Deliciae physico-mathematicae oder Mathemat. und philosophische Erquickstunden


Autor/Urheber:
Schwenter, Daniel
Größe:
2411 x 2913 Pixel (21096444 Bytes)
Beschreibung:
Deliciae physico-mathematicae oder Mathemat. und philosophische Erquickstunden, darinnen sechshundertdreyundsechzig schöne, liebliche und annehmliche Kunststücklein, Lustgaben und Fragen auf der Rechenkunst, Landmessen, Perspectiv, Naturkündigung und andern Wissenschaften genommen begriffen seindt ... allen Kunstliebenden zu Ehren, Nütz, Ergötzung des Gemüths und sonderbahren Wohlgefallen am Tag gegeben durch M. Danielem Schwenterum ... [1]. - Nürnberg : in Verlegung Jeremiae Dümlers, 1636. - [12], 574 p. : ill. ; 4°. - Antiporta con stemma. - Frontespizio in cornice xilografica con cerchi che riproducono strumenti matematici e della fisica. - Frontalini e iniziali xilografici. - Caratteri gotici. - Errore di numerazione pagina 61, 92, 97, 277, 421. - Dopo antiporta 10 pagine bianche. - Segn.: )(4 2)(2 B-4D4 .
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1928 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 07 Dec 2023 17:48:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Glasharmonika

Die Glasharmonika ist ein 1761 von Benjamin Franklin entwickeltes Idiophon, bei dem ähnlich einer Glasharfe Töne durch Reiben mit den Fingern erzeugt werden. Das heute weitgehend vergessene Instrument besteht aus unterschiedlich großen, ineinandergeschobenen Glasglocken, die auf einer gemeinsamen waagerechten Welle lagern, die wiederum durch ein Pedal in Rotation versetzt werden kann. Zur Tonerzeugung berührt der Musiker die Glockenränder mit angefeuchteten Fingern. Der Tonumfang der chromatisch gestimmten Glasharmonika beträgt zweieinhalb bis vier Oktaven. Eine Variante ist die Klavierharmonika, die mit einer Tastatur nebst Mechanik zum Streichen der Gläser ausgestattet ist. .. weiterlesen

Daniel Schwenter

Daniel Schwenter war ein deutscher Orientalist und Mathematiker. .. weiterlesen

Kettenbruch

In der Mathematik und insbesondere der Zahlentheorie ist ein Kettenbruch ein Ausdruck der Form .. weiterlesen