Shiga toxin 1DM0


Autor/Urheber:
own work
Größe:
1848 x 1484 Pixel (1107483 Bytes)
Beschreibung:
3d surface model of shiga toxin A+5B subunits (stxB from Shigella dyasenteriae) from PDB 1DMO. Ref.: M.E.Fraser et al. (1994). Crystal structure of the holotoxin from Shigella dysenteriae at 2.5 A resolution.. Nat Struct Biol, 1, 59-64. PMID 7656009 [DOI: 10.1038/nsb0194-59]
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit.
In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.
Lizenz:
Public domain
Credit:
adapted from http://www.pdb.org/pdb/files/1dm0.pdb using PyMOL
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Nov 2021 18:56:51 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Shiga-Toxin

Shiga-Toxine sind nach dem japanischen Bakteriologen Kiyoshi Shiga benannte zytotoxische Proteine, produziert von Shigella dysenteriae, dem Erreger der Shigellosen oder Bakterienruhr, und nahe verwandte Proteine, die von Escherichia coli produziert werden (Vero-Toxine). .. weiterlesen

Effektomer

Ein Effektomer ist ein Molekül oder ein Teil eines Moleküls, das in größeren Molekülen oder Molekülkomplexen für einen biologischen Effekt in einer Zielzelle verantwortlich ist und mit Hilfe einer Haptomer-Einheit in die Zielzelle eingeschleust wird. Die Begriffe Haptomer und Effektomer finden insbesondere bei Lektinen und anderen, meist toxischen Proteinen Anwendung, um den zellbindenden von dem toxischen Anteil zu unterscheiden. .. weiterlesen

Haptomer

Ein Haptomer ist ein Molekül oder ein Teil eines Moleküls, das in größeren Molekülen oder Molekülkomplexen für die Bindung an die Zellmembran einer Zielzelle verantwortlich ist. Als weiterer Bestandteil kann an das Haptomer ein meist toxisches Effektomer gebunden sein. Das Anbinden eines Haptomers an die Zellmembran der Zielzelle ermöglicht somit dem Effektomer, seine Wirkung zu entfalten. .. weiterlesen