St. Johannis und Kloster 1825 PeterSuhr


Autor/Urheber:
Peter Suhr (1788-1857)
Größe:
570 x 518 Pixel (161125 Bytes)
Beschreibung:
Blick südwestwärts durch Hinter dem Breiten Giebel zum breiten, da schräg zum Kirchenschiff verlaufenden Ostgiebel der Klosterkirche St. Johannis etwa 1825 oder 1829, vorbei am breiten Giebel knickt Hinter dem Breiten Giebel (auch: Hinter dem Breitengiebel) leicht nach Südsüdwest verschwenkt ab. Die Klosterkirche gehörte zum St. Johanniskloster, das Graf Adolph IV. von Holstein aus dem Hause Schauenburg 1236 als Dominikanerkloster St. Johannis (Johannes der Evangelist und Johannis der Täufer) gründete. 1529 wurde das Dominikanerkloster aufgelöst und das 1529 gegründete Johanneum bezog einen Teil des Klosters. Die obdachlos gewordenen Nonnen des Klosters Herwardeshude (Harvestehude) bezogen 1530/31 nach ihrer Konversion zum Luthertum ebenfalls Teile der Baulichkeiten des Klosters, worin sie ein lutherisches Damenstift einrichteten. Die Klosterkirche wurde lutherisch. DDie Klostergebäude wurden 1840 abgerissen. Lithographie von Peter Suhr, etwa 1825 oder 1829.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 17 Nov 2023 11:15:35 GMT

Relevante Bilder

Bild: © Dirtsc / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Bild: © Dirtsc / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Bild: © Dirtsc / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Dominikanerkloster St. Johannis (Hamburg)

Das Dominikanerkloster St. Johannis befindet sich in Hamburg-Barmbek-Süd auf dem Gelände an der Ecke Weidestraße / Elsastraße unmittelbar neben der Kirche St. Sophien. Es ist wie sein Vorgänger den beiden Heiligen Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten geweiht. .. weiterlesen

Kloster St. Johannis (Hamburg)

Das Kloster St. Johannis in Hamburg ist heute als Evangelisches Damenstift eine Wohnanlage in der Heilwigstraße 162 im Stadtteil Eppendorf. Diese wurde zwischen 1912 und 1914 durch die Architekten Richard Kahl und Ludwig Endresen errichtet und liegt in einem großzügigen Garten an der Alster. Für alleinstehende Frauen im Alter über 60 Jahren stehen 69 abgeschlossene Wohnungen zur Verfügung. Geleitet wird das Kloster durch einen vom Senat genehmigten Vorstand im Ehrenamt. Der Große Konvent wird gebildet aus den beiden Patronen, das sind der jeweilige Erste und Zweite Bürgermeister der Stadt, den drei Vorständen und der Domina genannten Vorsteherin. Diese Struktur besteht seit der Reformation. .. weiterlesen

Louise Reichardt

Louise Caroline Reichardt, auch Luise Reichardt, war eine deutsche Sängerin (Sopran), Komponistin, Musikpädagogin und Gründerin eines Frauen-Chores. Sie war die älteste Tochter des Komponisten und Schriftstellers Johann Friedrich Reichardt und der Sängerin und Komponistin Juliane Reichardt, geb. Benda. Louise Reichardt komponierte mehr als 90 Lieder und Chorsätze. .. weiterlesen