Steinerne-Rinne Kalktuffrinne Erasbach Fraenkische-Alb


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1800 x 1200 Pixel (2963920 Bytes)
Beschreibung:
Weltweit seltene Erscheinung einer Kalktuffrinne, hier im Wald südlich von Erasbach, Oberpfalz (Bayern). Aus dem Waldboden drückt eine kleine Karstquelle an die Oberfläche. Das Karstwasser fließt in einem Rinnsal auf dem ca. 130 m langen Gebilde den Hang hinab. Es wird ständig CaCO3 (Kalziumkarbonat) chemisch aus dem Wasser ausgefällt. Das Ausfallsprodukt setzt sich unter und beiderseits des Rinnsals als weiche Kalkmasse ab. An den Seiten in der Masse wachsen Moose (meist: Palustriella commutata) heran. Im Laufe der Zeit werden auch die Moose von Kalkteilchen umhüllt. Die Kalkmasse und die verkalkten Moose trocknen und härten langsam aus, so dass sich eine Krustenstruktur bildet, auf der eine neue Moosgeneration gedeihen kann. Die Wasserrinne läuft auf der höher wachsenden Krustenstruktur oben weiter (vgl. die fortgeschrittene Verkrustung im Foto: Image:Kalktuff-Mosscrusts.jpg). Die Struktur wird auf ihrem Weg ständig niedriger, da die Wassermenge und die Ausfällungsprozesse sich verringern. Schließlich fließt das Rinnsal ohne Erhöhung weiter.
Analysen der Angewandten Geologie der Uni Erlangen zufolge entwickeln sich Steinerne Rinnen nur unter ganz spezifischen lokalen Verhältnissen (Klima, Karst, Quellschüttung, Hangneigung). Die Rinne im Foto existiert erst seit ca. 50 Jahren. Diese seltenen Erscheinungen sind nur aus Süddeutschland (Baden-Württemberg und Bayern) sowie aus der Türkei und Mexiko dokumentiert. (vgl. auch die Liste der Steinernen Rinnen in Bayern).
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Jan 2024 21:36:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Steinerne Rinne

Als Steinerne Rinne wird das quellnahe Hochbett eines Baches in Karstlandschaften genannt, das durch Ausfällung von Kalziumkarbonat (CaCO3, in diesem speziellen Fall auch als Quellkalk bezeichnet) entstanden ist. .. weiterlesen