Tübinger Mensur 1831


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
1394 x 745 Pixel (494423 Bytes)
Beschreibung:
Tübinger Mensur um 1831.
Das Bild zeigt eine Partie auf Korbschläger zwischen dem Corps Franconia Tübingen (links mit den Farben moosgrün-rosa) und dem Corps Suevia Tübingen (rechts mit den Farben schwarz-weiß-rot). Rechts im Bild mit Zylinder der Paukarzt.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Ursprung unbekanntUnknown source
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 06 Jun 2024 18:46:30 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F030208-0027 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0617-035 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-00627-0504 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Corps Franconia Tübingen

Das Corps Franconia Tübingen ist ein Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), dem zweitältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Seine Mitglieder werden „Tübinger Franken“ genannt. Die Franconia vereint Studierende und ehemalige Studenten der Eberhard Karls Universität Tübingen und gehört zugleich dem Tübinger Senioren-Convent (SC) an. Der Tübinger SC setzt sich außerdem aus dem Corps Rhenania Tübingen und dem Corps Borussia Tübingen zusammen. .. weiterlesen

Biedermeiermütze

Als Biedermeiermütze bezeichnet man eine Mützenform, die in der Zeit des Biedermeier in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland in Mode war und hauptsächlich, aber nicht nur, von jungen Männern getragen wurde. .. weiterlesen

Corps Suevia Tübingen

Das Corps Suevia Tübingen ist eine Studentenverbindung, die von 1857 bis 1971 dem Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) angehörte. Das Corps trägt Couleur, ficht aber seit 1971 keine Mensuren mehr. Es vereint Studenten und Alumni der Eberhard Karls Universität. Die Corpsmitglieder werden „Tübser Schwaben“ genannt. .. weiterlesen

Schmiss

Ein Schmiss ist eine in einer studentischen Mensur davongetragene Schnittverletzung sowie die daraus entstandene Narbe. Bis zur Auflösung der Studentenverbindungen in der Zeit des Nationalsozialismus galt ein Schmiss im Gesicht vielfach als das typische Erkennungszeichen eines deutschen Akademikers. Heute sind sichtbare Schmisse selten und selbst bei Angehörigen schlagender Verbindungen die Ausnahme. .. weiterlesen