Sportfreunde Halle


Autor/Urheber:
unbekannt, nachgezeichnet basierend auf Kurmark von Mathias Scheibe
Größe:
1000 x 1000 Pixel (156207 Bytes)
Beschreibung:
Logo des ehemaligen Fußballvereins Sportfreunde Halle (1902 - 1945)
Lizenz:
Public domain
Credit:
[1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 10 May 2023 12:33:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Sportfreunde Halle

Der Hallesche FV Sportfreunde war ein deutscher Sportverein aus Halle (Saale), der von 1903 bis 1945 existierte. Heimstätte des Clubs war das Stadion Böllberger Weg. Die Sportfreunde waren bis 1945 neben dem FC Wacker Halle und dem Halleschen Fußballclub von 1896 einer der führenden Vereine im Mitteldeutschen Fußball. .. weiterlesen

1. Klasse Halle-Merseburg 1941/42

Die 1. Klasse Halle-Merseburg 1941/42 war die neunte Spielzeit der seit 1933 als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden zweitklassigen Bezirksklasse Halle-Merseburg. Zum dritten Male errangen dabei die FV Sportfreunde Halle den Meistertitel der Bezirksebene. Aufsteiger LSV Nordhausen lieferte als Vizemeister eine enorm eindrucksvolle Saison. Die Luftwaffensportler ließen den letztjährigen Zweiten aus Mockrehna knapp hinter sich und wiederholten somit dessen Leistung als Saison-Neuling des letzten Jahres. Die drei Merseburger Vereine und der SV Halle 98 belegten zum Saison-Ende die Ränge vier bis sieben. Den Abstiegskampf, der sich nach dieser Saison als ein bloßes Scheingefecht erweisen sollte, bestritten Aufsteiger Sandersdorf, der VfL Bitterfeld und die Hallenser Borussen. Weil sowohl die Sportfreunde aus Halle, durch den bewerkstelligten Gauliga-Aufstieg, als auch der L.S.V. Nordhausen durch die sport-rechtliche Versetzung in den Sportbezirk Thüringen, die Spielklasse verließen. Zum Zeitpunkt ihres engen Dreikampfs, war das allen Beteiligten jedoch noch nicht bewusst, sodass tabellarisch bis zum letzten Spiel-Abpfiff, eine spannende Konstellation gegeben war. In der sich anschließenden Aufstiegsrunde der vier teilnehmenden Kreismeister der 2. Klassen, eroberten dann erstmals der FC Wittenberg 07 und der Militärsportverein M.S.V. aus Torgau, die beiden freien Plätze für die letztmals ausgespielte 1. Klasse des Bezirksklassen-Fußballs in der Saale-Elster-Burgenland-Region, vor Beendigung des Zweiten Weltkriegs. .. weiterlesen

Bezirksklasse Halle-Merseburg 1933/34

Die Bezirksklasse Halle-Merseburg 1933/34 war die nach der Sportgau-Neustrukturierung, nunmehr erste Spielzeit der als Unterbau zur Gauliga Mitte fungierenden Bezirksklasse Halle-Merseburg. Neu, war die nunmehrige Drei-Teilung der Zweiten Klasse auf Basis der drei Bezirke des Gaues Mitte (VI), welche wiederum in insgesamt 15 Unter-Kreise, mit jeweils einer Kreisklasse als dritter Ebene gestaffelt waren. Erster Titelträger dieser Klasse, wurde der FV Sportfreunde Halle, der sich in der anschließend ausgespielten Relegationsrunde für die nächstjährige Gauliga-Spielzeit qualifizierte. Stadt-Rivale Borussia 02 Halle errang den Vizemeister-Titel, vor einem Trio, gebildet aus SpVg Neumark, dem SV Halle und dem TuRV Weißenfels. Nach einem breit-gefächerten Mittelfeld, wiederum gebildet aus fünf Vereinen, mussten am Saisonende der VfL 1912 Merseburg und der BSC 07 Sangerhausen den Weg zurück in die ebenso neu erschaffenen Kreisklassen antreten. Da der Saison-Titelträger in die Gauliga aufstieg, waren für die neue Saison drei freie Plätze zu vergeben. Diese sicherten sich, in einer erstmals ausgespielten Aufstiegsrunde aller Kreismeister des Bezirkes, später der Ammendorfer FC 1910 und die SpVg 1910 Zeitz. Der 3. Frei-Platz wurde von der Spielkommission des Verbandes an das Reiterregiment/Sportgruppe Torgau vergeben, das/die dann aber erst nachzüglich in die neue Saison einstieg und deren sportliches Teilnahme-Recht es durch Recherche in auffindbaren Zeit-Quellen, nachträglich zu ermitteln gilt. .. weiterlesen

Gauliga Mitte 1943/44

Die Gauliga Mitte 1943/44 war die elfte Spielzeit der Gauliga Mitte im Fußball. Die Meisterschaft sicherte sich der SV Dessau 05 mit neun Punkten Vorsprung vor der SpVgg Erfurt. Der SV Dessau 05 qualifizierte sich für die Endrunde um die deutsche Meisterschaft schied dort aber bereits in der 1. Runde aus. In dieser vorletzten Gauliga-Spielzeit gab es keine Absteiger, da für das nächste Jahr eine Modifizierung beschlossen und umgesetzt wurde. .. weiterlesen

Bezirksklasse Halle-Merseburg

Die Bezirksklasse Halle-Merseburg,, war eine von drei zweitklassigen Fußball-Ligen im Sportgau Mitte in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie diente neben der Bezirksklasse Magdeburg-Anhalt und der Bezirksklasse Thüringen als Unterbau der Gauliga Mitte und existierte von 1933 bis 1943 über 10 absolvierte Saison-Serien. .. weiterlesen

Ewige Tabelle des DFB-Pokals

Die Ewige Tabelle des DFB-Pokals ist eine Rangliste aller Hauptpokalrunden des DFB-Pokals seit dem erstmaligen Austragen im Jahre 1935 bis heute. Der Berechnung ist die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt. Spiele, die durch ein Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Unentschieden gewertet. .. weiterlesen

Gauliga Saale

Die Gauliga Saale war eine der obersten Fußballligen des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV). Sie wurde 1902 ins Leben gerufen und bestand bis zur Auflösung des VMBV 1933. Der Sieger qualifizierte sich für die Endrunde der mitteldeutschen Fußballmeisterschaft. .. weiterlesen