Seeboden Fischereimuseum 10 2006


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2592 x 1944 Pixel (1731097 Bytes)
Beschreibung:
1. Kärntner Fischereimuseum am Seeausfluss des Millstätter Sees in SeebodenKärnten / Österreich / Europäische Union. Ansicht gegen Norden. Im Hintergrund der Tschiernock (2.082 m). Das Gebäude für den Fang von Seelachs an der Seebodener Bucht wurde 1638 erstmals urkundlich erwähnt. 1980 wurde das Museum von Helmut Prasch, Gründer des Museums für Volkskultur in Spittal, aufgebaut und ausgestattet. 2008 wurde es an die Gemeinde Seeboden verkauft, die es 2009 geschlossen hat. Ende August 2011 wurde das Museum aufgrund einer Privatinitiative der Familien Dr. Wolfgang Leitner und Karl Winkler wieder eröffnet.
Kommentar zur Lizenz:
Ergänzung zur Lizenz Cc-by-sa-3.0-at. Kostenlose / unentgeltliche / gratis Verwendung, privat oder gewerblich, zu den unten genannten Bedingungen:
  • Quellangaben für Fotos/Videos: © Wikipedia / joadl / Cc-by-sa-3.0-at
  • Verlinken Sie bitte das Originalfoto in Onlinemedien: //commons.wikimedia.org/wiki/File:Seeboden_Fischereimuseum_10_2006.JPG
  • Ich freue mich über Hinweise zu Veröffentlichungen bzw. der Angabe der Internetseite, wo das Foto benutzt wird. Hinweise bitte auf der Diskussionsseite dieses Fotos / Videos oder auf meiner User Diskussionsseite oder via Mail an joadl@gmx.at. Vielen herzlichen Dank!
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 02 Jun 2024 13:02:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

1. Kärntner Fischereimuseum

Das 1. Kärntner Fischereimuseum ist ein seit 1980 bestehendes Museum im österreichischen Bundesland Kärnten in der westlichen Bucht des Millstätter Sees im Ortsteil Wirlsdorf in Seeboden. Nach einer vorübergehenden Schließung 2009 bis Mitte 2011 ist das Museum nun wieder geöffnet. .. weiterlesen

Seeboden am Millstätter See

Seeboden am Millstätter See ist eine direkt am Millstätter See liegende Marktgemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten in Österreich mit 6645 Einwohnern. .. weiterlesen

Axel Huber (Heimatforscher)

Hans Axel Huber war ein österreichischer Chronist, Heimatforscher und Taucher. Sein Interesse galt der Geschichte Kärntens. Er veröffentlichte rund 70 Fachbeiträge, viele davon in der geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift Carinthia, sowie drei Bücher. Zwei große thematische Schwerpunkte seiner Arbeit waren Steindenkmäler, insbesondere Felsritzungen (Petroglyphen) und Fastentücher in römisch-katholischen Kirchen. .. weiterlesen

Millstätter See

Der Millstätter See ist ein See nördlich des Drautals bei Spittal in Kärnten (Österreich). Er liegt in 588 m Seehöhe, ist 11,5 Kilometer lang und bis zu 1,8 Kilometer breit und nach dem Wörthersee Kärntens zweitgrößter, mit 141 Metern tiefster und mit 1204,5 Millionen Kubikmetern wasserreichster See. Größere Ansiedlungen am See finden sich ausschließlich am Nordufer, darunter sind Seeboden, Millstatt und Döbriach die drei größten Ortschaften. .. weiterlesen

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seeboden am Millstätter See

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Seeboden am Millstätter See enthält die 12 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Seeboden am Millstätter See. .. weiterlesen