Stoomloc type 10 (cropped)


Autor/Urheber:
The International Publishing Corporation, S.A. Bruxelles
Größe:
3423 x 1704 Pixel (1071200 Bytes)
Beschreibung:
Type 10 steamloc in Belgium. Build in 1910
Lizenz:
Public domain
Credit:
"Les chemins de Fer Belges" Commemoration catalog with lots off advertisements off railway industry and products.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 07 Dec 2022 07:46:33 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre

Die SA Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, auch Les Forges, Usines et Fonderies de Haine-Saint-Pierre, abgekürzt Société de HSP, HSP oder FUF, deutsch ungefähr Aktiengesellschaft der Schmiedereien, Fabriken und Gießereien von Haine-Saint-Pierre, war eine 1838 gegründete belgische Aktiengesellschaft, die im Lokomotiv- und Maschinenbau tätig war. Sie fusionierte 1959 mit anderen Unternehmen zu den Ateliers belges réunis (ABR). HSP hatte seinen Sitz in Haine-Saint-Pierre, das Teil der wallonischen Stadt La Louvière ist. Die Werke wurden in der Region auch als Grand Atelier ’große Fabrik’ oder als Goldschmid nach den Familiennamen zweier Direktoren bezeichnet. .. weiterlesen

Ateliers métallurgiques

Die Société anonyme des Ateliers Métallurgiques waren ein 1905 bis 1956 existierendes belgisches Unternehmen, das im Maschinenbau, im Fahrzeugbau und in der Herstellung von Eisenbahnmaterial tätig war. Es ging auf die Mitte des 19. Jahrhunderts in Tubize gegründete Lokomotivfabrik zurück. Weitere Produktionsstandorte waren Nivelles für Reisezugwagen, Güterwagen und Straßenbahnwagen, La Sembre bei Marchienne-au-Pont in der Region Charleroi für den Brückenbau, Stahlbau und Autos sowie das Werk Manage, das Tiefziehteile und geschmiedete oder geschweißte Hohlkörper herstellte. Das Werk Tubize wurde 1956 von der Société anonyme La Brugeoise & Nivelles (BN) übernommen und 1958 geschlossen. Während der rund hundertjährigen Existenz des Werks wurden nahezu 2300 Lokomotiven gebaut, was es zur zweitwichtigsten belgischen Lokomotivfabrik der Geschichte machte. .. weiterlesen

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911

Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911 führt die Lokomotiven auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden. Die meisten stammten aus Deutschland und Italien. Bei den großen Schnellzuglokomotiven dominierten die Pacific-Lokomotiven mit Vierzylinder-Heißdampftriebwerk. Neben Dampflokomotiven wurden auch vier Elektrolokomotiven gezeigt. .. weiterlesen