Sechtem (Bornheim), die Graue Burg


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2551 x 1701 Pixel (2114397 Bytes)
Beschreibung:
Sechtem (Bornheim), die Graue Burg
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 05 Jun 2024 15:48:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Baudenkmäler in Sechtem

Die Liste der Baudenkmäler in Sechtem enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Bornheim (Rheinland)-Sechtem in Nordrhein-Westfalen. Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Bornheim (Rheinland) eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen . .. weiterlesen

Geyr (Adelsgeschlecht)

Geyr ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. .. weiterlesen

Sechtem

Sechtem ist einer der größeren Stadtteile von Bornheim im Rheinland. Die geschichtsträchtige Ortschaft verweist mit ihrem Namen auf das römische „septimum“ und wurde noch 1138 Setheme genannt. Die fragmentierte Inschrift eines in Sechtem geborgenen Meilensteins gibt eine Entfernung von sieben Leugen an, die sich allerdings nicht auf die Entfernung nach Köln, sondern auf die zum römischen Bonn bezog. Dort, wo in leicht erhöhter Lage des Ortskerns die Mauerreste eines römischen Kastells im Boden gefunden wurden, standen bereits 1122 zwei Kirchen, die heute in veränderten Formen überkommenen Gotteshäuser, deren Fundamente teilweise auf dem antiken Mauerwerk ruhen. Die beiden Bauwerke prägen dort seit 12. Jahrhundert – einem Wahrzeichen gleich – das Ortszentrum. Es sind die Nikolauskapelle, bei der es sich um die erste Pfarrkirche handeln soll, sowie die unmittelbar daneben errichtete, den Heiligen St. Gervasius und Protasius geweihte Kirche, die später den heutigen Rang einer Pfarrkirche erhielt. .. weiterlesen