Taull001


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1028 x 1358 Pixel (2065785 Bytes)
Beschreibung:
Sant Climent de Taüll, Vall de Bohí.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 28 May 2024 04:36:41 GMT

Relevante Bilder

(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
(c) Max_Ryazanov, CC BY-SA 3.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0
Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Sant Climent (Taüll)

Die katholische Kirche Sant Climent in Taüll, einem Ortsteil der Gemeinde Vall de Boí, gehört – wie auch die Pfarrkirche Santa Maria – zu den neun romanischen Kirchen in der spanischen Autonomen Region Katalonien, die im Jahr 2000 von der UNESCO als Catalan Romanesque Churches of the Vall de Boí in die Weltkulturerbeliste aufgenommen wurden. Bereits im Jahr 1931 war die dem heiligen Clemens von Rom geweihte Kirche zum Bé Cultural d’Interès Nacional erklärt worden. Die Kirche liegt an einem leichten Hang an der Straße von Taüll nach Boí. Sie ist die größte und besterhaltene Kirche des Vall de Boí. .. weiterlesen

Santa Maria (Taüll)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Santa Maria in Taüll, einem Ortsteil der Gemeinde Vall de Boí, gehört zu den neun romanischen Kirchen in der spanischen Autonomen Region Katalonien, die im Jahr 2000 von der UNESCO als Catalan Romanesque Churches of the Vall de Boí in die Weltkulturerbeliste aufgenommen wurden. Bereits im Jahr 1931 war die im Zentrum des Ortes gelegene Marienkirche – wie auch die Kirche Sant Climent in Taüll – zum Bé Cultural d’Interès Nacional erklärt worden. Die Kirche war ursprünglich mit Wandmalereien aus der Bauzeit ausgestattet, die heute im Museu Nacional d’Art de Catalunya (MNAC) in Barcelona zu sehen sind. .. weiterlesen

Lombardische Baustile

Als lombardischer Baustil werden im engeren Sinne die „Lombardische Vorromanik“ und die „Lombardische Frühromanik“ bezeichnet. Sie griffen auf spätantike Vorbilder zurück und gehörten ihrerseits zu den Vorläufern der (Hoch-)Romanik in Frankreich und Deutschland, färbten aber auch direkt auf Nordspanien ab. Durch Anregungen von jenseits der Alpen entwickelte sie sich zur „Lombardischen Romanik“, die wiederum zum Vorbild wurde für die Backsteinromanik in Deutschland. Durch eher selektive Übernahme von Stilelementen der transalpinen Gotik entwickelte sich aus der Lombardischen Romanik die „Lombardische Gotik“. .. weiterlesen

Nativitat de la Mare de Déu (Durro)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Nativitat de la Mare de Déu in Durro, einem Ortsteil der Gemeinde Vall de Boí, gehört zu den neun romanischen Kirchen in der spanischen Autonomen Region Katalonien, die im Jahr 2000 von der UNESCO als Catalan Romanesque Churches of the Vall de Boí in die Weltkulturerbeliste aufgenommen wurden. Die dem Patrozinium Mariä Geburt unterstellte Kirche war bereits im Jahr 1992 zum Bé Cultural d’Interès Nacional erklärt worden. Die Pfarrkirche von Durro wurde im 12. Jahrhundert errichtet. Sie ist eine der größten Kirchen des Vall de Boí und zeugt von der Bedeutung des Ortes im Mittelalter. .. weiterlesen

Bogenfries

Der Bogenfries ist ein Ornament in der Baukunst und gilt als eine typisch mittelalterliche Erscheinungsform des Frieses. Er besteht aus aneinander gereihten Halbkreisbögen, deren Schenkel auf kleinen Konsolen aufliegen können. Dieser Friesstreifen diente meist als oberer Abschluss der Außenwand oder aber zur Belebung und Strukturierung der Fassade und wurde regelmäßig mit Lisenen kombiniert. .. weiterlesen

Santa Eulàlia (Erill la Vall)

Die römisch-katholische Pfarrkirche Santa Eulàlia in Erill la Vall, einem Ortsteil der Gemeinde Vall de Boí in der Provinz Lleida, gehört zu den neun romanischen Kirchen in der spanischen Autonomen Region Katalonien, die im Jahr 2000 von der UNESCO in die Weltkulturerbeliste als Catalan Romanesque Churches of the Vall de Boí aufgenommen wurden. Bereits im Jahr 1962 war die Kirche zum Bé Cultural d’Interès Nacional erklärt worden. Die Kirche wurde in vier Bauphasen im 11. und 12. Jahrhundert errichtet. .. weiterlesen

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Europa. Solche Kirchengebäude, die innerhalb eines Ensembles zum UNESCO-Welterbe mit ernannt wurden, werden insofern berücksichtigt, als nur auf exemplarische Einzelbeispiele und ggf. hierzu bereits extra angelegte Listen verwiesen wird. .. weiterlesen