Statuszeichen HptFw WMacht, NVA und Stascha SS


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
945 x 302 Pixel (43841 Bytes)
Beschreibung:
Statuszeichen – „Spieß-Litzen“ oder „Spieß-Kolbenringe“ – für herausgehobenen Dienststellung oder Verwendung für dienstältere Feldwebeldienstgrade als Kompaniefeldwebel, umgangssprachlich auch „Mutter der Kompanie“ oder kurz „Spieß“, in Einheiten mit Kompaniestatus.
  • Ausführung: Zwei parallel verlaufende 10mm breite Unteroffizierslitzen, mit ca. 5mm Abstand zueinander, an beiden Ärmelaufschlägen von Uniformteilen, wie beispielsweise Dienstjacke, Paraderock oder Uniformmantel.
    • Wehrmacht 1938-1945: Hauptfeldwebel Heer, Luftwaffe und Küsteneinheiten Kriegsmarine; in der Regel Oberfeldwebel (OR-7) oder Feldwebel (OR-6)
    • Waffen-SSW 1938-1945: SS-Stabsscharführer; in der Regel SS-Hauptscharführer (OR-7) oder SS-Oberscharführer (OR-6)
Die doppelten Ärmeltressen kamen nach 1945 in Fortfall. Die Hauptfeldwebel der Nationalen Volksarmee (NVA) sowie die Hauptbootsleute der Volksmarine führten sie nicht! Deren Dienststellung machten stattdessen einfache Ärmeltressen kenntlich.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 16 May 2024 20:51:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hauptfeldwebel

Der Hauptfeldwebel ist ein Dienstgrad der Bundeswehr. In früheren deutschen Streitkräften war der Hauptfeldwebel eine Dienststellung. .. weiterlesen

SS-Stabsscharführer

Der SS-Stabsscharführer war im Deutschen Reich bis zum Jahre 1945 die Dienststellungsbezeichnung für den Dienstposten oder die herausgehobene Verwendung als Kompaniefeldwebel in einer Kompanie der Waffen-SS. Diese Dienststellungsbezeichnung wurde speziell für die Waffen-SS eingeführt, aber später auch in anderen Bereichen der Schutzstaffel, wie beispielsweise den SS-Totenkopfverbänden, verwendet. .. weiterlesen

Bildtafel der Dienstgrade und Rangabzeichen der Waffen-SS

Die Übersicht enthält die Dienstgrade und Rangabzeichen der Waffen-SS, die ab April 1942 verwendet wurden, im Vergleich zur Wehrmacht. .. weiterlesen

Kompaniefeldwebel

Der Kompaniefeldwebel ist eine Dienststellung in der Bundeswehr. In einer Einheit ist er Führer des Unteroffizierkorps und leitet den Innendienst. .. weiterlesen