Stollhofener Linien Nordteil


Autor/Urheber:
Größe:
2224 x 1584 Pixel (2795319 Bytes)
Beschreibung:
„Der beiliegende Plan ist entstanden, indem das Gelände mit der Zeichnung des Majors Elster [von 1703] in der Hand abgegangen wurde. Wo sich noch Reste der Befestigungslinien fanden, wurden diese, sonst die Elsterschen Angaben nach dem Augenschein in die badische karte 1:25000 eingepasst. An einzelnen Stellen musste der deutlichen Darstellung halber der Grundriss der Linien vereinfacht werden. Es geschah dies unter sorgfältiger Wahrung der Eigenart der Befestigung in ihren verschiedenen Abschnitten. … Von den Schleusen [=Wehren] haben sich keine Reste erhalten. Auch bei der Regulierung der Bäche ist nichts gefunden worden.“

Erläuterungen (Beschreibung von 1906, die dort genannten Schleusen sind Sperrwehre):
"Stollhofen = befestigtes Städtchen, von nassem Graben und sumpfigen Wiesen umgeben, beigefügt ein Plan vom Jahr 1689 - gegen Süden war ein verstärktes Glacis angelegt. – Die damalige Befestigung lässt sich heute noch an der Form des Stadtkerns, dem Strassenzug und an einzelnen Mauerstücken erkennen; das verstärkte Glacis ist verschwunden . D.d. = Befestigungen – nicht mehr erkennbar
E.e. = vorgeschobene Linie
L.l. = Geschützte Blockhäuser bei Söllingen
11. = Schleuse von Stollhofen
12. = Sperrdamm und Schanze bei der Stollhofener Mühle
13. = Sperrdamm nördlich Stollhofen
14. = Grosse Schleuse
16. = Grosse Schleuse mit Damm
- Die Bachläufe sind jetzt vielfach ganz geändert

Fort Mutin = Im Elsterschen Plan nicht angegeben, wohl aber in dem Plan, welcher auf Tafel IV den „Feldzügen des Prinzen Eugen von Savoyen“. Kriegsgeschichtliche Abteilung des k. und k. Kriegsarchivs, beiliegt. Villars spricht von einem „fort que les enemies ont devant fort Louis“. Im Jahre 1707 nach der Einnahme der Linien liess Villars die Brücke bei Fort Louis wieder herstellen und baute zu ihrem Schutze hier auf dem rechten Rheinufer ein Fort.– Spuren im Ackerfeld vorhanden"
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Lizenz:
Public domain
Credit:
gescannt aus Eugen von Müller: Die Bühl-Stollhofener Linie im Jahr 1706, in Hrsg.: Badische Historische Kommission: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 21 1906, Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung, Heidelberg, 1906
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 01 Feb 2024 12:36:25 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bühl-Stollhofener Linie

Die Bühl-Stollhofener Linie war eine Verteidigungslinie der Reichsarmee im Spanischen Erbfolgekrieg. Sie wurde von Markgraf Ludwig Wilhelm I. von Baden-Baden, auch „Türkenlouis“ genannt, ab 1701 zum Schutz des nördlichen Baden gegenüber der am Rhein neu errichteten französischen Festung Fort-Louis angelegt. .. weiterlesen