Strangle-knot-ABOK-1239


Autor/Urheber:

Dfred in der Wikipedia auf Englisch

(Originaltext: David J. Fred)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 1200 Pixel (655900 Bytes)
Beschreibung:
Kommentar zur Lizenz:
Permission granted by copyright holder as per Creative Commons Attribution ShareAlike 2.5
Lizenz:
Credit:

Übertragen aus en.wikipedia nach Commons.

(Originaltext: Self-created, en:Nikon D70, uploaded by creator of image)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Aug 2022 11:24:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Höhlenknoten

Der Höhlenknoten ist ein Knoten aus der Höhlenforschung. .. weiterlesen

Mehrfacher Überhandknoten

Der mehrfache Überhandknoten ist eine Variante des (einfachen) Überhandknotens. Je nach Anzahl der Knotenwindungen wird er auch als Doppelter Überhandknoten, dreifacher Überhandknoten, vierfacher Überhandknoten usw. bezeichnet. .. weiterlesen

Würgeknoten

Der Würgeknoten, auch Würgestek oder Konstriktorknoten, ist einer der haltbarsten Schnürknoten. Er ähnelt dem Webeleinenstek, ist ihm aber an Festigkeit überlegen. Nach Belastung lässt er sich bei manchem Seilmaterial nicht mehr lösen, weswegen er bei dauerhaften Verbindungen verwendet wird. Der Knoten kann auch in einer auf Slip gelegten Variante verwendet werden, die seine Lösbarkeit gewährleistet. Wie der Webeleinenstek kann der Würgeknoten gesteckt oder auch gelegt werden, wenn die Enden (Tampen) des Taus nicht frei sind. .. weiterlesen