25. September

Der 25. September ist der 268. Tag des gregorianischen Kalenders (der 269. in Schaltjahren), somit bleiben 97 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

1396: Schlacht von Nikopolis, Hinrichtung der Gefangenen
1555: Druck des Reichsabschieds von Augsburg (Titelseite)
1857: Karl
1981: Sandra Day O’Connor mit Ronald Reagan

Wirtschaft

1690: Die erste amerika­nische Zeitung

Wissenschaft und Technik

Kultur

1894: Poster von Emil Orlik

Gesellschaft

Religion

1969: Paul VI.

Katastrophen

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

1890: Sequoia-Nationalpark

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

Günther XLI. (* 1529)

18. Jahrhundert

Qianlong (* 1711)
Friedrich Wilhelm II. (* 1744)
Michał Kleofas Ogiński (* 1765)

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1807: Alfred Vail, US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder
Karl Biedermann (* 1812)
  • 1812: Karl Biedermann, deutscher Philosoph, Staatswissenschaftler, Publizist und Politiker, Abgeordneter in der Frankfurter Nationalversammlung, MdL, MdR
  • 1812: Jean-Baptiste Singelée, belgischer Komponist, Violinist und Dirigent
  • 1816: Antoni Kątski, polnischer Komponist und Pianist
  • 1824: Adolf Aich, deutscher Geistlicher
  • 1825: Victor Delannoy, französischer Komponist und Musikpädagoge
  • 1825: Joachim Heer, Schweizer Politiker, Nationalrat, Bundesrat, Bundespräsident
  • 1830: Karl Klindworth, deutscher Komponist und Dirigent
  • 1831: Luzius Raschein, Schweizer Landwirt, Jurist und Politiker
  • 1833ː Mauritia Mayer, deutsche Pensionsinhaberin
  • 1834: Louis Douzette, deutscher Maler

1851–1900

Albrecht Penck (* 1858)
Plutarco Elías Calles (* 1877)
Valli Kafka (* 1890)

20. Jahrhundert

1901–1925

Hanka Ordonówna (* 1902)
  • 1902: Hanka Ordonówna, polnische Sängerin und Schauspielerin
  • 1902: Ernst von Salomon, deutscher Schriftsteller
  • 1902: Jenő Takács, ungarisch-österreichischer Komponist, Pianist, Pädagoge und Musikethnologe
  • 1903: Olive Ann Beech, US-amerikanische Unternehmerin
  • 1903: Gaston Fourrier, französischer Handelsvertreter und Politiker
  • 1903: Mark Rothko, US-amerikanischer Künstler
  • 1903: Benno von Wiese, deutscher Germanist
  • 1904: Horst Michel, deutscher Formgestalter
  • 1904: Ernst Zwilling, österreichischer Reiseschriftsteller
  • 1905: Mao Zetan, chinesischer Kommunist, Bruder von Mao Zedongs
  • 1906: Alo Altripp, deutscher Maler und Grafiker
  • 1906: Madeleine Bourdouxhe, belgische Schriftstellerin
  • 1906: José Figueres Ferrer, costa-ricanischer Politiker, Staatspräsident
  • 1906: Jaroslav Ježek, tschechischer Komponist
Dmitri Schostakowitsch (* 1906)
Hammer DeRoburt (* 1922)
  • 1922: Hammer DeRoburt, nauruischer Unabhängigkeitskämpfer und Politiker, erster Staatspräsident
  • 1922: Roger Etchegaray, französischer Geistlicher, Erzbischof von Marseilles, erster Präsident des Rates der europäischen Bischofskonferenzen, Kardinal
  • 1923: Sam Rivers, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 1923ː Lotte Rotholz, deutsche Widerstandskämpferin und Opfer des Holocaust
  • 1924: Grégoire Haddad, libanesischer Geistlicher, Erzbischof von Beirut und Jbeil
  • 1925: Hans Matthöfer, deutscher Politiker, MdB, mehrfacher Bundesminister
  • 1925ː Rose-Marie Olischer, deutsche Neurologin und Hochschullehrerin

1926–1950

Colin Davis (* 1927)
  • 1927: Colin Davis, englischer Dirigent
  • 1927: Earl Zindars, US-amerikanischer Jazz-Komponist und Percussionist
  • 1928: Ottavio Bugatti, italienischer Fußballspieler
  • 1928: Karin Johne, evangelische Theologin
  • 1930: Nino Cerruti, italienischer Mode-Designer
  • 1930: Herbert Heckmann, deutscher Schriftsteller
  • 1930: Chit Phumisak, thailändischer Intellektueller und Autor
  • 1931: Manouchehr Atashi, persischer Dichter und Übersetzer
  • 1932: Walter Bardgett, bermudischer Schwimmer
  • 1932: Glenn Gould, kanadischer Pianist, Komponist, Organist und Musikautor
  • 1932: Mitzi Hoag, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1933: Maxl Graf, deutscher Schauspieler
  • 1933: Ian Tyson, kanadischer Country-Sänger
  • 1934: John S. Bull, US-amerikanischer Raumfahreranwärter
Maj Sjöwall (* 1935)
  • 1935: Maj Sjöwall, schwedische Schriftstellerin und Übersetzerin
  • 1936: August Kühn, deutscher Schriftsteller
  • 1937: Horacee Arnold, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
  • 1938: Neville Lederle, südafrikanischer Automobilrennfahrer
  • 1938: Bill Owens, US-amerikanischer Fotograf und Brauer
  • 1939: Gianfranco Leoncini, italienischer Fußballspieler
  • 1939: David S. Mann, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
  • 1939: Berit Nøkleby, norwegische Historikerin, Biografin und Übersetzerin
  • 1939: Harald Ringstorff, deutscher Politiker, Abgeordneter der Volkskammer, MdL, Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern
  • 1941: Victor Asirvatham, malaysischer Leichtathlet
  • 1941: Gerhard Prautzsch, deutscher Fußballspieler
  • 1941: Takao Sakurai, japanischer Boxer, Olympiasieger
  • 1942: Óscar Bonavena, argentinischer Boxer
  • 1942: Henri Pescarolo, französischer Automobilrennfahrer
Volker Rühe (* 1942)
Ulrich Boom (* 1947)

1951–1975

Christopher Reeve (* 1952)
Zucchero (* 1955)
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0
Heather Locklear (* 1961)
  • 1961: Heather Locklear, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1961: Rainer Störmer, deutscher Jurist
  • 1962: Joël Gaspoz, Schweizer Skirennfahrer
  • 1962: Anita Stocker, deutsche Journalistin, Chefredakteurin der Zeitschrift test der Stiftung Warentest
  • 1962: István Turu, ungarischer Boxer
  • 1963: Tate Donovan, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1964: Michael von Au, deutscher Schauspieler
  • 1964: Barbara Dennerlein, deutsche Jazzmusikerin
  • 1964: Graeme English, britischer Ringer
Rebecca Gablé (* 1964)
Will Smith (* 1968)
  • 1968: Will Smith, US-amerikanischer Schauspieler und Rapper
  • 1968: Mandy Winter, deutsche Sängerin
  • 1969: Adalberto Madero, mexikanischer Rechtsanwalt und Politiker
  • 1969: Robert Schupp, deutscher Schauspieler
  • 1969: Hal Sparks, US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Sänger
  • 1969: Catherine Zeta-Jones, britische Schauspielerin
  • 1970: David Belhumeur, kanadischer Freestyle-Skier
  • 1971: Rico Lieder, deutscher Leichtathlet
  • 1971: Dorothea Schenck, deutsche Schauspielerin
  • 1972: Steven Gätjen, deutsch-US-amerikanischer Moderator
  • 1972: Lars Koltermann, deutscher Rudertrainer, Sportfunktionär und Rechtsanwalt
  • 1973: Johnny Rodríguez, andorranischer Fußballspieler
  • 1974: Pascal Arimont, belgischer Politiker
  • 1974: Ebony Browne, US-amerikanische Singer-Songwriterin
  • 1974: Arnim Kahofer, österreichischer Karambolagespieler, Europameister
  • 1975: Declan Donnelly, britischer Moderator
  • 1975: Ashley Fisher, australischer Tennisspieler

1976–2000

Clea DuVall (* 1977)
Matías Silvestre (* 1984)
Stine Oftedal Dahmke (* 1991)

21. Jahrhundert

  • 2002: Kieran Ngwenya, malawischer Fußballspieler
  • 2004: Guan Chenchen, chinesische Turnerin
  • 2009: Leah Jeffries, US-amerikanische Schauspielerin

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
Harald III. († 1066)

16. und 17. Jahrhundert

Philipp I. († 1506)
Go-Yōzei († 1617)

18. Jahrhundert

  • 1702: Johann Matthäus Faber, deutscher Mediziner, Leibarzt der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt und Stadtarzt von Heilbronn
  • 1712: Johann Jacob Gundling, deutscher Maler
  • 1716: Johann Christoph Pez, deutscher Komponist und Kapellmeister
Jacques Abbadie († 1727)

19. Jahrhundert

  • 1812: Thomas Boone, britischer Gouverneur der Province of New Jersey und der Province of South Carolina
Jacques MacDonald († 1840)
Andrés de Santa Cruz († 1865)

20. Jahrhundert

1901–1950

Wilhelm Oechelhäuser († 1902)
Lotta Crabtree († 1924)
Jakob Schaffner († 1944)

1951–1975

  • 1951: Hans Naumann, deutscher Altgermanist und Volkskundler
  • 1953: William Brede Kristensen, norwegischer Kirchenhistoriker
  • 1954: Vitaliano Brancati, italienischer Schriftsteller
Rakhmabai († 1955)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1018-513 / CC-BY-SA 3.0
Erich Maria Remarque († 1970)

1976–2000

Tapio Rautavaara († 1979)
LeRoy H. Anderson († 1991)

21. Jahrhundert

Franco Modigliani († 2003)
  • 2003: Franco Modigliani, italienischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
  • 2003: George Plimpton, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 2003: Edward Said, palästinensischer Literaturtheoretiker und Kritiker
  • 2004: Marvin Davis, US-amerikanischer Multimilliardär
  • 2005: Don Adams, US-amerikanischer Schauspieler
  • 2005: George Archer, US-amerikanischer Golfspieler
  • 2005: Georges Arvanitas, französischer Jazz-Pianist und Hammond-Orgel-Spieler
  • 2005: Lou Carter, US-amerikanischer Jazzpianist
  • 2005: Steve Marcus, US-amerikanischer Saxophonist
  • 2006: John M. Ford, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 2006: Safia Hama Dschan, afghanische Lehrerin und Frauenrechtlerin
  • 2007: Haidar Abdel-Shafi, palästinensischer Arzt und Politiker
  • 2008: Arthur Glenn Andrews, US-amerikanischer Politiker
  • 2009: Liselotte Ebnet, deutsche Operetten- und Musicalsängerin
  • 2009: Pierre Falardeau, frankokanadischer Regisseur und politischer Aktivist
Alicia de Larrocha († 2009)
Arnold Palmer († 2016)
(c) Angela George, CC BY-SA 3.0
David McCallum († 2023)
  • 2023: David McCallum, britischer Schauspieler und Musiker
  • 2023: Nogoi Njie, gambische Politikerin und Folteropfer
  • 2023: Anneke Uittenbosch, niederländische Cembalistin
  • 2024: Leonard Compagno, US-amerikanischer Meeresbiologe
  • 2024: John Warwick Montgomery, US-amerikanischer Theologe, Anwalt und Autor
  • 2024: Vassula Rydén, ägyptische Autorin

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Paul Rabaut, französischer Prediger und Pfarrer (evangelisch)
    • Hl. Niklaus von Flüe, Schweizer Einsiedler und Asket, Mystiker und Schutzpatron (römisch-katholisch im deutschen Sprachgebiet, ansonsten ist der römisch-katholische und evangelische Gedenktag am 21. März)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 25. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Druck Augsburger Reichsfrieden.jpg
  Titelblatt des Drucks des Augsburger Reichs- und Religionsfriedens
Abschiedt der Röm. Königl. Majestat und gemeiner Stendt auf dem Reichßtag zu Augspurg a. D. 1555 auffgericht ..., Meyntz 1555
Mainz 1555
Sir Colin Davis.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sir Colin Davis by wikipedia user urregoluis
Clea DuVall (2019 crop).jpg
Autor/Urheber: Greg2600, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Clea DuVall at the Veep premiere
NRU-Gadabu-DeRoburt-1968 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war CdaMVvWgS in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Bild durch den Hotmail-Benutzer "Dokai" ([1]) autorisiert und unter der GFDL freigegeben; auch veröffentlicht durch "Dokai" unter [2]

de:no:Bilde:Gadabu og DeRoburt 1968.jpg
President Reagan and Sandra Day O'Connor.jpg
President Reagan and his Supreme Court Justice nominee Sandra Day O'Connor at the White House.
TechCrunch Disrupt 2019 (48834434641) (cropped).jpg
Autor/Urheber: TechCrunch, Lizenz: CC BY 2.0
TechCrunch Disrupt 2019 in San Francisco, CA. Photo by Max Morse for TechCrunch
Albrecht Penck.jpg
German geographer, geologist, and climatologist Albrecht Penck (1858-1945)
Bundesarchiv Bild 183-K1018-513, Erich Maria Remarque.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-K1018-513 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
ADN-ZB

Erich Maria Remarque, bürgerlich-antifaschistischer Schriftsteller mit gesellschafts-kritisch-pazifistischer Haltung, geboren 22.6.1898 in Osnabrück
Remarque übersiedelte 1932 in die Schweiz, 1933 wurden von den Nazis seine Bücher verbrannt und ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Er emigrierte 1939 in die USA (New York). Bekannteste Werke: "Im Westen nichts Neues" (1929), "Drei Kameraden" (1938), "Arc de Triomphe" (1946)

UBz: Remarque trifft am 23.3.1939 auf der "Queen Mary" in New York ein
Karl Biedermann.jpg
Karl Biedermann, Politiker, Publizist und Professor für Philosophie
Jakob Abbadie.jpg
Jakob Abbadie (1654 – 1727) Protestant divine and writer
Dmitri Shostakovich credit Deutsche Fotothek adjusted.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dmitri Shostakovich's portrait, in the audience at the Bach Celebration of July 28, 1950. Photo by Roger & Renate Rössing.
Günther der Streitbare als junger Oberst.jpg
Günther der Streitbare als junger Oberst, aus dem Schlossmuseum Sondershausen
Tapiorautavaara.jpg
Tapio Rautavaara, Finnish singer, actor and athlete at the 1937 International Workers' Olympiads in Antwerp, Belgium.
Rebecca Gablé at Frankfurter Buchmesse 2022-1.jpg
Autor/Urheber: Elena Ternovaja, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rebecca Gablé at Frankfurter Buchmesse 2022
Santa Cruz1.jpg
General Andrés de Santa Cruz, Protector de la Confederación Perú Boliviana
LeRoy H. Anderson.jpg
Former congressman LeRoy H. Anderson of Montana.
Stine Oftedal 20170519.jpg
Autor/Urheber: Wenflou, Lizenz: CC0
Demi-finale de LFH entre Issy Paris Hand et Brst Bretagne Handball. A Issy Les Moulineaux, le 19 mai 2017.
Ordonka-Hanna-Ordonówna.jpg
Cabaret singer Ordonka (Hanka Ordonówna)
WP Jacques MacDonald.jpg
Autor/Urheber:

Jean-Baptiste Paulin Guérin (1783-1855)

, Lizenz: Bild-PD-alt

Jacques MacDonald (* 17. November 1765; † 24. September 1840), französischer General und Marschall von Frankreich

