Schleswig-Holstein, Glückstadt, Druckerei Augustin NIK 7604


Autor/Urheber:
--Nightflyer (Diskussion) 21:19, 30 October 2015 (UTC)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3919 x 2939 Pixel (3107938 Bytes)
Beschreibung:
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Glückstadt, Nr. 10507.

Glückstadt (Schleswig-Holstein) – Am Fleth 36 – Kontor- und Betriebshaus Augustin – Bauzeit: 17. Jh. - verändert 19. Jh.

– Das Haus stammt im Ursprung aus dem 17. Jahrhundert, das heutige Erscheinungsbild entstand im 19. Jahrhundert. Es ist ein zehnachsiger, zweigeschossiger Fachwerkbau mit massiver Backsteinfassade, die durch Lisenen gegliedert wird. Ein Walmdach deckt das langgestreckte Bauwerk.

– Ursprünglich war das Gebäude das Stadthaus der Grafen von Ahlefeldt, auch Unterkunft für Führungskräfte und hochrangige Militärs.

– 1924 kaufte es Heinrich Wilhelm Augustin für die Erweiterung seiner Druckerei. Nach Einstellung des Druckbetriebs mit beweglichen Lettern in den 1970er Jahren wurden die Räumlichkeiten nicht mehr gebraucht. Die historischen Produktionsanlagen, die Setzerei und die einzigartigen Schriftzeichen sind im Haus noch erhalten. Der Trägerverein „Zeichen der Welt“ – gegründet 2014 – beabsichtigt dort ein Museum einzurichten. 2021/22 war geplant, das Haus zu einem Hotel mit Druckerei-Ambiente umzugestalten.

Genauere Infos zur Druckerei: → Druckerei Augustin

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 15 Sep 2023 00:58:11 GMT

Relevante Bilder

(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) hh oldman, CC BY 3.0
(c) hh oldman, CC BY 3.0
(c) hh oldman, CC BY 3.0
(c) hh oldman, CC BY 3.0
(c) hh oldman, CC BY 3.0
(c) hh oldman, CC BY 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) hh oldman, CC BY 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) hh oldman, CC BY 3.0
(c) hh oldman, CC BY 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0
(c) Uwe Barghaan, CC BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Liste der Kulturdenkmale in Glückstadt

In der Liste der Kulturdenkmale in Glückstadt sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Glückstadt aufgelistet. .. weiterlesen