StraußVaterLitho


Autor/Urheber:
Größe:
800 x 1201 Pixel (177234 Bytes)
Beschreibung:
Johann Strauss Vater, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1835.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Eigenes Foto einer Originallithographie aus eigenem Besitz, Sammlung Peter Geymayer
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 May 2024 20:05:07 GMT

Relevante Bilder

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
(c) Bernard Dominique, CC BY 2.0 be
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
(c) Maximilian Bühn, CC-BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Johann Strauss (Vater)

Johann Baptist Strauss war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister. Zeitgenossen betitelten ihn zu Lebzeiten bereits als „Walzerkönig“; dieser Titel ging nach seinem frühen Tod in den 1860er Jahren auf seinen Sohn über und geriet für ihn in Vergessenheit. .. weiterlesen

Unsterblicher Walzer

Unsterblicher Walzer ist eine deutsche Filmbiografie aus dem Jahre 1939 über die Wiener Komponistenfamilie Strauss und ihre Konflikte. Unter der Regie von E. W. Emo spielen Paul Hörbiger und Fred Liewehr Johann Strauss Vater und Sohn. .. weiterlesen

25. September

Der 25. September ist der 268. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 97 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen

Wien tanzt

Wien tanzt, in Deutschland Wiener Walzer, ist eine österreichisch-liechtensteinische Filmbiografie aus dem Jahre 1951 von Emil-Edwin Reinert mit Adolf Wohlbrück als der Komponist Johann Strauss (Vater) (1804–1849). An seiner Seite spielt Marte Harell die weibliche Hauptrolle. Die Handlung des Films ist fiktiv und stimmt mit den historischen Abläufen nicht überein. .. weiterlesen

Langes s

Das lange s „ſ“ ist eine grafische Variante des Buchstabens „s“ oder, sprachwissenschaftlich, eine stellungsbedingte allographische Variante des Graphems „s“. Das „ſ“ ist durch seinen vertikalen Schaft charakterisiert und bildet den ersten Bestandteil der beiden Ligaturen „ſʒ“ („ſz“) und „ſs“, die als Ursprung des in den meisten deutschsprachigen Ländern verwendeten Buchstabens ß angesehen werden. .. weiterlesen

14. März

Der 14. März ist der 73. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 292 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen