Stollhofener Linien Nordteil
Erläuterungen (Beschreibung von 1906, die dort genannten Schleusen sind Sperrwehre):
"Stollhofen = befestigtes Städtchen, von nassem Graben und sumpfigen Wiesen umgeben, beigefügt ein Plan vom Jahr 1689 - gegen Süden war ein verstärktes Glacis angelegt. – Die damalige Befestigung lässt sich heute noch an der Form des Stadtkerns, dem Strassenzug und an einzelnen Mauerstücken erkennen; das verstärkte Glacis ist verschwunden .
D.d. = Befestigungen – nicht mehr erkennbar
E.e. = vorgeschobene Linie
L.l. = Geschützte Blockhäuser bei Söllingen
11. = Schleuse von Stollhofen
12. = Sperrdamm und Schanze bei der Stollhofener Mühle
13. = Sperrdamm nördlich Stollhofen
14. = Grosse Schleuse
16. = Grosse Schleuse mit Damm
- Die Bachläufe sind jetzt vielfach ganz geändert
Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt. | |
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Bühl-Stollhofener LinieDie Bühl-Stollhofener Linie war eine Verteidigungslinie der Reichsarmee im Spanischen Erbfolgekrieg. Sie wurde von Markgraf Ludwig Wilhelm I. von Baden-Baden, auch „Türkenlouis“ genannt, ab 1701 zum Schutz des nördlichen Baden gegenüber der am Rhein neu errichteten französischen Festung Fort-Louis angelegt. .. weiterlesen