff
Dragendorff 29reliefverziertSchüsselaugusteische Zeit085Hans DragendorffBeliebte südgallische Gefäßform, wird von Schüssel Drag. 37 abgelöst.
Dragendorff 30/ Hofheim 18reliefverziertSchüssel040230Hans DragendorffHäufige südgallische und hispanische Form, dem iberischen Kalathos (sog. sombrero da copa) nahestehend, der dort in vorrömischer Zeit weit verbreitet war.
Dragendorff 31/ Niederbieber 1bglattwandigTeller (catinus)3. JahrhundertHans Dragendorff/ Kastell NiederbieberWeiterentwicklung der Form Drag. 18/31
Dragendorff 32glattwandigTeller oder flache Schüssel (catinus)160230Hans Dragendorff
Dragendorff 33glattwandigkonischer Napf, acetabulum150300Hans Dragendorff
Dragendorff 35glattwandig, Rand meist Barbotine-verziertNapf050200Hans Dragendorff
Dragendorff 36glattwandig, Rand meist Barbotine-verziertTeller oder flache Schüssel050200Hans Dragendorff
Dragendorff 37reliefverziertSchüssel070
  1. - 3. Jahrhundert
Hans DragendorffHäufigste reliefverzierte Gefäßform, löst Form Drag. 29 ab.
Dragendorff 37 R/ Niederbieber 16Rollstempel- oder Kerbschnitt-VerzierungNapf oder Schüssel150230Hans Dragendorff/ Kastell Niederbieber
Dragendorff 38glattwandigKragenschüssel150300Hans Dragendorff
Dragendorff 40glattwandigNapf mit gerundeter Wand2./3. Jahrhundert n. Chr.Hans Dragendorff
Dragendorff 43glattwandig, meist Barbotine auf KragenReibschüssel150300Hans Dragendorff
Dragendorff 44/ Niederbieber 18glattwandig, gelegentlich Barbotine auf KragenSchüssel150300Hans Dragendorffähnlich Form Niederbieber 19, ohne Barbotine auf Gefäßwand.
Dragendorff 45glattwandigReibschüssel170300Hans DragendorffAusguss in Form eines Löwenkopfes (sog. Löwenkopfschale)
Dragendorff 46glattwandig, gelegentlich Barbotine-verziertNapf050150Hans Dragendorff
Dragendorff 52reliefverziertsteilwandiger Becher mit hohem Standfußspätes 2. Jahrhundert230Hans Dragendorff
Dragendorff 53reliefverziertKantharos1. Jahrhundert230Hans Dragendorff
Dragendorff 54häufig reliefverziertKrug oder Becher150230Hans Dragendorff
Graufesenque C/Dglattwandig, Rand teilweise Barbotine-verziertNapf oder Teller1. Jahrhundert n. Chr.La Graufesenque (Millau)
Graufesenque EglattwandigNapf1. Jahrhundert n. Chr.La Graufesenque
Haltern 1glattwandigTellerfrühes 1. Jahrhundert n. Chr.Römerlager Haltern
Haltern 4glattwandigTellerfrühes 1. Jahrhundert n. Chr.Römerlager Haltern
Haltern 7glattwandigNapffrühes 1. Jahrhundert n. Chr.Römerlager Haltern
Hesselbach 7glattwandig oder mit KerbschnittverzierungNapfum 100 n. Chr.Kastell Hesselbach
Knorr 78reliefverziertBecher oder Schüssel070120Robert Knorr
Ludowici Bb/ Niederbieber 8glattwandigNapf160230Wilhelm Ludowiciähnlich Form Drag. 33, mit Randlippe
Ludowici SSa/ Niederbieber 12Rollstempel- oder Kerbschnitt-VerzierungNapf/ kleine Schüssel160230Wilhelm Ludowici
Ludowici TbglattwandigTeller160230Wilhelm Ludowici
Ludowici TgglattwandigTeller160230Wilhelm Ludowici
Ludowici TxglattwandigNapf160230Wilhelm Ludowici
Niederbieber 1cglattwandigTeller3. JahrhundertKastell NiederbieberWeiterentwicklung der Form Drag. 31/ Niederbieber 1b
Niederbieber 5/6glattwandig, Rand Barbotine-verziertTeller3. JahrhundertKastell Niederbieber
Niederbieber 19Barbotine-verziertSchüssel3. JahrhundertKastell Niederbieber
Niederbieber 27glattwandigKrug/ Flasche3. JahrhundertKastell Niederbieber
Ritterling/ Hofheim 8glattwandigNapf040090Emil Ritterling/ Kastell Hofheim
Ritterling/ Hofheim 9glattwandigNapf040060Emil Ritterling/ Kastell Hofheim
Ritterling/ Hofheim 12glattwandigSchüssel040120Emil Ritterling/ Kastell Hofheim
Ritterling/ Hofheim 13glattwandigTintenfass040230Emil Ritterling/ Kastell Hofheim
Walters 79/80glattwandigTeller160230Henry Beauchamp Walters
Walters 81glattwandigSchüssel120230Henry Beauchamp Walters

