Taufe-widukind 1-640x560


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Wolpertinger in der Wikipedia auf Deutsch
Größe:
640 x 560 Pixel (90648 Bytes)
Beschreibung:
785: Die Taufe des Sachsenherzogs Widukind. Reproduktion eines nicht näher bezeichneten Lünettenbildes aus späterer Zeit. Buch-Scan von Wolpertinger - Lizenz: Public Domain (Leistungsschutzrechte abgelaufen.)

Nachträgliche Anmerkung: eines nicht näher bezeichneten Lünettenbildes aus späterer Zeit?? Von wegen "Lünettenbild": es handelt sich um:

Die Taufe Wittekinds (Widukinds), Fresko nach dem Entwurf von Alred Rethel (1816-1859), ausgeführt von dessen Schüler Josef Kehren (1817-1880) als Bestandteil des Zyklus der monumentalen Karlsfresken im Aachener Rathaus (im Zweiten Weltkrieg zerstört, anlässlich der Ausstellung Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos im Jahr 2000 von Agfa in Originalgröße fototechnisch rekonstruiert)

Weiterführend - auch zum Widukind- bzw. Karlsmythos des 19. Jh.:

  • Annette Fusenig: Denn diese Malerei bedarf des geweihten Auges.... die Karlsfresken im Aachener Rathhaus. In: Mario Kramp (Hg): Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos, Kat. Ausstellung Aachen, Mainz 2000, Bd. 2, S. 751-764
  • Hartmut Hilden: Mit digitaler Fototechnik stellt Agfa drei Karlsfresken des Aachener Krönungssaales wieder her In: ebda, S. 883-885
  • Annette Fusenig: Karl der Große in historischer und symbolischer Auffassung. Alfred Rethel in Frankfurt und die Karlsfresken im Aachener Rathaus. In: August Heuser und Matthias Th. Kloft (Hg.): Karlsverehrung in Frankfurt am Main. Eine Ausstellung des Dommuseums Frankfurt und des Historischen Museums Frankfurt. Frankfurt am Main 2000, S. 74-86 (hier S. 81-82).

gez. Mario Kramp


Weitere Anmerkung:

Vergleiche abgebildetes Banner des Widukind mit der Flagge des Kreis Herford
Kommentar zur Lizenz:

This image is in the public domain due to its age.

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
Müller-Baden, Emanuel (Hrsg.): Bibliothek des allgemeinen und praktischen Wissens, Bd. 2. - Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlaghaus Bong & Co, 1904. - 1. Aufl.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 07:32:02 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Albion (Heerführer)

Albion war ein im späten 8. Jahrhundert lebender Heerführer der Sachsen und Kampfgenosse des Herzogs Widukind zur Zeit Karls des Großen. .. weiterlesen

Kreis Herford

Der Kreis Herford ist ein Landkreis in der Region Ostwestfalen-Lippe im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Die Kreisstadt ist Herford. .. weiterlesen

Sachsenross

Das Sachsenross ist ein heraldisches Motiv. Es steht für das Volk der Sachsen, das alte Stammesherzogtum Sachsen und die aus ihm entstandenen politischen Einheiten, vor allem für die welfischen Herrschaftsgebiete. Es ist seit dem 20. Jahrhundert das Wappenmotiv des Landes Niedersachsen. Als Westfalenpferd mit erhobenem Schweif ist es das traditionelle Wappenmotiv von Westfalen und bildet in dieser Form einen Bestandteil des Wappens des Landes Nordrhein-Westfalen. Die niederländische Nachbarregion Twente und die britische Grafschaft Kent tragen dieses Motiv ebenfalls in ihren modernen Wappen. .. weiterlesen