Arnold Palmer (cropped).jpg
President Barack Obama takes a practice putt with a golf club presented to him by golf legend Arnold Palmer prior to the signing ceremony for H.R. 1243, the Arnold Palmer Congressional Gold Medal Act, in the Oval Office, Sept. 30, 2009.
Harald Hardrada window in Kirkwall Cathedral detail.jpg
(c) Colin Smith, CC BY-SA 2.0
Norvegian king Harald Hardrada (Harald III.)
WeihbischofUlrichBohm.jpg
Autor/Urheber: Hoo-go, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrich Bohm, am 6. Dezember 2008 ernannter Weihbischof von Würzburg.
DavidMcCallumHWOFOct2012.jpg
(c) Angela George, CC BY-SA 3.0
David McCallum at a ceremony for Mark Harmon to receive a star on the Hollywood Walk of Fame.
C Reeve in Marriage of Figaro Opening night 1985.jpg
Autor/Urheber: Jbfrankel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of Christopher Reeve being interviewed in 1985 at cast party after opening night of Marriage of Figaro at The Circle in the Square Theatre in New York City
Heather Locklear (2078349596) (cropped).jpg
(c) photo by Alan Light, CC BY 2.0

1993 Emmy Awards

NOTE: Permission granted to copy, publish, broadcast or post any of my photos, but please credit "photo by Alan Light" if you can. Thanks.

Scanned from the original 35MM film negative.
Karl XV i mitten av 1860-talet.jpg
Charles XV in the mid 1860s
Maj Sjöwall 01 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Dr. Jost Hindersmann Krimidoedel, Lizenz: CC BY 3.0
Maj Sjöwall beim Krimifestivsal "Prime Time - Crime Time" in Bremen im September 2009
清 郎世宁绘《清高宗乾隆帝朝服像》.jpg
The Qianlong Emperor in court dress.
Valerie Pollaková roz. Kafková.jpg
Valerie Pollaková roz. Kafková, sestra Franze Kafky
Publick-Occurrences-Both-Foreign-and-Domestick (1690-09-25).jpg
Die erste amerikanische Zeitung: „Publick Occurrences, Both Foreign and Domestick” (25. September 1690)
LottaCrabtree.jpg
This is a scan from an image in my personal collection. Its copyright is expired and I offer it without restriction.
Alícia de Larrocha i de la Calle (1983).jpg

Alícia de Larrocha i de la Calle (Barcelona, 1923 - 2009). Pianista. Va debutar am orquesta quan encara era una nena amb concerts a Barcelona i Madrid i al 1954 va debutar als Estats Units, on va començar el reconeixent internacional a la seva impecable tècnica al piano. Ha rebut el Premi Príncep d'Astúries de les Arts (1994), el Premi UNESCO (1995), dos premis Ondas (1992 i 2000) i quatre Grammy, a més de la Medalla Isaac Albéniz. Destaca especialment la seva interpretació de les obres d'Albéniz i Granados
Wilhelm Oechelhäuser.jpg
Justus Wilhelm Oechelhäuser
Franco Modigliani.jpg
Autor/Urheber: Umofomia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franco Modigliani taken during the Ford/MIT Nobel Laureate Lecture Series on September 18, 2000 in Kresge Auditorium at the Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts, USA.
Rukhmabai.jpg
Erste praktizierende, indische Ärztin und Sozialreformerin
2023-07-08 065 KN Sommerkonzerte - Zucchero zeigt a (cropped).jpg
Autor/Urheber: Meyer-Konstanz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zucchero bei der World Wild Tour 2023 in Konstanz
Plutarco Elias Calles.jpg
Plutarco Elías Calles (cropped).
Volker Ruehe.jpg
Volker Ruehe (left), former German Minister of Defense, meets with the Honorable Donald H. Rumsfeld (foreground), U.S. Secretary of Defense, at the Pentagon, Room 3E912, Washington, D.C., Feb. 28, 2001. OSD Package No. A07D-00023
Matias Silvestre (cropped).jpg
Autor/Urheber: Roberta Accettulli, Lizenz: CC BY 2.0
Matías Silvestre during Inter pre-season