Literatur

Allgemeine Literatur zur Typologie römischer Terra-Sigillata-Gefäße

  • Elisabeth Ettlinger, Bettina Hedinger, Bettina Hoffmann u. a.: Conspectus formarum terrae sigillatae Italico modo confectae (= Materialien zur römisch-germanischen Keramik. Heft 10). Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Habelt, Bonn 1990, ISBN 978-3-7749-3106-0.
  • Erich Gose: Gefäßtypen der römischen Keramik im Rheinland (= Bonner Jahrbücher. Beiheft 1). Butzon und Bercker, Kevelaer 1950, S. 7–15 und Tafeln 1–12.
  • Bernard Hofmann: La ceramique sigillée. Editions Errance, Paris 1986, ISBN 2-903442-15-0, S. 54–68.
  • Colette Bémont, Jean-Paul Jacob: La terre sigillée gallo-romaine. Lieux de production du Haut Empire: implantations, produits, relations (= Documents d'archéologie française. Band 6). Maison des Sciences de l'Homme, Paris 1986, ISBN 2-7351-0170-3.

Publikationen mit wichtigen Gefäßtypologien

  • Dietwulf Baatz: Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odenwaldlimes (= Limesforschungen. Band 12). Gebr. Mann, Berlin 1973, ISBN 3-7861-1059-X.
  • Joseph Déchelette: Les vases céramiques ornés de la Gaule romaine. Narbonnaise, Aquitaine et Lyonnaise. Picard, Paris 1904 (Digitalisat).
  • Robert Knorr: Töpfer und Fabriken verzierter Terra-Sigillata des Ersten Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart 1919 (D).
  • Hans Dragendorff: Terra sigillata. Ein Beitrag zur Geschichte der griechischen und römischen Keramik. In: Bonner Jahrbücher. Band 96/97, 1895/1896, S. 18–155 (Digitalisat).
  • Emil Ritterling: Das frührömische Lager bei Hofheim im Taunus (= Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 40). Bechtold, Wiesbaden 1913.
  • Wilhelm Ludowici: Die Bilderschüsseln der römischen Töpfer von Rheinzabern. Katalog meiner Ausgrabungen in Rheinzabern 1901–1914. 6 Bände, Jockgrim 1904–1927.
  • Siegfried Loeschcke: Keramische Funde in Haltern. In: Mitteilungen der Altertumskommission Westfalen 5, 1909, S. 101–322.
  • Felix Oswald, T. Davies Pryce: An Introduction to the Study of Terra Sigillata. London 1920, Reprint 1965 (Digitalisat).
  • Frédéric Hermet: La Graufesenque (Condatomago) I–II. Paris 1934.
  • Henry Beauchamp Walters: Catalogue of the Roman pottery in the Departments of Antiquities, British Museum. British Museum, London 1908 (Digitalisat).
  • Georges Chenet, Guy Gaudron: La céramique sigillée d'Argonne des 2e et 3e siècles (= Gallia. Supplementband 6). Paris 1955.
  • James Curle: A Roman frontier post and its people. The Fort of Newstead in the parish of Melrose. MacLehose, Glasgow 1911 (Digitalisat).
  • Franz Oelmann: Die Keramik des Kastells Niederbieber. Baer, Frankfurt am Main 1914 (Digitalisat).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dragendorff 38 Haselburg.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra Sigillata-Schüssel Form Drag. 38. Fundort: Römische Villa Haselburg.
Samian form Dr 36.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Samian form Dragendorff 36. Late 1st to late 2nd century AD.
Samian form Dr 15 17.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Profile drawing of samian form Dragendorff 15/17. 1st century AD.
Samian form Déchelette 64.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Profile drawing of samian form Déchelette 64. Early 1st century AD.
Roman pottery samian form Dr 29 edit.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Simplified profile drawing of Gaulish samian decorated form Dragendorff 29. 1st century AD.
Céramique sigillée Metz 100109 1.jpg
Céramique sigillée, époque gallo-romaine, musées de la Cour d'Or à Metz. A gauche, deux céramiques du type Drag. 54.
Rheinzabern samian vase.JPG
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Samian ware from Rheinzabern with barbotine decoration. Late 2nd century AD. Ht.18.5 cm. British Museum, London. GR 1981.12-18.45
Roemerhalle Kreuznach Sigillata.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra-Sigillata-Schüssel Dragendorff 29 im Museum Römerhalle Bad Kreuznach. Gestempelt OFIC BILICAT (Bilicatus, La Graufesenque)
