Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Brandenburg
In der Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Brandenburg sind Kneipp-Anlagen im Brandenburg aufgeführt. Sie ist primär nach Orten sortiert, unabhängig davon, ob es sich um Ortsteile, Gemeinden oder Städte handelt. Kneipp-Anlagen können laut Kneipp-Bund in Form von Wassertretanlagen oder Armbecken vorliegen und unterliegen grundsätzlich nicht der Trinkwasserverordnung.[1] Kneipp-Anlagen werden häufig künstlich angelegt. Daneben gibt es in den natürlichen Verlauf von Fließgewässern eingebettete Wassertretstellen. Kneippen ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Hierbei wird in kaltem Wasser auf der Stelle geschritten.[2][3] In Armbecken werden die Arme bis zur Mitte der Oberarme ins kalte Wasser getaucht.[2][4] Der Artikel ist Teil der übergeordneten Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Deutschland. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Liste
Derzeit sind in Brandenburg sechs öffentliche Kneipp-Anlagen erfasst (Stand: 24. November 2018):
Bild | Ort | Kreis | Beschreibung | ↴ Zufluss / ↳ Abfluss | Standort |
---|---|---|---|---|---|
Birkenwerder | Oberhavel | Wassertretanlage Birkenwerder[5][6] | ↴↳ Briese | ⊙ Briesesteig | |
(weitere Bilder) | Buckow | Märkisch-Oderland | Kneipp-Wassertretstelle am Ostufer des Schermützelsees, südlich des Strandbads Buckow.[7] | ↴↳ Schermützelsee | ⊙ Buckow 7 |
(weitere Bilder) | Buckow | Märkisch-Oderland | Kneipp-Wassertretstelle im Stöbber im denkmalgeschützten Schlosspark der Stadt Buckow | ↴↳ Stöbber | ⊙ |
(weitere Bilder) | Buckow | Märkisch-Oderland | Kneipp-Wassertretstelle am Werderfließ | ↴↳ Werderfließ | |
(weitere Bilder) | Hohen Neuendorf | Oberhavel | Kneippanlage in Hohen Neuendorf, die von der Briese durchflossen wird[8] | ↴↳ Briese | |
Waldsieversdorf | Märkisch-Oderland | Wassertretstellen Waldsieversdorf[7] | ↴↳ Stöbber | Waldsieversdorf 1 | |
Zepernick | Barnim | Wassertreten an der Panke | Panke | ⊙ |
Weblinks
- Wassertretbecken auf der Webseite www.wassertretbecken.de
Einzelnachweise
- ↑ Kneipp-Bund e. V.: Bauhinweise Kneipp-Anlage. Online unter www.kneippbund.de. Abgerufen am 22. November 2018.
- ↑ a b Robert M. Bachmann: Kneipp - mehr als Güsse und Wassertreten. Veröffentlicht in: Naturheilmagazin. Online unter www.naturheilmagazin.de. Abgerufen am 5. August 2018.
- ↑ Kneipp.com: Wassertreten. Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 22. November 2018.
- ↑ Kneipp.com: Kaltes Armbad – oder der Kneippsche Espresso. Online unter www.kneipp.com. Abgerufen am 22. November 2018.
- ↑ Kneippanlage Birkenwerder
- ↑ Kneipp-Saison an der Briese eröffnet.
- ↑ a b Die Kneippkur
- ↑ Hierbleibekiste: Wünsche nach Angeboten, die es bereits gibt in Hohen Neuendorf und Birkenwerder. Freizeitangebote von A-Z ( des vom 22. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kneipp-Wasser-Tretstelle im Stobber im denkmalgeschützten Schlosspark der Stadt Buckow, Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg. Die Denkmalliste führt neben dem gesamten Parkensemble die Scheune und den Eiskeller an. Der rund fünf Hektar große Park des 1948 abgetragenen Schlosses Buckow erstreckt sich nördlich des Marktplatzes bis zum 61 Meter hohen Schlossberg und grenzt im Osten an einen Nebenkanal des Stobber und den Griepensee. Der Schlosspark wurde im 19. Jahrhundert vom Barockgarten in einen englischen Landschaftspark umgestaltet und Ende des 20. Jahrhunderts nach historischen Plänen rekonstruiert. Zu den Rekonstruktionen gehört unter anderem das zerstörte Angelhäuschen am Griepensee, das 1805 nach Plänen des jungen Schinkel errichtet worden sein soll.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kneipp-Wasser-Tretstelle am Ostufer des Schermützelsees, südlich des Strandbads Buckow. Der Schermützelsee ist ein 137 Hektar umfassender See in Buckow, Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg. Er ist das größte Gewässer in der Märkischen Schweiz und im Naturpark Märkische Schweiz.
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werderfließbrücke und Kneipp-Wasser-Tretstelle am Werderfließ. Das Werderfließ ist ein rund 400 Meter langer Bach in Buckow, Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg. Es bildet den Abfluss des Schermützelsees, dem größten Gewässer der Märkischen Schweiz und des Naturparks Märkische Schweiz. Das Fließ mündet in den Buckowsee, der vom Stobber durchflossen wird, sodass seine Wasser über den Stobber in die Oder gelangen. Es ist weitgehend von einem artenreichen Erlenbruchwald umgeben.
Autor/Urheber: Havelbaude, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kneippanlage