Schlosspark Buckow (Märkische Schweiz) 03
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3533 x 2650 Pixel (5124265 Bytes)
Beschreibung:
Kneipp-Wasser-Tretstelle im
Stobber im denkmalgeschützten Schlosspark der Stadt
Buckow,
Landkreis Märkisch-Oderland,
Brandenburg. Die Denkmalliste führt neben dem gesamten Parkensemble die Scheune und den Eiskeller an. Der rund fünf Hektar große Park des 1948 abgetragenen Schlosses Buckow erstreckt sich nördlich des Marktplatzes bis zum 61 Meter hohen Schlossberg und grenzt im Osten an einen Nebenkanal des Stobber und den
Griepensee. Der Schlosspark wurde im 19. Jahrhundert vom
Barockgarten in einen
englischen Landschaftspark umgestaltet und Ende des 20. Jahrhunderts nach historischen Plänen rekonstruiert. Zu den Rekonstruktionen gehört unter anderem das zerstörte Angelhäuschen am Griepensee, das 1805 nach Plänen des jungen
Schinkel errichtet worden sein soll.
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 23 Jan 2025 19:08:12 GMT
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Brandenburg
In der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Brandenburg sind Kneipp-Anlagen im Brandenburg aufgeführt. Sie ist primär nach Orten sortiert, unabhängig davon, ob es sich um Ortsteile, Gemeinden oder Städte handelt. Kneipp-Anlagen können laut Kneipp-Bund in Form von Wassertretanlagen oder Armbecken vorliegen und unterliegen grundsätzlich nicht der Trinkwasserverordnung. Kneipp-Anlagen werden häufig künstlich angelegt. Daneben gibt es in den natürlichen Verlauf von Fließgewässern eingebettete Wassertretstellen. Kneippen ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Hierbei wird in kaltem Wasser auf der Stelle geschritten. In Armbecken werden die Arme bis zur Mitte der Oberarme ins kalte Wasser getaucht. Der Artikel ist Teil der übergeordneten Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
.. weiterlesen