Saalburgmuseum Bilderschuesseln.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra-Sigillata-Bilderschüsseln Drag. 37 im Saalburgmuseum, Bad Homburg v.d.H.
Terra sigillata-Teller in Gießen 1.jpg
Autor/Urheber: Picture taken by Marcus Cyron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra sigillata-Teller Dragendorff 36 mit Barbotine-Verzierung; 2. Jahrhundert n. Chr.; Vor- und Frühgeschichtliche Sammlung im Wallenfels'schen Haus in Gießen
Ritterling Hofheim Form 8.jpg
Terra Sigillata Form Ritterling/ Hofheim 8
Roman pottery samian form Dr 30.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Simplified profile drawing of samian form Dragendorff 30. Ist-2nd century AD.
Samian form Curle 11.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Profile drawing of samian form Curle 11. Late 1st to early 2nd century AD.
Dragendorff 44 Rheinzabern.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra Sigillata Schüssel Form Drag. 44/ Niederbieber 18 mit Barbotine-Verzierung im Museum Rheinzabern.
Ritterling Hofheim Form 13.jpg
Terra Sigillata Form Ritterling/ Hofheim 13
Samian form Dr 44.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Samian form Dragendorff 44. Later 2nd-3rd century AD.
Dragendorff 43 Rheinzabern.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra Sigillata-Reibschüssel Form Drag. 43 mit Barbotine-Verzierung auf dem Kragen im Museum Rheinzabern.
Dragendorff 37 R Rheinzabern.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra Sigillata-Schüsseln Form Drag. 37R im Museum Rheinzabern.
Samian Dr 11 copy.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Simplified profile drawing of terra sigillata form Dragendorff 11. 1st century BC to early 1st century AD
Roman pottery samian ware form Dr 37.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Simplified profile drawing of form Dragendorff 37 in Gaulish samian ware. 1st-3rd century AD.
201005151401 NE CSM Aretinische TS.jpg
Arretinische Terra Sigillata (Drag. 11, Werkstatt des Perennius) aus Novaesium, Clemens-Sels-Museum, Neuss
Dragendorff 52 Rheinzabern.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra Sigillata-Becher Form Drag. 52 im Museum Rheinzabern.
Roman pottery South Gaulish samian ware.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South Gaulish samian ware displayed in Millau Museum, illustrating the standardisation of sizes and forms. Millau Museum, France. Photographed May 1980.
Südgallische TS (1. Jh.) Museum Burg Linn.jpg
Autor/Urheber: Hartmann Linge, Lizenz: CC BY 1.0
Südgallische Terra Sigillata der Form „Dragendorff 30“ (Anfang 1. Jh.) aus dem Museumszentrum Burg Linn; Fundort: Asciburgium
Samian form Walters 81.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC0
Profile of samian form Walters 81. This is a very variable form: some examples have more everted rims, and some have a slight projecting cordon or small flange. Later 2nd century AD.
TerraSigillataRGM.jpeg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ritterling Hofheim Form 12.jpg
Terra Sigillata Form Ritterling/ Hofheim 12.
Samian form Dr 18.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Profile of samian form Dragendorff 18. 1st-2nd century AD.
Ritterling Hofheim Form 9.jpg
Terra Sigillata Form Ritterling/ Hofheim 9
Dragendorff 32 Haselburg.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra Sigillata-Teller Form Drag. 32. Fundort: Römische Villa Haselburg
Ludowici SSa Rheinzabern.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra Sigillata-Napf, Form Ludowici SSa/ Niederbieber 12 mit Kerbschnittverzierung im Museum Rheinzabern. Fehlbrand mit leicht verzogenem Rand rechts im Bild.
Samian form Dr 45.jpg
Autor/Urheber: AgTigress, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Samian mortarium, Dragendorff form 45. Late 2nd - 3rd century AD.
Dragendorff 18 31 Haselburg.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terra Sigillata-Teller Form Dragendorff 18/31. Fundort: Römische Villa Haselburg.